DE597312C - Tragbare Roentgenanlage, bei der Roentgenroehre bzw. Roentgenroehrengehaeuse und Transformator beim Betrieb mechanisch getrennte Einheiten darstellen - Google Patents

Tragbare Roentgenanlage, bei der Roentgenroehre bzw. Roentgenroehrengehaeuse und Transformator beim Betrieb mechanisch getrennte Einheiten darstellen

Info

Publication number
DE597312C
DE597312C DEN32131D DEN0032131D DE597312C DE 597312 C DE597312 C DE 597312C DE N32131 D DEN32131 D DE N32131D DE N0032131 D DEN0032131 D DE N0032131D DE 597312 C DE597312 C DE 597312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
transformer
ray tube
portable
during operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN32131D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Bouwers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE597312C publication Critical patent/DE597312C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
22. MAI 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21g GRUPPE 20 oi
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. November 1927 ab
Es sind Röntgenröhren bekannt, deren Wandung einen leitenden Teil aufweist, der die Entladungsbahn umgibt. Solche Röhren können mit einer leitenden Umhüllung versehen sein, die den leitenden Teil der Wandung derart umfaßt, daß die Röhre und ihre Hülle zusammen einen einheitlichen Teil bilden. Diese Röhren eignen sich besonders für die Verwendung in tragbaren Anlagen und werden dann durch Kabel mit einem Transformator verbunden, der die zum Betrieb erforderliche Hochspannung liefert.
Es hat sich nun gezeigt, daß Röntgenröhren dieser Bauart ein erhöhter Widerstand gegen
Durchschlag oder Überschlag erteilt wird und daß sie eine größere Belastung vertragen können, wenn durch den Raum zwischen der Hülle und dem nichtleitenden Teil der Röhrenwandung Luft hindurchgeführt wird. Bei Glasröhren, die in einem metallenen Kasten eingebaut sind, ist bereits früher schon ein Luftstrom angewendet worden, um die erhitzte Luft aus diesem Kasten zu entfernen.
Die Erfindung bezieht sich auf tragbare Rontgenanlagen, bei denen Röntgenröhre bzw. Röntgenröhrengehäuse und Transformator beim Betriebe mechanisch getrennte Einheiten darstellen, und die eine Röntgenröhre besitzen, deren Wandung einen leitenden Teil aufweist und deren nichtleitende Teile auf beiden Seiten des leitenden Teüs mit einer Hülle umgeben sind. Ein elektrischer Ventilator schickt einen Luftstrom durch den Raum zwischen der Röntgenröhre und ihrer Hülle. Erfindungsgemäß ist der elektrische Ventilator oder wenigstens sein Antriebsmotor mit dem Hochspannungstransformator zu einer tragbaren Einheit zusammengebaut. Es kann der Ventilatorflügel unmittelbar an dem Antriebsmotor befestigt sein und die Luft dann durch ein biegsames Rohr zur Röhre geführt werden. Der Ventilatorflügel kann jedoch auch mit der Röhrenhülle zusammengebaut und mittels einer biegsamen Übertragung von dem auf dem Transformator sitzenden Motor angetrieben werden.
Durch die neue Anordnung wird eine Einrichtung erhalten, bei der die Niederspannung nur dem Transformator zugeführt wird, so daß man, um die Röntgenanlage und zu gleicher
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Albert Bouwers in Eindhoven, Holland,
Zeit den Ventilator elektrisch anzuschließen, nur den Transformator mit der Stromquelle zu verbinden braucht.
Durch den Zusammenbau mit dem Transformator werden besondere Stativteile zur Halterung des Ventilators überflüssig, und auch der Transport wird dadurch erleichtert, daß der Ventilator nicht als einzelner Zusatz aufzubewahren und mitzuführen ist, sondern mit dem
ίο Transformator zusammen ein Ganzes bildet. Höchstens erfordert der Zusammenbau gemäß der Erfindung eine unbedeutende Vergrößerung des Transformatorgebildes. Übrigens erfordert die Durchführung des Luftstroms keine Unterbrechung der Schutzwand, die den Hochspannungsschutz zum Teil zunichte machen würde.
Ein Ausführungsbeispiel einer Röntgenanlage nach der Erfindung ist in der Zeichnung schaubildlich angegeben.
In der Zeichnung ist mit 1 die Schutzhülle einer eingekapselten Röntgenröhre bezeichnet. Der mittlere Teil 2 der Metallhülle, der eine Austrittsöffnung 3 für die Strahlen aufweist, umfaßt den leitenden Mittelteil der eigentlichen Röntgenröhre. Die Röhre steht durch Hochspannungskabel 5 mit einem Transformator 6 in Verbindung. Eine Schnur 7 verbindet den Transformator mit dem Lichtnetz. Ein elektrischer Ventilator 8 ist mit dem Transformatorgehäuse zusammengebaut. Dieser bekommt seinen Strom ebenfalls durch die Schnur 7 zugeführt und dient dazu, einen Luftstrom durch den Raum zwischen der Schutzhülle 1 und den darin befindlichen äußeren Teilen der Röntgenröhre hindurchzuführen.
Der Ventilatorflügel kann entweder am Transformator oder in der Hülle 1 angeordnet sein. Im ersten Fall ist ein biegsames Rohr 9 vorgesehen, durch das die Luft hindurchgeführt wird.
Zweckmäßig wird durch den Ventilator ein Überdruck in der Röhrenhülle herbeigeführt, wodurch sich die Durchschlagspannung etwas erhöht. Liegt der Ventilatorflügel an der Röhre, so enthält das Verbindungsrohr 9 eine biegsame Welle, welche die Drehbewegung des Motors auf den am Ende der Schutzhülle 1 befindlichen Ventilätorflügel überträgt. In diesem Fall hat man nicht mit einem Druckabfall in der Rohrleitung zu rechnen; die Einrichtung wird jedoch etwas weniger einfach.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Tragbare Röntgenanlage, bei der Röntgenröhre bzw. Röntgenröhrengehäuse und Transformator beim Betrieb mechanisch getrennte Einheiten darstellen, mit einer Röntgenröhre, deren Wandung einen leitenden Teil aufweist und deren nichtleitende Teile auf beiden Seiten des leitenden Teils mit einer leitenden Schutzhülle umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Durchführen eines Luftstroms durch den Raum zwischen Röntgenröhre und ihrer Hülle dienende elektrische Ventilator oder wenigstens sein Antriebsmotor mit dem Transformator zu einer tragbaren Einheit zusammengebaut ist.
2. Röntgenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Transformator ein elektrisch angetriebener Ventilator befindet, der durch einen Luftkanal an die Röhrenhülle angeschlossen ist.
3. Röntgenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Röhrenhülle ein Ventilatorflügel befindet, der mittels einer biegsamen Übertragung von einem am Transformator befindlichen Motor angetrieben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN32131D 1927-10-20 1927-11-01 Tragbare Roentgenanlage, bei der Roentgenroehre bzw. Roentgenroehrengehaeuse und Transformator beim Betrieb mechanisch getrennte Einheiten darstellen Expired DE597312C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL597312X 1927-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597312C true DE597312C (de) 1934-05-22

Family

ID=19787725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN32131D Expired DE597312C (de) 1927-10-20 1927-11-01 Tragbare Roentgenanlage, bei der Roentgenroehre bzw. Roentgenroehrengehaeuse und Transformator beim Betrieb mechanisch getrennte Einheiten darstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597312C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE597312C (de) Tragbare Roentgenanlage, bei der Roentgenroehre bzw. Roentgenroehrengehaeuse und Transformator beim Betrieb mechanisch getrennte Einheiten darstellen
DE922365C (de) Roentgenroehre mit sehr feinem Brennfleck
DE615691C (de) Roentgeneinrichtung mit einer hochspannungs- und strahlengeschuetzten Roentgenroehre
DE1970078U (de) Lichtprojektor mit kuehleinrichtung.
DE2613367C2 (de) Hochspannungsdurchführung durch ein Gerätegehäuse
DE417709C (de) Einrichtung fuer Tiefenbestrahlung mit Roentgenstrahlen
DE562033C (de) Auf einem Isolator aufgebauter Hochspannungs-OElschalter
EP3467396B1 (de) Wassererhitzer mit verbesserter erdungseigenschaft
DE606038C (de) Roentgenapparat mit hochspannungsgeschuetzten Roehren
AT143111B (de) Anordnung einer Beleuchtungsanlage für Antennen.
DE949677C (de) Befestigungsvorrichtung fuer elektrische Hochspannungs-Heizelemente
DE610555C (de) Hochspannungskabel enthaltende Einrichtung zum Betrieb von Entladungsroehren
DE638062C (de) Anordnung einer Beleuchtungsanlage fuer Antennen
DE424611C (de) Schutz von mit Roehren versehenen Waermeaustauschapparaten gegen elektrolytische Anfressungen unter Verwendung eines Schutzstromes
DE649228C (de) Transformator-Kuehlanordnung
DE400564C (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung mit Sammlerbatterie, insbesondere fuer Fahrraeder
DE501226C (de) Schaltung von Hochspannungsentladungsroehren mit Lichtausstrahlung durch die positive Saeule
DE646939C (de) Schaltung fuer in explosionsgefaehrdeten Raeumen, insbesondere Bergwerken, verwendete wechselstromgespeiste elektrische Leuchten
DE528879C (de) Hochspannungsschutzvorrichtung bei Roentgenanlagen
DE654704C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Anlagen, insbesondere Roentgenapparate, mit Schutzumhuellungen fuer die zugaenglichen, den Betriebsstrom fuehrenden Teile
DE653042C (de) Kuehlung der Spiegelbogenlampe eines Bildwerfers und ihres Lampenkastens mittels Schraubenradluefters
AT139201B (de) Röntgenapparat.
DE595053C (de) Vorrichtung zum Ozonisieren der Verbrennungsluft bei Brennkraftmaschinen
DE572190C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Roentgenstrahlen
DE630913C (de) Kabelabzweigkasten fuer elektrische Hochspannungskabel mit einem ueber den Schaltverbindungen angebrachten metallischen Gitter