DE586359C - Steuerung fuer mehrstufige Zahnraederwechselgetriebe - Google Patents

Steuerung fuer mehrstufige Zahnraederwechselgetriebe

Info

Publication number
DE586359C
DE586359C DEB157619D DEB0157619D DE586359C DE 586359 C DE586359 C DE 586359C DE B157619 D DEB157619 D DE B157619D DE B0157619 D DEB0157619 D DE B0157619D DE 586359 C DE586359 C DE 586359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
lever
gear change
switch
zero position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB157619D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Oskar Stamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berliner Mashinenbau AG
Original Assignee
Berliner Mashinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berliner Mashinenbau AG filed Critical Berliner Mashinenbau AG
Priority to DEB157619D priority Critical patent/DE586359C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE586359C publication Critical patent/DE586359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2710/00Control devices for speed-change mechanisms, the speed change control is dependent on function parameters of the gearing
    • F16H2710/16Control devices for speed-change mechanisms, the speed change control is dependent on function parameters of the gearing the gearing is not described or not essential
    • F16H2710/18Control devices for speed-change mechanisms, the speed change control is dependent on function parameters of the gearing the gearing is not described or not essential the control being mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
U ν.
AUSGEGEBEN AM
23. OKTOBER 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20 b GRUPPE 5
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. September 1932 ab
Bei mehrstufigen Zahnräderwechselgetrieben, insbesondere für Schienenfahrzeuge des Yerschiebedienstes, wo meist große Massen zu beschleunigen sind und wo sehr häufig geschaltet und angefahren werden muß, ist es zur Schonung von Getriebe, Motor und Fahrzeug wünschenswert, stets mit dem kleinsten Gang anzufahren und die weiteren Fahrstufen der Reihe nach einzuschalten.
Steuerungen, bei denen z. B. lediglich durch ^Drehen des im Führerstand angeordneten Steuerhandrades die verschiedenen Fahrstufen in einer zwangsläufigen Reihenfolge ein- und ausgerückt werden, sind bekannt. Diese bekannten Konstruktionen sind aber insofern noch nachteilig, als der Führer, sobald er beispielsweise die angehängte Last bis zur dritten Fahrstufe beschleunigt hat und z. B. einer gesperrten Weiche wegen das Fahrzeug zum Stillstand bringen muß, mit dem zuletzt eingeschalteten Gang wieder anfahren kann oder zumindest den Versuch dazu machen kann, wodurch, wie vorstehend bereits angedeutet, für Getriebe und Motor leicht Zerstörungen sich ergeben oder aber jedenfalls außerordentlich hohe Beanspruchungen erwachsen.
Hier setzt nun die Erfindung ein, die im wesentlichen darin besteht, daß die Steuerung für das Zahnräderwechselgetriebe in Abhängigkeit vom Bewegungszustand des Fahrzeuges selbsttätig ausschaltbar ist und erst dann wieder eingeschaltet werden kann, sobald die Steuerung in die Nullage und Ausgangsstellung zurückgenommen ist. Außerdem wird die Erfindung auch in der Ausbildung einer Steuerung gesehen, bei welcher die Steuerung jederzeit nach Willkür ausschaltbar ist, wonach dann aber die Steuerung zwangsläufig in die Nullage und Ausgangsstellung zurückgenommen werden muß. Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerung jederzeit nach Willkür ausschaltbar, dann aller besteht die Möglichkeit, die Steuerung in eine beliebige Lage zurückzu-
nehmen.
Das Wesen der Erfindung wird durch die beiden Abbildungen veranschaulicht. Es ist ein vierstufiges Gruppenschaltgetriebe dargestellt, bei dem in an sich bekannter Weise ein Steuerhandrad α auf einen im Verhältnis 1 : 2 ins Langsame übersetzten Kurbeltrieb /; zur Betätigung der Fahrkupplungen I und 11 und gleichzeitig auf einen im Verhältnis 1 : 4 untersetzten Nockentrieb c zur Betätigung der Haltekupplungen A und B arbeitet.
