DE589662C - Elastische Gelenkkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elastische Gelenkkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE589662C
DE589662C DEK126720D DEK0126720D DE589662C DE 589662 C DE589662 C DE 589662C DE K126720 D DEK126720 D DE K126720D DE K0126720 D DEK0126720 D DE K0126720D DE 589662 C DE589662 C DE 589662C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
coupling
drivers
motor vehicles
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK126720D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchbach & Co
Original Assignee
Kirchbach & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchbach & Co filed Critical Kirchbach & Co
Priority to DEK126720D priority Critical patent/DE589662C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE589662C publication Critical patent/DE589662C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/76Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine elastische Gelenkkupplung, wie sie für die Kraftübertragung bei Motorfahrzeugen insbesondere über die Kardanwelle sowie auch bei Fahrzeugen mit Vorderradantrieb Verwendung finden. Es ist bekannt, bei derartigen Kupplungen zur elastischen Übertragung der Umfangskräfte Gummikörper vorzusehen, auf die die Mitnehmer von auf den miteinander zu
-ίο verbindenden Wellenenden sitzenden Gabelköpfen einwirken. Es ist ferner bereits vorgeschlagen worden, die die Kraftübertragung vermittelnden Gummikörper in muldenartigen Vertiefungen unterzubringen, die einerseits in einem auf dem einen Wellenende sitzenden Nabenkörper, andererseits in einem diesen umgebenden, auf' dem anderen Wellenende sitzenden Gehäuse vorgesehen sind.
Diesen bekannten Kupplungen gegenüber
ao kennzeichnet sich die den Gegenstand der Erfindung bildende im wesentlichen dadurch, daß die elastischen Druckkörper zwischen den einander radial gegenüberliegenden. muldenartigen Vertiefungen der beiden Mitnehmer und eines von den Wellenenden unabhängigen Zwischenstückes angeordnet sind, das vorzugsweise aus zw.ei kugelschalenartigen Preßstücken besteht, die einander konzentrisch umfassen und die mit den Wellenenden verbundenen Mitnehmer zwischen sich einschließen. Auf diese Weise wird eine Gelenkkupplung von sehr einfacher und billiger Bauart geschaffen, die sich außerdem durch ein sehr geringes Gewicht und den dadurch bedingten Fortfall schädlicher Schleuderkräfte im Betriebe auszeichnet, so daß die · neue Kupplung für die schnellaufenden Wellen neuzeitlicher Kraftfahrzeuge besonders geeignet ist.
In der Zeichnung, die die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführ'ungsform veranschaulicht, stellt
Fig. ι die obere Hälfte eines senkrechten Axialschnitts durch die neue Kupplung dar.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der durch die Linie A-B als Erzeugende gegebenen Kegelfläche.
Fig. 3 stellt eine Einzelheit dar.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist angenommen, daß die linke Seite der Kupplung durch einen Flansch σ mit dem betreffenden Wellenende verbunden werde. Der Flansch α ist mit einem trichterförmigen Preßstück b verschweißt, dessen Trichterteil die Form einer Kugelschale besitzt. In genau entsprechender Weise ist mit dem zu dem anderen Wellenende gehörigen Flanschstück α1 ein trichterförmiges Preßstück b1 verbunden. Die beiden Trichter b und bl weisen, wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, abwechselnd nach innen und außen gerichtete Ausbuchtungen auf, die eine entsprechende Anzahl von über den Umfang verteilter Mulden bilden. Diese Mulden dienen zur Aufnahme der die elastische Kraftubertragung vermittelnden Gummistücke e bzw. e1-Von diesen Gummistücken sind also auf jeder Seite der Kupplung- zwei Reihen vorhanden.
Sie werden auf der linken Kupplungsseite innen durch ein als Halbkugel schale ausgebildetes Preßstück c gefaßt, das entsprechend dem Trichter b mit nach innen und außen gerichteten Ausbuchtungen versehen ist, die die Gegenmulden für die die Gummikörper e aufnehmenden Mulden des Trichters b bilden. Ein entsprechendes halbkugelschalenartiges Preßstück c1 ist auf der anderen Kupplungsseite vorgesehen. Ferner sind noch zwei gleichfalls kugelschalenartig ausgebildete EJreßstücke d und d1 vorhanden, die gleichfalls mit Mulden zur Aufnahme von zwei weiteren Reihen von Gummikörpern / • 15 bzw. fl versehen sind. Die Preßstücke d und d1 sowie c und c1 sind mit Hilfe von symmetrisch zu einer quer zur Achse durch die Kupplung gedachten Mittelebene liegenden Flanschen miteinander durch Nieten, Verschweißen σ. dgl. starr verbunden.
