DE59445C - Stromleiter für elektrische Eisenbahnen. (Zusatz, zum Patente Nr. 47977.) - Google Patents

Stromleiter für elektrische Eisenbahnen. (Zusatz, zum Patente Nr. 47977.)

Info

Publication number
DE59445C
DE59445C DENDAT59445D DE59445DA DE59445C DE 59445 C DE59445 C DE 59445C DE NDAT59445 D DENDAT59445 D DE NDAT59445D DE 59445D A DE59445D A DE 59445DA DE 59445 C DE59445 C DE 59445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact pieces
friction surfaces
sleeve
conductors
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT59445D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. L. LlNEFF in London, 88 High Road, Chiswick, und E. H. BAYLEY in Eltham, Kent, England^
Publication of DE59445C publication Critical patent/DE59445C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails
    • B60M1/34Power rails in slotted conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Stromleiter für elektrische Eisenbahnen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. December 188g ab. Längste Dauer: 19. Januar 1903.
In der durch Patent No. 47977 bekannt gewordenen Ausführung geht der elektrische Rückstrom durch die Räder und Schienen hindurch; sind aber letztere mit Schmutz oder Kies bedeckt oder setzen sich in denselben zeitweise kleine Steine fest, was bei starkem Verkehr nicht immer zu vermeiden ist, so findet an den Wagenrädern Funkenbildung statt; letztere zu vermeiden, ist von ganz besonderer Wichtigkeit.
Zu diesem Zwecke kommt die in den Fig. 1, ia, ib, ic, 3, 4 und 5 dargestellte Anordnung zur Verwendung.
Während früher in Verbindung mit einem Stromleiter blofsliegende Reibflächen vorgesehen waren, in denen der Schleppcollector hinläuft, kommen nunmehr zwei Gruppen von Reibflächen zur Verwendung, von denen die Reibflächen D für den positiven Strom mit dem Hauptstromleiter E verbunden und die anderen Reibflächen D1 für den Rückstrom oder negativen Strom bestimmt sind. Die negativen Reibflächen D1 können entweder, wie aus Fig. 2, 3, 4 und 6 ersichtlich, an dem Schienenstuhl angegossen oder, wie aus Fig. 1, ia, ib und ic ersichtlich, an letzterem befestigt und im Bedarfsfalle von demselben isolirt sein. In diesem Falle geht der Rückstrom durch einen getrennten Leiter E1, Fig.' 1, ia, ib und ic, der in einem nasenförmigen' Theil an der Reibfläche D1 eingelegt und durch eine Schraube oder in einer anderen Weise festgehalten wird.
Der Stromsammler wird nach vorliegender Erfindung aus zwei Drahtseilen JJ1 gebildet, die mit kurzen Rohrlängen überdeckt sind. Diese Seile JJ1 werden durch metallene Glieder an einem oder an mehreren Steifen if aus genügend festem Isolirmaterial befestigt, wie aus Fig. ia, 3 und 4 im Querschnitt ersichtlich. Der Schleppcollector JJ1 K gleitet zwischen den Reibflächen D D1, wobei das untere Schleppseil J in unmittelbarer Berührung mit den positiven Reibflächen D, das obere Seil J1 dagegen mit den negativen Reibflächen D1 in Berührung steht.
Die Lage der Reibflächen D D1 ist eine solche, dafs der Schleppcollector etwas zur Seite geneigt steht, wodurch infolge des Seilgewichtes mit der oberen Reibfläche ein guter Contact gesichert ist. Seil / steht mit dem einen, Seil J1 mit dem anderen Halter für den Schleppcollector in elektrischer Verbindung.
Diese Form des Schleppcollectors gestattet, dafs nach Abnutzung des unteren Seiltheiles die Gollectorseiten umgekehrt werden können, ohne dafs die Aufsenfläche ausgewechselt zu werden braucht.
Bei einem den Witterungseinflüssen und in den Kanal gelangenden Schmutz und Staub ausgesetzten unterirdischen Leiter empfiehlt es sich, die Isolirung durch eine metallische Hülle zu schützen, wie solche bei Leitern für submarine Kabel oder unterirdische, telegraphischen
oder anderen Zwecken dienende Leiter zur Verwendung kommen.
Um diese Umhüllung auch auf unterirdischen Leitern mit blofsliegenden Reibflächen anzubringen, wird in folgender Weise verfahren:
Der Kupferleiter E wird in eine Eisenröhre oder Umhüllung E2 eingesetzt, in deren Mitte er — zum Zwecke der Isolirung — durch eine Packung aus geeignetem Isolirmaterial gehalten wird. Auf das Ende eines jeden Rohrstückes E2, zwischen denen eine Reibfläche D eingesetzt wird, wird eine Muffe G aufgeschraubt (Fig. 6 und 7), die zur Verbindung zweier Rohrstücke dient. In den Muffenkörper wird ein aus Steingut hergestellter Isolator G1 eingesetzt, durch welchen die Spindel für die Reibfläche D hindurchgeführt ist. Das untere Ende genannter Spindel ist mit in eine zweite T- förmige Muffe G2 einzuschraubendem Gewinde versehen. Diese Muffe wird auf den Kupferdraht E aufgeschoben und von Rohrstück E2 durch den Steinguteinsatz G3 isolirt. Durch Niederschrauben der Reibfläche D wird mit dem Leiter E Contact hergestellt. Der um die Spindel verbleibende Raum wird mit plastischem Isolirmaterial ausgefüllt; die in dieser Weise zusammengesetzte Röhre E2 kann dann mittelst der Klemme H direct auf dem Schienenstuhl befestigt werden (Fig. 4 und 5).
Der Leiter kann auch in der aus Fig. 4a ersichtlichen Weise befestigt werden.
Hier geht die Spindel der Reibfläche D durch einen Isolator G1 aus Steingut und wird das Ganze in einem an den Stuhl C angegossenen Ansatz C1 eingesetzt. Durch eine seitliche Oeffnung in letzterem wird der verbleibende Raum mit plastischem Isolirmaterial ausgefüllt. An der dem Kanal zunächst liegenden Seite trägt die Reibfläche an ihrem oberen Theil eine Nuth, in welche der Leiter E eingelegt wird; durch eine Schraube C2 wird der Leiter festgehalten. Der Leiter E braucht nur wenig isolirt zu werden oder kann auch aus einem unbedeckten Kabel oder Stab bestehen, da die Hauptisolirung schon durch die Reibflächen gesichert ist.