Durch Drehen des Ilandrades werden bei dieser Steuerung in zwangsläufiger Rcihen-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-ing. Oskar Slamm in JFHdUU1 Kr. Teltow.
folge die vier Geschwindigkeitsstufen aus- und eingeschaltet, und zwar
Fahr- Ilalte-
kupplung kupplung
für den i. Gang .. I und A
II
Ό Dor Einrückhebel für die Fahrkupplungen besteht erfindungsgemäß aus zwei nebeneinanderliegeuden, gelenkig durch den Bolzen Ji miteinander verbundenen Hebeln il und i\ die durch den T-förmigen Bolzen f unter der Einwirkung einer Feder normalerweise miteinander gekuppelt sind, so daß beide Hebel wie ein starrer Hebel wirken, dem durch den Kurbeltrieb b eine Hubbewegung zum Einrücken der beiden Fahrkupplungen I und II erteilt wird. Durch Herunterdrücken des Hebels g in die Endlage wird auch der Bolzen / nach unten gedrückt und die Verriegelung zwischen den Hebeln e und d auf ge- _ hoben, so daß jetzt der obere Teil e unter der Einwirkung des Kurbeltriebes schwingende Leerlaufbewegungen um den nunmehr als Festpunkt wirkenden Bolzen Ji ausführen kann, während der untere Hebel </ vom Hebel g in seiner Nullage und damit auch die Kupplungen in der Nullage festgehalten werden.
Die nunmehr vom Steuerhandrad α erteilten Steuerungsimpulse wirken sich also nur noch über den Nockentrieb c auf die Haltekupplungen, nicht mehr aber auf die Fahrkupplungen aus, d. h. der Kraftfluß zwischen Motor und Getriebe ist aufgehoben, und der Fahrer kann die Steuerung beliebig bedienen, ohne daß das Fahrzeug einen Kraftimpuls erhält.
Der Hebel g kann nun in seiner unteren Endlage automatisch durch eine federnde Klinke i oder durch eine andere Einrichtung verriegelt werden. Der eine Schenkel des als Winkelhebel ausgebildeten Klinkhebels :' besitzt eine Nockenrolle, die vom gleichen Nockentrieb, der bereits zur Steuerung der Haltekupplungen dient, betätigt wird. Sobald der Nocken / zum Auflaufen kommt, wird der Klinkhebel i entriegelt, und der Hebel g kehrt unter der Wirkung, einer Feder wieder in seine obere Endlage zurück. Gleichzeitig wird hierdurch auch der unter Federdruck stehende Kuppelbolzen f freigegeben und damit die Hebel e und d wieder verriegelt, mit anderen Worten, die Steuerung ist wieder betriebsbereit. .
Infolge des hier gewählten Übersetzungsverhältnisses der Steuerung wird bei jeder vollen Umdrehung des Steuerhandrades eine Geschwindigkeitsstufe geschaltet, wobei der Kurbeitrieb /> nur eine halbe und der Nockentrieb c sogar nur eine Viertelumdrehung macht, \~ier Umdrehungen des Handrades entsprechen also vier Fahrstufen und einer Umdrehung der Nockenscheibe. ErImIt- nun die Nockenscheibe einen besonderen Auflaufnocken /, der das Klinkwerk i gerade in der Nullstellung und Ausgangsstellung der Steuerung auslöst, so ergibt sich folgender Steuerungsvorgang:
Wird der Hebel g in einer beliebigen Stellung der Steuerung, also in einer beliebigen Fahrstufe, heruntergedrückt, so tritt eine Entriegelung des Hebels e und eine Verriegelung des Hebels d ein. die so lange bestehen bleibt, bis das Klinkwerk i von der Nockenscheibe ausgelöst wird. Dies kann aber erst eintreten, wenn die Nockenscheibe und damit die gesamte Steuerung in ihre Nullstellung und damit Ausgangslage zurückgedreht ist, mit anderen Worten, sobald der Hebel g· heruntergedrückt ist, muß die Steuerung in die Nullage zurückgebracht werden, damit überhaupt geschaltet und das Fahrzeug wieder in Bewegung gesetzt werden kann.