Die Grundflächen der in die sechs Preßstücke eingearbeiteten Mulden bilden ebenso wie die zwischen ihnen liegenden vorspringenden Teile der Preßstücke Kugelflächen, und auch die in die Mulden eingebetteten Gummistücke e, e1, f, f1 sind außen und innen durch entsprechende Kugelflächen begrenzt. Der Querschnitt der Gummistücke kann rund, viereckig oder sonstwie gestaltet sein. 3.0 Im dargestellten Falle ist eine sechseckige Ouerschnittsform angenommen. Die benachbarten Gummistücke können, wie in Fig. 3 angedeutet, durch an die betreffenden Kanten sich anschließende Zwischenhäute e2 miteinander zu einem zusammenhängenden Ringkörper verbunden sein. Dabei finden die Verbindungshäute e% in Zwischenräumen g (Fig. 2) zwischen den die betreffenden Gummikörper einschließenden Preßstücken Platz. Diese Zwischenräume, deren Weite je nach der Stärke der Kupplung etwa 1 bis S mm beträgt, sind auch für den Fall vorgesehen, daß die Gummikörper nicht durch Zwischenhäute miteinander verbunden sind. Es können auch, wie in Fig. 2 angedeutet, beispielsweise die inneren Gummikörper unabhängig voneinander, die äußeren aber durch Zwischenhäute f2 miteinander verbunden sein. Ferner können an Stelle der benachbarte Gummikörper miteinander verbindenden Zwischenhäute besondere Plättchen aus Gummi zwischen den einzelnen Gummistücken in die Fugen g eingebettet werden. Es hat sich herausgestellt, daß bei Vorhandensein der Zwischenhäute zwischen den Gummikörpern die Kupplung ganz erheblich höher beansprucht werden kann.
Die Gummistücke werden im Querschnitt stärker dimensioniert als die sie aufnehmenden, durch die Mulden der Preßstücke gebildeten Hohlräume. Dadurch wird erreicht, daß sie in den Mulden mit einer gewissen Vorspannung sitzen, die zur Übertragung größerer Drehmomente erforderlich ist. Die Vorspannung wird so eingestellt, daß die Winkelverdrehung dem bei dem jeweiligen Ver- wendungszweclc auftretenden größten Drehmoment entspricht. Durch entsprechende Wahl des Gummimaterials sowie entsprechende Bemessung der Größe der Vorspannung kann die1 Eigenschaft der Kupplung den jeweiligen Bedingungen genau angepaßt werden.
Die in Fig. 1 veranschaulichte mehrfache Unterteilung der Kupplung ist vorgesehen, um die Gummikörper in verhältnismäßig einfacher Weise einbringen zu können. Der Zusammenbau wird durch Zusammenschieben der einzelnen Teile von links nach rechts bzw. umgekehrt unter gleichzeitiger Spannung des Gummimaterials ermöglicht. Durch die Einbettung der Gummistücke, die, wie erwähnt, außen und innen durch Kugelflächen begrenzt sind, die den Mittelpunkt der Kupplung zum Mittelpunkt haben, wird gleichzeitig die erforderliche Zentrierung der einzelnen Teile der Kupplung gegeneinander erzielt. Die so zusammengebaute Kupplung kann sehr erhebliche Drehmomente übertragen und läßt gleichzeitig sehr erhebliche Winkelausschlage ohne Schaden für das Gummimaterial zu. Die Ausbildung der Kupplung ist in dieser Beziehung insofern besonders günstig, als durch Verlagerung der Teile c, c1, d, d1 gegenüber der die Verbindung mit der betreffenden Welle vermittelnden Flanschmuffe α1 bereits der halbe Ausschlagwinkel ausgeglichen wird. Durch etwaige Verlagerung des Stückes b1 gegenüber den Stücken c, c1, d, d1' wird der restliche halbe Winkel aufgenommen, d. h. bei einem bestimmten Winkelausschlage werden die zu dem Preßstück b gehörigen Gummistückkränze nur zur Hälfte, das einzelne Gummistück also nur entsprechend einem Viertel des i°5 Ausschlages beansprucht.
