DE586770C - Sicherheitsvorrichtung fuer Mischmaschinen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer Mischmaschinen

Info

Publication number
DE586770C
DE586770C DE1930586770D DE586770DD DE586770C DE 586770 C DE586770 C DE 586770C DE 1930586770 D DE1930586770 D DE 1930586770D DE 586770D D DE586770D D DE 586770DD DE 586770 C DE586770 C DE 586770C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
contact
movement
lid
contact bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930586770D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE586770C publication Critical patent/DE586770C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/60Safety arrangements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Sicherheitsvorrichtung für Mischmaschinen Bei Mischmaschinen, die zum Entleeren gekippt werden, wie z. B. bei Zerfaserern, Knetmaschinen u. dgl., werden vielfach die Deckel mit einer Verriegelung versehen, damit die Deckel bei laufender Maschine in der Arbeitsstellung überhaupt nicht und in der Kippstellung nur bis zu einem gewissen Grade geöffnet werden können. Die Erfindung betrifft eine weitere Vervollkommnung derartiger Verriegelungseinrichtungen und besteht darin, daß die Abschaltvorrichtung für den Rührwerksantrieb mit zunehmender Kippung des Troges bei einem immer größer werdenden Öffnungswinkel des Deckels betätigt wird. Eine derartige Verriegelungseinrichtung hat den Vorteil, daß in der normalen Betriebsstellung des Troges der Mischmaschine der Deckel, wie bisher üblich, nur geöffnet werden kann, nachdem der Antrieb stillgesetzt ist, daß in der Kippstellung dagegen auch bei größeren Deckelöffnungen das Rührwerk noch in Betrieb gehalten werden kann. Man kann dann in der Kipplage des Troges das Rührwerk zum Ausbringen des Kippgutes aus dem Trog mit heranziehen.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung kann insbesondere so ausgestaltet werden, daß die Abstellvorrichtung des Rührwerksantriebes von der Stellung des Deckels und der des Troges abhängig gemacht wird, und zwar derart, daß die Abstellvorrichtung bei gekipptem Trog erst bei einem größeren Öffnungswinkel des Deckels betätigt wird als bei anderen Stellungen des Troges. Die Erfindung läßt sich auf verschiedene Weise verwirklichen. In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele hierfür angegeben.
  • Beim Beispiel nach der Fig. I ist die Mischmaschine I, beispielsweise ein Zerfaserer, um die Achse 2 kippbar in Richtung des Pfeiles 3.
  • Der Trog ist mit einem Deckel 4 verschlossen, und zwischen Trog und Maschinengestell sind mehrere Überwachungskontakte 5 und 6 angeordnet, die mit Überwachungskontakten 7 und 8 verbunden sind, die sich zwischen dem Trog I und dem Deckel 4 befinden. Der Strom fließt über eine Bürste 9, ein Kontaktstück 10 und ein Kontaktstück II. Am Deckel sitzt eine Bürste I2, die die Kontakte 7, 8 und II überbrückt, während die Rückleitung von den Kontakten 5 und 6 über eine Bürste I3 erfolgt.
  • Die Bürsten 9 und I3 liegen im Selbsthaltestromkreis der Schütze 14 und 15 für Rechts-und Linkslauf des Motors,. der das Ruhrwerk antreibt.
  • Angenommen, der Druckknopf 16 für Rechtslauf sei gedrückt worden und das Schütz 14 habe den Motor eingeschaltet. Wird jetzt in der Arbeitsstellung der Deckel 4 geöffnet, so verläßt die Bürstenbrücke 12 den Kontakt 7; der Selbsthaltestromkreis für das Schütz 14 wird unterbrochen, und der Antrieb wird stillgesetzt.
  • Wird dagegen der Trog I gekippt, so geht der Selbsthaltestromkreis von der Bürste 13 über die Kontaktstücke 6 und 8. Wird nunmehr der Deckel geöffnet, so findet eine Unterbrechung des Selbsthaltestromkreises und damit ein Stillsetzen des Antriebes erst bei einem größeren Öffnungswinkel des Deckels statt. Die Einrichtung wirkt in gleicher Weise, wenn der Antrieb durch Drücken des Knopfes I7 auf Linkslauf geschaltet ist. Der Druckknopf 18 dient zum Stillsetzen des Antriebes bei geschlossenem Deckel.
  • Anstatt nur zwei verschiedene Öffnungswinkel für den Deckel in den Endstellungen des Troges vorzusehen, kann man durch Anordnung von weiteren Kontakten auch verschiedene Öffnungsgrade in den verschiedenen Zwischen stellungen erreichen.
