DE594561C - Packung fuer aus aktiver Kohle bestehende Filtermassen - Google Patents

Packung fuer aus aktiver Kohle bestehende Filtermassen

Info

Publication number
DE594561C
DE594561C DEZ19987D DEZ0019987D DE594561C DE 594561 C DE594561 C DE 594561C DE Z19987 D DEZ19987 D DE Z19987D DE Z0019987 D DEZ0019987 D DE Z0019987D DE 594561 C DE594561 C DE 594561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
filter
packing
filter media
active carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ19987D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS RUPPERT ZINK
Original Assignee
JULIUS RUPPERT ZINK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS RUPPERT ZINK filed Critical JULIUS RUPPERT ZINK
Priority to DEZ19987D priority Critical patent/DE594561C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE594561C publication Critical patent/DE594561C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2805Sorbents inside a permeable or porous casing, e.g. inside a container, bag or membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28023Fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • C02F1/505Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment by oligodynamic treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

  • Packung für aus aktiver Kohle bestehende Filtermassen Es ist bekannt, Gewebebeutel als Packung für Filtermaterialien zu verwenden. Derartige Gewebebeutel sind jedoch für die Feinfiltration von Genußwasser ungeeignet, weil sie einen günstigen Nährboden für die mit dem Wasser eingebrachten Kleinlebewesen abgeben und durch Mikroorganisum zerstört werden. Nun ist zwar schon vorgeschlagen worden, Gewebe durch Imprägnierung mit Silber vor der Zerstörung g durch Kleinlebewesen zu schützen. Auch ist es bekannt, kolloidales Silber, meist0 auf Trägern niedergeschlagen, zum Entkeimen von Flüssigkeiten zu benutzen. Das Silber wird jedoch von Cl'-lonenhaltigen Wässern angegriffen und bei längerer Einwirkung aus den Trägern ausgewaschen; selbst dann, wenn es nicht nur durch Tränken mit löslichen Kolloiden, sondern durch Erzeugung in dem Träger selbst diesem einverleibt wurde. Nach L. Fresenius, Chem. Zeitung 1932,S.493, steigt die Löslichkeit des Silbers in stärker kochsalzhaltigen Wässern auf das Sechsfache, im Vergleich mit destilliertem Wasser. Auch eigene Versuche zeigten, daß carbonat- und sulfathaltige Wässer die Farbe silberimprägnierter Gewebe kaum verändern, dagegen kochsalzhaltige Wässer sehr bald einen Farbumschlag von Grau nach Braun und bei längerer Einwirkung eine Entfärbung bewirken.
  • Praktisch können jedoch auch Fälle besonders großer Löslichkeit vorkommen, wenn man berücksichtigt, daß das Silber meist nicht in chemisch reiner, elementarer Form vorliegt, sondern schon durch längere Aufbewahrung an der Luft, durch darin vorkommende Verunreinigungen, wie Schwefelwasserstoff, Veränderungen und Umsetzungen erfährt. So wurden bei der Prüfung von silberimprägnierten Geweben, die längere Zeit ohne besonderen Schutz im Haushalt aufbewahrt worden waren, Stücke angetroffen, die in kochsalzhaltigem Wasser ein sehr unterschiedliches Verhalten zeigten.
  • Nach vorliegender Erfindung werden Filtermassen mit Hilfe eines elastischen Gewebes, in dessen Fasern Silber in fein verteiltem oder kolloidalem Zustand niedergeschlagen ist, zu einer bildsamen Beutelpackung geformt. Diese Beutelpackungen sollen in Kleinfiltergeräten offener oder geschlossener Bauart zur Feinfilterung von Genußwasser Verwendung finden. Um nun einen vorschnellen Verlust des Silbers aus dem Gewebe und der Packung beim Filtrieren Cl'-Ionenhaltiger Wässer durch Auswaschung und Übergang des Silbers in das Filtrat zu verhindern, besteht die Filterpackung aus Aktivkohle.
  • Es wurde gefunden, daß Aktivkohle im Kontakt mit Silberkolloid die Angriffe der C1'-Ionen merklich beeinflußt, insbesondere dann, wenn durch Einwirkungen nicht näher bestimmbarer Art -das- Silber eine erhöhte Löslichkeit besitzt.
  • Außerdem werden in Lösung gehende, vermutlich komplexe Silberverbindungen bznv.
  • Ag-Ionen von der Aktivkohle gebunden und in der Filterpackung zurückgehalten, wobei die -Aktivkohle weit energischer wirkt als rein adsorptiv wirkende anorganische Filterstoffe.
  • Die durch. den Kontakt Silber-Aktivkohle in der Beutelpackung verursachte Wanderung der Silber-Ionen entwickelt überdies wertvolle katalytische Kräfte, die die Wirkung der Filterpackung vorteilhaft unterstützen.
  • Die Schutzwirkung der Aktivkohle gegen Angriffe von Cl'-Ionen auf Silberverbindungen kann durch Prüfungen von Gewebeabschnitten in Chlornatriumlösung ermittelt werden oder durch den Vergleich von Filterpackungen mit und ohne Aktivkohle im Gebrauch. Eine solche Prüfung wurde z. B. in einem Gerät vorgenommen, bestehend aus einer Zweiliterkanne mit passendem Filtereinsatz von etwa 750 ccm Fassungsvermögen.
  • Als Filterpackung wurde geprüft ein Trikotschlauchgewebe aus Baumwolle, das mit 0,3 °/0 Silber durch Reduktion eines Silbersalzes in der Faser imprägniert wurde. Mit diesem Schlauchgewebe im Gewicht von 3,0 g wurden 80,0 g gekörnte Aktivkohle zu einer Packung von 400 ccm Inhalt und etwa I2 cm Höhe geformt, die in den Filtereinsatz gesteckt wurde. Die Filterung geschah durch Unterstellen der Filterkanne unter die laufende Wasserleitung. Die durchschnittliche Durchflußmenge betrug täglich dreimal 2 1, entsprechend dem Bedarf an Genußwasser eines Haushaltes mit fünf Personen. Die Filterleistung war 2 1 in 5 Minuten. Das geschmacklich unangenehme torfige Leitungswasser war nach dem Filtrieren einwandfrei.
  • Nach fünfmonatigem Gebrauch wurde die noch nicht erschöpfte Filterpackung herausgenommen und getrocknet. Die vorher graue Farbe der Packung war an der Oberseite stark entfärbt, gelblichgrau, während die Seitenwände und der Boden des Beutelgewebes in der Farbe etwa einem Gewebe mit o,I bis 0,15 OloAg entsprachen. Dagegen zeigte das gleiche Gewebe, mit 300 ccm Filterkies beschickt, ohne Aktivkohle im blinden Kontrollversuch geprüft, schon nach einem Monat eine stärkere Aufhellung der Farbe im Vergleich mit dem Gewebe des Aktivkohlefilters.