Die Abb. I zeigt eine Ausführungsform, bei der die Betätigung des Hebels g auch selbsttätig ohne Beeinflussung des Führers durch eine gespannte Feder p, die im Augenblick des Stillstandes des Fahrzeuges vom Öldruck entlastet wird, erfolgt. Hierzu dient eine normale Zahnradölpumpe f, die von der Fahrzeugachse aus angetrieben wird und unter der Wirkung des federbelasteten Überströmventils r einen Überdruck im Steuerzylinder q S5 hervorruft. Sobald das Fahrzeug zum Stillstand kommt, verschwindet der Druck im Zylinder c], und der Kolben 0 sowie das Gestänge η geht unter der Einwirkung der Feder ρ nach abwärts, den Hebel g nach sich ziehend. Eine Betätigung der Fahrkupplungen und damit ein Ingangsetzen des Fahrzeuges jst infolgedessen so lauge unterbunden, bis der Führer sein Handrad in die Nullage und zwangsläufig damit den Hebel g über das Klinkwerk / und Gestänge!} in die obere Endlage zurückgebracht hat Erst jetzt kann der Führer das Fahrzeug anfahren, und zwar nur mit dem 1. Gang. Der Führer wird also nach jedem Stillstand des Fahrzeuges durch die 11c Einrichtung gemäß der Erfindung gezwungen, seine Steuerung in die Nullage zurückzunehmen, also mit dem τ. Gang wieder anzufahren.
Die Abb. 2 zeigt eine Ausführungsfonn, bei der die Steuerung willkürlich unterbrochen wird. Der Führer des Fahrzeuges kann also jederzeit selbständig bestimmen, wann er die Wirkung der Steuerung auf die Kupplungen aufheben will; er ist dann allerdings gezwungen, die Steuerung in die 'Nulllage zurückzunehmen, und er ist nicht in der
Lage, in einer beliebigen Z\vischenstellung stehenzubleiben. Im Führerstand ist ein doppelseitig angeordneter Druckknopf m angeordnet, durch dessen Betätigung über den Doppelkegel / und den Stößel k auf den Hebel g eingewirkt wird. Betätigt der Führer also den Druckknopf m, so wird durch den Stößel k der Hebel g nach unten gedruckt, wodurch wiederum der unter Federdruck
ίο siehende Bolzen f nach unten gedruckt und die Verriegelung zwischen den Hebeln c und d aufgehoben wird. Der untere Teilui hält jetzt den Hebel g in seiner Nullage und damit auch die Kupplungen in der Nullage fest, und gleichzeitig wird der Hebelf automatisch, wie auch gemäß Abb. 1, durch die federnde Klinke ί verriegelt. Der Hebel g kann also jetzt der Wirkung der dargestellten Federn nicht folgen. Wenn der Führer sodann die absolute Nullstellung· und Ausgangsstellung der Kupplung schaltet, so kommt der Nocken j, der das Klinkwerk i gerade in der Nullstellung und Ausgangsstellung der Steuerung auslöst, zum Auflaufen, entriegelt den Klinkhebel i und der Hebel g kehrt unter der Einwirkung der Federn in die obere Endlage zurück. Die Hebel e und d werden jetzt wieder λ-erriegelt. die Steuerung ist also wieder betriebsbereit.
Wird im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Abb. 2 auf das Klinkwerk i verzichtet, so gestattet die beschriebene Einrichtung, die Steuerung jederzeit kraftlos zu machen und in eine beliebige Stellung zurückzunehmen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Steuerung für mehrstufige Zahnräderwechselgetriebe, bei denen in zwangsläufiger Reihenfolge durch Drehen des Steuerhandrades die verschiedenen Fahrstufen eingeschaltet werden, insbesondere für Schienenfahrzeuge des Verschiebedienstes, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur selbsttätigen Ausschaltung der Steuerung des Zahnräderwechselgetriebes vorgesehen ist, welche vom Bewegungszustand des Fahrzeuges abhängig ist und eine Wiedereinschaltung der Steuerung nur zuläßt, wenn die Steuerung in ihre Nullage und Ausgangsstellung zurückgenommen ist.
  2. 2. Ausführungsform für -Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein entgegen der Wirkung einer Feder (>) über einen Kolben unter Druck eines von der Fahrzeugachse angetriebenen Druckölkreislaufes stehender Ausschalthebel (g) vorgesehen ist, welcher auch bei willkürlichem Herunterdrücken von Hand unter Entriegelung eines Hebels (e) und Verriegelung eines Hebels (d) die Steuerung des Zahnräderwechselgetriebes wirkungslos macht, und zur Einschaltung der Steuerung in der Nullage eine vom Steuerhandrade (α) bewegte Nockenscheibe (7) angeordnet ist, welche über ein Klinkwerk (1") den Ausschalthebel (g) anhebt.