  • Beim Beispiel nach der Fig. 2 ist die Einrichtung so getroffen, daß mit zunehmender Neigung des Troges der Deckel immer weiter geöffnet werden kann, ehe der Antrieb abgestellt wird. Zu dem Zweck ist ein im Betätigungsstromkreis des Rühnverksantriebes liegender Kontakt vorgesehen, der aus einer mit dem Deckel 4 beweglichen schmalen Kontaktbürste 28 und einer mit dem Trog I beweglichen Kontaktschiene 29 besteht. An dem Deckel 4 ist ein Hebel 25 angeordnet, der über ein Gestänge 26 mit einem Hebel 27 gekuppelt ist.
  • Der Hebel 27 schwingt um die Kippachse 2 des Troges I und trägt die durch das Gestänge 25 bis 27 mit dem Deckel gekuppelte und dadurch mit diesem bewegliche Kontaktbürste 28. Die Kontaktschiene 29, welche mit der Kontaktbürste 28 elektrisch zusammenarbeitet, ist an einem Teil 30 befestigt. Der Teil 30 ist um die Kippachse 2 drehbar gelagert und wird durch eine Feder 3I in der gezeichneten Stellung gehalten, wobei ein am Trog. befestigter Anschlag 32 die Stellung bestimmt. Die mechanische Verbindung zwischen dem Deckel 4 und der Kontaktbürste 28 einerseits und zwischen dem Trog I und der Kontaktschiene 29 andererseits ist so gewählt, daß sich beide Kontaktteile im gleichen Sinne mit dem ihnen zugehörigen Teil der Mischmaschine bewegen.
  • Die Kontaktbürste 28 bewegt sich beim Öffnen des Deckels in jedem Falle nach dem einen Ende der Kontaktschiene 29 hin. Die Länge des Weges, den die Kontaktbürste 28 auf der Schiene 29 zurücklegen kann, bevor die elektrische Verbindung zwischen den beiden Kontaktteilen gelöst wird, hängt dabei von der Kippstellung des Troges I ab.
  • Die Einrichtung wirkt so: Wenn man den Deckel 4 in der Arbeitsstellung des Troges anheben will, so wird der Hebe127 über das Gestänge 26 im Uhrzeigersinn verstellt. Der Kontakt 28 verläßt sofort den Gegenkontakt 29, und der Antrieb wird in an sich bekannter Weise abgestellt. Wird der Deckel ganz zurückgeklappt, wie es durch den Pfeil 33 angedeutet ist, so kehrt der Hebel 27 nicht in seine Ausgangsstellung zurück, sondern in die gestrichelt angedeutete Lage 34. Die Kontakte 28 und 29 werden daher nicht geschlossen. Wird der Trog mit geschlossenem Deckel in Sinne des Pfeiles 3 gekippt, so legt sich eine Nase 35 des Teiles 30 bereits vor Erreichen der Endlage gegen einen ortsfesten Anschlag 36.
  • Der Teil 30 und damit der Kontakt 29 bleiben daher in ihrer Bewegung hinter der Kippbewegung des Troges zurück. Die Folge davon ist, daß sich der Kontakt 28 entgegen dem Uhrzeigersinn auf dem Kontakt 29 verschiebt. Will man jetzt den Deckel öffnen, so muß zunächst der Kontakt 28 im Uhrzeigersinn über dem Kontakt 29 zurückgleiten, ehe die Kontakte unterbrochen werden. Das bedeutet aber, daß der Deckel in der Kippstellung um einen gewissen Winkel geöffnet werden kann, ehe der Antrieb abgestellt wird. Wird der Deckel in der Kippstellung im Sinne des Pfeiles 33 ganz zurückgelegt, so findet trotzdem noch keine Berührung der Kontakte 28 und 29 statt, da der Winkel zwischen den gezeichneten Stellungen 27 und 34 des Hebels 27 größer ist als der Winkel, um den der Teil30 bei der Kippbewegung des Troges zurückgehalten wird.
  • Wie ersichtlich, nimmt die Möglichkeit, den Deckel zu öffnen, ehe der Antrieb abgeschaltet wird, immer mehr zu, je weiter der Trog gekippt wird.
  • Die Kontakte 28 und 29 können wiederum im Selbsthaltestromkreis der Steuerschütze liegen; man kann sie aber auch anstatt für Ruhestrom für Arbeitsstrom vorsehen, ebenso wie bei den übrigen Beispielen, wenn man damit ein Hilfsschütz steuert.