Claims (1)

  1. PATENTNSPRUC: Packung für aus aktiver Kohle bestehende Filtermassen, gekennzeichnet durch einen Gewebebeutel, in dessen Fasern Silber in fein verteilter oder kolloidaler Form niedergeschlagen ist.
DEZ19987D 1932-02-25 1932-02-25 Packung fuer aus aktiver Kohle bestehende Filtermassen Expired DE594561C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ19987D DE594561C (de) 1932-02-25 1932-02-25 Packung fuer aus aktiver Kohle bestehende Filtermassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ19987D DE594561C (de) 1932-02-25 1932-02-25 Packung fuer aus aktiver Kohle bestehende Filtermassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594561C true DE594561C (de) 1934-03-19

Family

ID=7625018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ19987D Expired DE594561C (de) 1932-02-25 1932-02-25 Packung fuer aus aktiver Kohle bestehende Filtermassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594561C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227426B (de) * 1963-03-07 1966-10-27 Dow Chemical Co UEberzogene Filterhilfe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227426B (de) * 1963-03-07 1966-10-27 Dow Chemical Co UEberzogene Filterhilfe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619376A5 (de)
US1557234A (en) Filter
US4076619A (en) Hydrophilic acrylic polymers as marine filters, algae growth catalysts, and breeding stimulus for fish and invertebrates
DE594561C (de) Packung fuer aus aktiver Kohle bestehende Filtermassen
DE2711587A1 (de) Adsorbermatrix mit zur adsorptiven bindung von in meerwasser geloesten schwermetallen vorgesehenen stoffen
EP0121099B1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Trinkflüssigkeit aus Meerwasser, verunreinigtem Wasser od.dgl. durch Osmose
DE2138927A1 (de) Aus einer impraegnierten traegersubtanz bestehendes mittel zur sorption von fluessigen metallen und von metalldaempfen sowie verfahren zur rueckgewinnung der metalle und der impraegnierung
DE707365C (de) Verfahren zum raschen, nachhaltigen Sterilisieren von Fluessigkeiten
DE2505597C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung der Sterilisierwirkung von silberhaltiger Aktivkohle
AT81113B (de) Verfahren zur Herstellung von DesinfektionsmittelnVerfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln, welche von schädlichen Nebenwirkungen frei sind., welche von schädlichen Nebenwirkungen frei sind.
AT100716B (de) Filterkörper.
AT296172B (de) Verfahren zur Erhöhung der Wirksamkeit eines Filterbettes aus Aktivkohle
DE1832393U (de) Handfilter fuer leitungswasser.
DE894385C (de) Bettfedern-Veredelungsmittel und Verfahren zu seiner Anwendung
AT30191B (de) Verfahren, Kiemenatmer, insbesondere Fische und Krebse, in einer Feuchtigkeit haltenden Verpackung lebend zu transportieren.
DE551326C (de) Verfahren zum Reinigen und Entkeimen von Schwimmbeckenwasser
DE591527C (de) Verfahren zur Verlaengerung der Wirkungsdauer von bei der Wasserreinigung verwendeten kohlenstoffhaltigen Massen
DE521235C (de) Saatgutbeize
AT96827B (de) Taschenelement.
AT86034B (de) Verfahren zum Regenerieren von basenaustauschenden Materialien.
DE493627C (de) Mittel fuer fungizide und bakterizide Zwecke
AT125785B (de) Filtereinlage.
DE519488C (de) Saatgutbeizmittel
DE416543C (de) Verfahren, um Glaukonit fuer die Verwendung als Wasserenthaertungsmittel bestaendig zu machen
DE745268C (de) Verfahren zum Behandeln von Stueckwaren