Bezüglich der Vorteile der neuen Kupplung ist noch folgendes zu bemerken. Die Kupplung kann nicht nur, wie bereits erwähnt, große . Winkelausschläge anstandslos übertragen; die Übertragung der Umfangskräfte findet vielmehr auch in besonders elastischer Weise statt. Die erforderlichen Durchmesser sind auch bei großen zu übertragenden Drehmomenten verhältnismäßig 11S gering, bzw. ist es möglich, durch geringe Vergrößerung des Durchmessers eine größere Anzahl von Gummistücken unterzubringen und damit die zu übertragenden Umfangskräfte erheblich zu steigern. Die neue Kupplung baut sich auch deshalb sehr billig, weil die Hauptteile in billiger Massenfabrikation
aus Blech im Gesenk gepreßt werden können. Die bei einer derartigen Fabrikationsweise unvermeidlichen Toleranzen werden durch das Gummimaterial ohne, weiteres ausgeglichen. Das Gummimaterial selbst ist gleichfalls sehr billig.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Elastische Gelenkkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der die Übertragung der Umfangskräfte durch elastische Druckkörper erfolgt, die in in den auf den zu kuppelnden Wellenenden sitzenden Mitnehmern vorgesehenen muldenartigen. Vertiefungen liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Druckkörper (e, e1, f, f1) zwischen den einander radial gegenüberliegenden muldenartigen Vertiefungen der beiden Mitnehmer (b, b1) und eines von den Wellenenden unabhängigen Zwischenstücks (c, c1, d, d?) angeordnet sind.
  2. 2. Gelenkkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück aus zwei kugelschalenartigen Teilen (c, c1, d,dl) besteht, die einander konzentrisch umfassen und die Mitnehmer zwischen sich einschließen.
  3. 3. Gelenkkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder kugelschalenartige Teil (c, c1 bzw. d, d1) des Zwischenstücks aus je zwei halbkugelschalenartigen Preßstücken besteht, die mit Hilfe von symmetrisch zur Mittelebene der Kupplung liegenden Flanschen starr miteinander verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt "Zeichnungen
DEK126720D 1932-08-25 1932-08-25 Elastische Gelenkkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE589662C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK126720D DE589662C (de) 1932-08-25 1932-08-25 Elastische Gelenkkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK126720D DE589662C (de) 1932-08-25 1932-08-25 Elastische Gelenkkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589662C true DE589662C (de) 1933-12-12

Family

ID=7246190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK126720D Expired DE589662C (de) 1932-08-25 1932-08-25 Elastische Gelenkkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589662C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080358B (de) * 1957-07-19 1960-04-21 Duerkoppwerke Ag Elastische Wellenkupplung
FR2351320A1 (fr) * 1976-05-15 1977-12-09 Goetzewerke Amortisseur d'oscillations tournantes en particulier pour axes ou arbres d'entrainement
WO2005008092A1 (en) * 2003-07-12 2005-01-27 Zeroshift Limited Mechanism for limiting the transmission of torque

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080358B (de) * 1957-07-19 1960-04-21 Duerkoppwerke Ag Elastische Wellenkupplung
FR2351320A1 (fr) * 1976-05-15 1977-12-09 Goetzewerke Amortisseur d'oscillations tournantes en particulier pour axes ou arbres d'entrainement
WO2005008092A1 (en) * 2003-07-12 2005-01-27 Zeroshift Limited Mechanism for limiting the transmission of torque

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132364C1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
EP0175867B1 (de) Kardanische Doppelkupplung
DE589662C (de) Elastische Gelenkkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3245041A1 (de) Schwingungstilgeranordnung im antriebsstrang von kraftfahrzeugen
DE681328C (de) Elastische Kreuzgelenkkupplung
CH438405A (de) Einzelachsantrieb für ein elektrisches Triebfahrzeug
EP1382870B1 (de) Elastische Kupplung
DE2416564A1 (de) Elastische kupplung
DE102017011608A1 (de) 90°-Gelenkgetriebe
DE701263C (de) Elastische Gelenkkupplung, insbesondere fuer die Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
DE580482C (de) Gelenkkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE745607C (de) Nachgiebiger Einzelachshohlwellenantrieb fuer Fahrzeuge
AT137363B (de) Elastische Kreuzgelenkkupplung.
DE661167C (de) Gelenksteinkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE608243C (de) Klauenkupplung, insbesondere fuer nach beiden Drehrichtungen arbeitende Vorschubgetriebe
DE3709132A1 (de) Kupplung
AT154311B (de) Elastische Kupplung.
DE537340C (de) Nachgiebige Kreuzgelenkkupplung, insbesondere fuer die Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
DE516206C (de) Elastische Kupplung
AT220862B (de) Freilaufkupplung für Gelenkwellen, insbesondere an Landmaschinen
DE640837C (de) Nachgiebige Wellenkupplung
DE585389C (de) Nachgiebige Kreuzgelenkkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102020006371A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE704068C (de) Nachgiebige Verbindungsscheibe fuer Gelenkkupplungen
AT300015B (de) Drehmomentgelenkkupplung für den Antrieb eines Radsatzes eines Schienentriebfahrzeuges