Claims (2)

Patent-Ansprüche: Bei der durch Patent No. 47977 geschützten Vorrichtung zur Stromleitung und Abgabe bei elektrischen Eisenbahnen folgende Abänderungen :
1. Anordnung zweier über einander liegender Gruppen fest mit den positiven bezw. negativen Stromleitern verbundener Contactstücke DD1 in Verbindung mit zwei als Stromsammler und Stromableiter dienenden Kabeln JJ1, die durch isolirte Steifen K von einander gehalten werden und auf den Reibflächen der positiven und negativen Contactstücke hinschleifen (Fig. 1 bis 5).
2. Verbindung der die Reibflächen tragenden Contactstücke TJ mit dem von Metallröhren umgebenen Hauptleiter E durch die Combination einer Verbindungsmuffe G, eines in dieselbe eingesteckten Einsatzes G1 aus Isolirmaterial und einer in die Muffe G eingesetzten zweiten Muffe G2 mit Isolirmaterial G3 zur Trennung der bis zum. Hauptleiter reichenden eingeschraubten Contactstücke von den umgebenden Metallröhren (Fig. 6 und 7).
DENDAT59445D Stromleiter für elektrische Eisenbahnen. (Zusatz, zum Patente Nr. 47977.) Expired - Lifetime DE59445C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE59445C true DE59445C (de)

Family

ID=333659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT59445D Expired - Lifetime DE59445C (de) Stromleiter für elektrische Eisenbahnen. (Zusatz, zum Patente Nr. 47977.)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE59445C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2202758B1 (de) Erdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen
DE1465725B2 (de) Klemmvorrichtung
DE102016200451B4 (de) Berührgeschützte, verschraubbare elektrische Verbindung mit Toleranzausgleich
DE59445C (de) Stromleiter für elektrische Eisenbahnen. (Zusatz, zum Patente Nr. 47977.)
DE10233528B4 (de) Blitzstromableiteinrichtung
DE3041337C2 (de)
DE10158835A1 (de) Elektrokabel
DE7136906U (de) Vollisolierte Abzweigklemme für isolierte Freileiter
EP3721516B1 (de) Leiterseilüberbrückungsvorrichtung und verwendung in einem umrüst- oder herstellungsverfahren für freileitungsmasten
DE1173509B (de) Einrichtung an Streckentrennern fuer Ober-leitungen von elektrischen Liniennetzen
DE366912C (de) Leiste zur Aufnahme von Leitungsklemmen
DE2654771A1 (de) Elektrokabelanordnung und verfahren zu deren kuehlung
DE3042855A1 (de) Elektrische speiseleitung, insbesondere zur stromversorgung von schienenfahrzeugen
DE102009056291B4 (de) Isolierte Blitzschutzanlage
DE137212C (de)
DE717100C (de) Tragarm fuer elektrische Fahrleitungen
DE469842C (de) Schlitzklemme fuer elektrische Leitungsanlagen
DE104063C (de)
DE125373C (de)
DE1914169U (de) Isolierte parallel-phasenschraubklemme.
DE19717649C2 (de) Vorrichtung zum Anschluß einer Leuchte an zwei voneinander getrennte und übereinander angeordnete stromführende Schienen mit Kreisquerschnitt (Niedervoltstrom)
DE703091C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Installationsapparate
DE1113021B (de) Elektrische Kontaktverbindung
DE25126C (de) System zur Legung von permanenten elektrischen, telegraphischen und telephonischen Leitungen durch isolirte Drähte, Bänder oder Stangen, sowie Verbindung derselben mit den zum Zwecke der Telegraphie, Telephonie, elektrischen Beleuchtung etc. benutzten isolirten Drähten
DE647495C (de) Aus Kerndraht und einem Mantel bestehender Zweimetalldraht fuer Freileitungen und Fahrleitungen elektrischer Bahnen