  • Anstatt den Teil 30 erst bei einer bestimmten Stellung festzuhalten, damit er hinter der Trogbewegung zurückbleibt, kann man ihn auch mit einer Übersetzung vom Trog antreiben, so daß er gleichmäßig bei der Kippbewegung hinter dieser zurückbleibt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Deckel noch mit einer mechanischen, nicht Gegenstand der Erfindung bildenden Verriegelung versehen werden, die das Öffnen des Deckels nur so weit gestattet, daß der Antrieb in der Kipplage noch nicht abgestellt wird, die aber zum vollständigen Öffnen von Hand lösbar ist.
  • PATENANSPRÜCRE: I. Sicherheitsvorrichtung für Mischmaschinen, die zum Entleeren gekippt werden und bei denen durch das Öffnen des Deckels eine Vorrichtung bewegt wird, die den Antrieb abschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltvorrichtung des Rührwerksantriebes mit zunehmender Kippung des Troges erst bei einem immer größer werdenden Öffnungswinkel des Deckels betätigt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Trog und Maschinengestell mehrere Überwachungskontakte angeordnet sind, die entsprechend der Kipplage verschiedene Überwachungskontakte zwischen Trog und Deckel einschalten.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Betätigungsstromkreis des Rührwerksantriebes liegender, bei Kontaktunterbrechung den Rührwerksantrieb abschaltender Kontakt aus einer Kontaktschiene (29) und einer Kontaktbürste (28) besteht, die um eine an dem Trog (I) befestigte gemeinsame Achse (2) drehbar gelagert sind, wobei in der Arbeitslage des Troges (I) und bei geschlossenem Deckel (4) die Kontaktbürste (28) sich in der Nähe des einen Endes der Kontaktschiene (29) befindet, und daß die Kontaktbürste (28) in Abhängigkeit von der Deckelbewegung und die Kontaktschiene (29) in Abhängigkeit von der Kippbewegung des Troges in gleicher Richtung um ihre Achse drehbar sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Bewegung der Kontaktschiene (29) bewirkender Anschlag (36) außerhalb des Troges derart angeordnet ist, daß die von der Kippbewegung des Troges abhängige Bewegung der Kontaktschiene erst nach Zurücklegen eines bestimmten Kippwinkels einsetzt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Übersetzungsgetriebe zum gleichmäßigen Verzögern der Bewegung der Kontaktschiene (29) gegenüber der Kippbewegung des Troges, derart, daß der beim Öffnen des Deckels von der Kontaktbürste bis zum Ende der Kontaktschiene, d. h. zur Öffnung des elektrischen Kontaktes, zurückzulegende Weg mit zunehmendem Kippwinkel des Troges zunimmt.
DE1930586770D 1930-11-06 1930-11-06 Sicherheitsvorrichtung fuer Mischmaschinen Expired DE586770C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE586770T 1930-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586770C true DE586770C (de) 1933-10-26

Family

ID=6572092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930586770D Expired DE586770C (de) 1930-11-06 1930-11-06 Sicherheitsvorrichtung fuer Mischmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586770C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047220B1 (de) Niederspannungs-Schutzschalter mit Sperrhebel
WO1994007255A1 (de) Druckknopfbetätigter schutzschalter
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
EP1272077B1 (de) Küchengerät
DE2556520C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE69307396T2 (de) Elektrische Betätigungseinrichtung für einen Schutzschalter
DE1130031B (de) Umschalter, insbesondere zweipoliger Umschalter fuer einen Gleichstrommotor
DE586770C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Mischmaschinen
DE2413524A1 (de) Schutzschaltung an maschinen, geraeten usw.
DE2162079A1 (de) Schlüsselbetätigter, elektrischer Schalter
EP0361633A1 (de) Verstellantrieb zum Verfahren eines Leistungsschalters
EP0744080B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit relativ-hilfsschalter
DE19839252B4 (de) Schaltmechanismus für Schutzschalter
DE2934908A1 (de) Leistungsschalter
DE566707C (de) Elektrisches Buegeleisen mit einer im Heizstromkreis angeordneten Kontaktvorrichtungund einer diese Kontaktvorrichtung steuernden, in dem Handgriff laengsverschiebbar gelagerten Stange
DE10234316B4 (de) Mischgerät mit einem elektrischen Antriebsmotor und Sicherheitseinrichtung
DE3808487C1 (en) Starting linkage for the cutting mechanism of a document shredder
DE3312661A1 (de) Schaltmechanik fuer zweiweg-trennschalter
DE2646634A1 (de) Schalteinrichtung in kraftfahrzeugen mit einem elektromotorisch bewegten fahrzeugteil
EP1709660B1 (de) Elektromechanischer schalter
EP0038287A1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
DE19948754A1 (de) Waage mit motorisch betätigbarem Windschutz
DE7201067U (de) Selbstschalter
DE128078C (de)
DE1141998B (de) Mechanische Sicherungsvorrichtung fuer das Tastenwerk von kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Maschinen