DE595425C - Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE595425C
DE595425C DEF73504D DEF0073504D DE595425C DE 595425 C DE595425 C DE 595425C DE F73504 D DEF73504 D DE F73504D DE F0073504 D DEF0073504 D DE F0073504D DE 595425 C DE595425 C DE 595425C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
pipe
combustion engines
silencer
transverse walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF73504D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DEF73504D priority Critical patent/DE595425C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE595425C publication Critical patent/DE595425C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen, bei dem die Auspuffgase durch in ein rohrförmiges Gehäuse eingebaute Längs- und Querwände in zickzackförmigem Wege hindurchgeführt werden. Von bekannten Einrichtungen für denselben Zweck, bei denen die Einbauten zum Teil mit dem Gehäuse fest verbunden und zum Teil aus: mehreren Teilen zusammengesetzt sind, die in das Rohr lose eingeschoben sind, unterscheidet sich der Schalldämpfer gemäß der Erfindung dadurch, daß auf einer mehrfach durchbrochenen Längswand beiderseits und zwischen den Durchbrechungen geneigte Querwände befestigt sind, die sich mit ihren Rändern federnd gegen die Gehäusewand stützen. Durch dieses fest zusammenhängende und als Ganzes ausziehbare Einsatzstück werden die Auspuffgase so geleitet, daß sie sich allmählich vollständig entspannen können, während Vibrationen der Leitwände und des Gehäuses gedämpft werden.
In der Zeichnung ist die neue Anordnung des Schalldämpfers in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Abb. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil des Auspuffrohres und des Einbaues. Abb. 2 stellt einen Querschnitt nach der Linie H-II der Abb. 1 dar.
Der Schalldämpfer gemäß der neuen Anordnung, der in dem entsprechend gestalteten Auspuffrohr der Brennkraftmaschine, in einem besonderen Schalldämpfer oder in einem beliebigen, diesem Zweck dienenden Gehäuse 3 von geeigneter Länge eingebaut ist, besteht aus einem den Raum des Rohres 3 o. dgl. in seiner Längsrichtung unterteilenden, plattenförmigen Körper 4, der zweckmäßig in der Mitte oder in der Nähe der Mitte des Rohres 3 angeordnet ist. Von beiden Seiten der Platte 4 gehen Querwände 5 aus, die an der Platte auf beliebige Weise, am besten durcih Schweißung, befestigt sind und die sich, mit ihren äußeren, etwa halbkreisförmigen Rändern federnd und möglichst gut abdichtend gegen die Innenfläche des Rohres 3 anlegen, da sie aus dünnem, federndem Blech ausgeführt sind. Zwiscihen je zwei Befestigungsstelleni der Wände 5 sind in der Platte 4 eine oder mehrere Durchbrechungen 6 hergestellt, die die einzelnen, von den Wänden 5 abgegrenzten·/ zueinander versetzten Räume in Verbindung setzen, s'o daß die Auspuffgase sämtliche Räume, wie in Abb. 1 durch Pfeile dargestellt ist, auf einem wellenförmigen Wege durchströmen können.
Der Schalldämpfer wirkt in folgender Weise und ergibt verschiedene Vorteile. Da die federnden Zwischenwände 5 von beiden Seiten des mittleren·, plattenförmigen Teiles^ vorragen und in radialer Richtung etwas größere Länge haben^ als dem Durchmesser des Rohres 3 entspricht, stellen sich die Wände 5 in leine zur Platte 4 geneigte Lage" ein, wie aus Abb. 1 ersichtlich ist. Infolgedessen, stützen sie sich federnd nach 'entgegengesetzten Richtungen gegen die Innenfläche des Roh-
res 3 und halten auf diese Weise nicilit nur die Platte 4 in ihrer richtigen Lage fest, sondern dämpfen auch Vibrationen des Rohres, die sich an der Platte 4 ausgleichen. Die Wände 5 teilen· ferner einzelne Kammern ab, die zweckmäßig zueinander versetzt sind und durch die Durdhbrechungen 6 miteinander in Verbindung stehen. Wenn die Abgase, die in der Pfeilrichtung oder umgekehrt durch den Schalldämpfer nach dem Auslaß hin strömen, werden sie nicht nur vielfach abgelenkt, sondern stoßen auch gegen die Querwände, wobei durch Wirbelung das Auspuffgeräusdh vermindert und Resonanz verhütet wird. Die Ausgestaltung des Schalldämpfers ist sehr einfach, weil sich der Einbau in das Rohr einfach einschieben läßt, während die Herstellungskosten niedrig sind. Die mittlere Trageplatte läßt sich aus Bandeisen entsprechender Breite, in dem die Durchbrechungen ausgestanzt sind, herstellen, und die Querwände, die ebenfalls durch Stanzen 'hergestellt werden können, lassen sich auf dem Bandeisen durch Schweißen befestigen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen, bei dem die Abgase infolge der in das Rohr eingebauten Längs- und Querwände in zickzackförmigem Wege durch das Auspuffrohr geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine mehrfach durchbrochene Längswand (4) und auf ihr zwischen den Durchbrechungen (6) beiderseits befestigte geneigte Querwände (5), die sich mit ihren Rändern federnd gegen die Gehäusewand (3) stützen, ein in dem Rohr (3) dicht und fest liegender, zusammenhängender, als Ganzes herausziehbarer Teil gebildet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF73504D 1932-06-02 1932-06-02 Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen Expired DE595425C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF73504D DE595425C (de) 1932-06-02 1932-06-02 Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF73504D DE595425C (de) 1932-06-02 1932-06-02 Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE595425C true DE595425C (de) 1934-04-11

Family

ID=7112028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF73504D Expired DE595425C (de) 1932-06-02 1932-06-02 Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE595425C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970378C (de) * 1954-06-15 1958-09-11 Ernst Appbau G M B H Schalldaempfer mit einem aus zwei schellenartig gezogenen Schalen bestehenden sowie in einen Mantel eingesetzten Innenrohr
DE1064755B (de) * 1953-02-02 1959-09-03 Sigismond Wilman Schalldaempfer fuer Motoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064755B (de) * 1953-02-02 1959-09-03 Sigismond Wilman Schalldaempfer fuer Motoren
DE970378C (de) * 1954-06-15 1958-09-11 Ernst Appbau G M B H Schalldaempfer mit einem aus zwei schellenartig gezogenen Schalen bestehenden sowie in einen Mantel eingesetzten Innenrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321649C2 (de) Schalldämpfer, insbesondere Abgasschalldämpfer
DE3209211A1 (de) Schalldaempfer
DE19956172B4 (de) Doppelkammerdämpfer
DE69915994T2 (de) Querstromschalldämpfer mit Leitblechen
DE2212657A1 (de) Schalldaempfer fuer stroemungsgeraeusche
DE1292667B (de) Schalldaempfer fuer stroemende Gase
DE2545364C3 (de)
DE1772544B2 (de) Schalldaempferanordnung
DE595425C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE1299647B (de) Schalldaempfendes Gasleitrohr
DE102008017743A1 (de) Schalldämpfer
DE7016878U (de) Schalldaempfer
DE2930775C2 (de) Absorptionsschalldämpfer für Abgase
DE741384C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen in Rohrform, bei dem die Abgase mehrmals um 180íÒ umgelenkt werden
DE2347066A1 (de) Schalldaempfer fuer kleine verbrennungsmotoren
DE634222C (de) Schalldaempfer
DE2738601A1 (de) Schalldaempfer
DE2643326A1 (de) Einlasskanal in einer viertakt- brennkraftmaschine
DE60317802T2 (de) Schalldämpfer
DE1200007B (de) Schalldaempfer mit einer Kulisse zur Daempfung von aus einer Wandoeffnung od. dgl. ausstrahlenden Geraeuschen
DE2637835C2 (de) Auspuffschalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE715737C (de) Schalldaempfer fuer den Auspuff von Brennkraftmaschinen
EP0705961B1 (de) Abgasschalldämpfer
DE2501052B2 (de) Schallschluckeinrichtung fuer den kuehllufteintrittsraum zumindest teilweise gekapselter brennkraftmaschinen, insbesondere fahrzeugmotoren
DE1268434B (de) Schalldaempfer mit durch Querwaende unterteilten Innenraeumen