  3. 3. Steuerung für mehrstufige Zahnräderwechselgetriebe, bei denen in zwangsläufiger Reihenfolge durch Drehen des Steuerhandrades die verschiedenen Fahrstufen eingeschaltet werden, insbesondere für Schienenfahrzeuge des Verschiebedienstes, dadurch gekennzeichnet, daß eine
    . Einrichtung zur Ausschaltung der Steuerung des Zahnräderwechselgetriebes vorgesehen ist, welche eine willkürliche Ausschaltung von Hand gestattet und eine Wiedereinschaltung der Steuerung nur zuläßt, wenn die Steuerung in ihre Nullage und Ausgangsstellung zurückgenommen ist.
  4. 4. Ausführungsform für Steuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur willkürlichen Ausschaltung bei beliebiger Stellung der Steuerung im Führerstand des Fahrzeuges ein doppelseitig angeordneter, über einen Doppelkegel [J) und Stößel (k) auf einen Ausschalthebel (g) wirkender Druckknopf (m) vorgesehen ist, der (g) unter Entriegelung eines Hebels (e) und Verriegelung eines Hebels (d) die Steuerung des Zahnrädenvechselgetriebes wirkungslos macht, und zur Einschaltung der Steuerung in der Nullage eine vom Steuerhandrade (α) bewegte Nockenscheibe (j) angeordnet ist, welche über ein Klinkwerk den Ausschalthebel (g) anhebt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB157619D 1932-09-30 1932-09-30 Steuerung fuer mehrstufige Zahnraederwechselgetriebe Expired DE586359C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB157619D DE586359C (de) 1932-09-30 1932-09-30 Steuerung fuer mehrstufige Zahnraederwechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB157619D DE586359C (de) 1932-09-30 1932-09-30 Steuerung fuer mehrstufige Zahnraederwechselgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586359C true DE586359C (de) 1933-10-23

Family

ID=7003776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB157619D Expired DE586359C (de) 1932-09-30 1932-09-30 Steuerung fuer mehrstufige Zahnraederwechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586359C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750032B1 (de) * 1967-03-30 1972-01-20 Borg Warner Gesperre zum verblocken von schaltstangen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750032B1 (de) * 1967-03-30 1972-01-20 Borg Warner Gesperre zum verblocken von schaltstangen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE880256C (de) Steuervorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3011131C2 (de)
DE670844C (de) Schaltvorrichtung fuer Getriebe
DE3046885C2 (de) Vorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE19857713A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE586359C (de) Steuerung fuer mehrstufige Zahnraederwechselgetriebe
DE858062C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei ankuppel-baren, in Reihehintereinandergeschalteten und gegebenenfalls gemeinsame Getriebeglieder enthaltenden Mehrganggetriebegruppen
DE1114093B (de) Entlastungsvorrichtung fuer die Schaltvorrichtung eines synchronisierten Wechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102006006615A1 (de) Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes
AT237457B (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit Sicherungseinrichtung gegen unbeabsichtigtes Rollen des Fahrzeuges
DE729707C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2436426A1 (de) Handgeschaltetes fahrzeuggetriebe
DE619547C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2366100C2 (de) Wählhebelanordnung für automatische Getriebe, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebe
DE733828C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2053685A1 (de) Wechselgetriebe
DE60027094T2 (de) Kraftfahrzeugwechselgetriebe mit synchronisiertem Rückwartsgang
DE858186C (de) Wechselgetriebe mit Klauenfreilaufkupplungen als Schaltkupplungen
DE512557C (de) Sicherheitsschloss fuer das Einrueckgestaenge, insbesondere von Blechbearbeitungsmaschinen
DE606270C (de) Schalteinrichtung fuer die Kupplung eines Freilaufgesperres
AT208921B (de) Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE179799C (de)
DE266166C (de)
AT393720B (de) Geschwindigkeits-wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE445134C (de) Einstellvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen