DE586255C - Lokomotivfahrzeug mit Abdampfniederschlag - Google Patents
Lokomotivfahrzeug mit AbdampfniederschlagInfo
- Publication number
- DE586255C DE586255C DEH131930D DEH0131930D DE586255C DE 586255 C DE586255 C DE 586255C DE H131930 D DEH131930 D DE H131930D DE H0131930 D DEH0131930 D DE H0131930D DE 586255 C DE586255 C DE 586255C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- auxiliary
- devices
- precipitation
- drive machine
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C17/00—Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
- B61C17/12—Control gear; Arrangements for controlling locomotives from remote points in the train or when operating in multiple units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lokomotivfahrzeug mit Abdampfniederschlag, insbesondere
ein 'solches, bei dem der Abdampf der Fahrzeugantriebsmaschine dazu dient, die Antriebsmaschinen für die Feuerungsunid
für die Niederschlagshilfseinrichtungen zu betreiben. Die Leitungsschalttfng ist dabei
so getroffen, daß dieser Abdampf nacheinander die verschiedenen· Antriebsmaschinen
durchströmt. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, daß einmal die der Fahrzeugantriebsmaschine
nachgeschalteten Hilfsantriebsmaschinen von der gesamten Dampfmenge
oder deren Hauptteil durchströmt werden, also mit einem guten Wirkungsgrad arbeiten, und daß zweitens die Leitungsanordnung
einfach und übersichtlich ausfällt. Doch ergibt sich dabei eine Schwierigkeit. Auf ' der einen Seite muß der Antriebsmaschine
für die Feuerungshilfseinrichtungen,
z. B. für das Rauchgasgebläse, bei gleichbleibender Leistung der Fahrzeugantriebsmaschine
eine gleichbleibende Leistung (Dämpfgewicht, Wärmegefälle des Abdampfes) zugeführt werden. Bei wechselnder
Leistung der Fahrzeugantriebsmaschine entspricht die für die Feuerungshilfseinrichtung
-aufzuwendende Antriebsleistung im wesentlichen der jeweiligen Leistung der Fahrzeugantriebsmaschine.
Auf der anderen Seite ist aber die für die Niederschlagshilfseinrichtungen, ζ. B. für die Kühlmittelumwälzung,
aufzuwendende Leistung nicht nur abhängig von der jeweiligen Leistung der Fahrzeugantriebsmaschine,
also· der jeweiligen Abdampf menge, sondern auch von der jeweils herrschenden Außentemperatur; denn in kalten
Jahreszeiten ist der Temperaturunterschied zwischen Abdampf und Kühlmittel verhältnismäßig
groß, so daß man nur eine kleine Kühlmittelmenge benötigt, um den vollständigen Abdampfniederschlag zu erreichen. Bei höherer
Außentemperatur, also kleinerem Temperaturunterschied zwischen Abdampf und Kühlmittel, muß zur gleichen Niederschlagsleistung
bei unveränderter Niederschlagsfläche im Kondensator eine größere Kühlmittelmenge
umgewälzt werden, was naturgemäß eine höhere Leistung für die Umwälzeinrichtungen
des Kühlmittels verlangt. Diese Leistungsschwankungen machen es erforderlich,
die der Antriebsmaschine für die Niederschlagshilfseinrichtungen jeweils zur Verfügung
gestellte Dampfleistung — das Produkt aus Dampfmenge und Wärmegefälle —
zu ändern. Mit anderen Worten: Es ist die Aufgabe zu lösen, der einen der hintereinandergeschalteten
Hilf santriebsmaschinen eine möglichst gleichbleibende Dampfleistung, der anderen dagegen eine mit der Außentemperatur
wechselnde Dampfleistung zuzuteilen. Die Erfindung löst nun diese Aufgabe dadurch,
daß sowohl für die Antriebsmaschine der Feuerungshilfseinrichtungen wie auch für
diejenige der Niederschlagshilfseinrichtungen eine um die betreffende Maschine herumführende
Umgehungsleitung mit entsprechendem Umschaltorgan vorgesehen wird. Für die weitere
Ausbildung dieses Grundgedankens, der durch ein schematisches Ausführungsbeispiel
veranschaulicht ist, werden sodann noch verschiedene Einzelheiten angegeben.
Gemäß der Darstellung führt aus der Fahrzeugantriebsmaschine,
die als Kolbenmaschine mit den beiden Zylindern af und a" angenommen
ist, eine gemeinsame Abdampfleitung b zunächst zu einer als Turbine gedachten Antriebsmaschine
c für die — in der Zeichnung weggelassenen — Feuerungshilfseinrichtungen,
von dieser Turbine c eine weitere Leitung d zu einer zweiten, ebenfalls als Turbine
angenommenen Antriebsmaschine e für die —■ gleichfalls nicht dargestellten — Nieder-Schlagshilfseinrichtungen.
Aus dieser zweiten Turbine gelangt der Abdampf in einer Leitung/ zur — ebenfalls nicht eingezeichneten
— Niederschlagseinrichtung selbst. In der Leitung b sitzt nun ein Umschaltorgan
g mit anschließender, die Turbine c umgehender Leitung h, die in die Leitung d
ausmündet. Hinter dieser Einmündung ist in die Leitung d ebenfalls ein Umschaltorgan i
mit anschließender, um die Turbine e herumführender Umgehungsleitung k eingeschaltet.
Die Antriebsmaschinen c und e sind nun so bemessen, daß sie beim Durchströmen der
größten vorkommenden Abdampfmenge die höchste in Frage kommende Leistung abgeben;
dies ist also nach dem oben Gesagten in bezug auf die Antriebsmaschine für die Niederschlagshilfseinrichtungen dann der
Fall, wenn bei hoher Außentemperatur mit dem geringsten vorkommenden Temperaturunterschied
zwischen Abdampf und Kühlmittel eine entsprechend hohe Fahrzeugmaschinenleistung
auftritt. Mit sinkender Außentemperatur, also Verringerung des Leistungsbedarfes für die Niederschlagshilfseinrichtungen,
öffnet man das Umschaltorgan i zu der Umgehungsleitung k mehr und mehr. Dadurch tritt unter gleichzeitiger Verringerung
der die Turbine e durchströmenden Abdampfmenge eine entsprechende Verminderung
des Staudruckes vor dieser Turbine ein. Da aber der Druck des aus der
Turbine e tretenden Dampfes dem im wesentlichen gleichbleibenden Druck in der Niederschlagseinrichtung
entspricht, sinkt infolge Freigabe der Umgehungsleitung k das dieser
Turbine zur Verfügung gestellte Wärmegefälle am Abdampf und ergibt so die angestrebte
Leistungsverminderung für diese Maschine.
Diese Herabsetzung des Eintrittsdruckes für die Turbine e bedeutet aber eine gleichzeitige
Verringerung des Druckes des aus der vorgeschalteten anderen Hilfsturbine c austretenden
Dampfes und damit eine Vergrößerung von deren Leistung. Um nun die
Leistung der Turbine c für die Feuerungshilfseinrichtungen unverändert zu erhalten,
wird jetzt auch das Umschaltorgan g mit der daran angeschlossenen Umgehungsleitung· h
entsprechend geöffnet. Dadurch sinkt auch der Staudruck vor dieser Turbine c entsprechend
ab.
Der Staudruck vor der Turbine c, der gleichbedeutend ist mit dem Gegendruck in
der Fahrzeugantriebsmaschine a' und a",
ändert sich also mit der Leistung der nachgeschalteten Hilfsantriebsturbinen c und e.
Statt, wie in dem Ausführungsbeispiel angedeutet, die Umgehungsleitung h in die Leitung
d ausmünden zu lassen, kann man sie auch, unmittelbar zur Ableitung / und damit
in die Niederschlagseinrichtung führen. Ebenso kann man die Umgehungsleitung k,
statt sie zur Leitung / zu führen, unmittelbar in der Niederschlagseinrichtung endigen
lassen. Ferner kann die Einrichtung so getroffen werden, daß die Bedienungseinrichtungen
für die Umschaltorgane g und i miteinander gekuppelt werden, in der Weise, daß
beide Organe einander entsprechende Querschnitte der betreffenden Umgehungsleitungen h bzw. k freigeben und so die entsprechende
Herabsetzung des Staudruckes vor den Turbinen c und e bewirken. Es läßt sich so eine
Verringerung der Handgriffe für die Bedienung beider Einrichtungen und gleichzeitig
eine zwangsläufige Verbindung beider Einrichtungen bewerkstelligen. Schließlich lassen sich
die Plätze der Turbinen c und e in dem, zur Niederschlagseinrichtungf uhren den Abdampfstrang
miteinander vertauschen, ohne daß sich dadurch der Grundgedanke der Anordnung
ändern würde.
Claims (4)
1. Lokomotivfahrzeug mit Abdampfniederschlag, bei dem der Abdampf aus
der Fahrzeugantriebsmaschine nacheinander die verschiedenen Antriebsmaschinen für die Feuerungs- und für die Niederschlagshilfseinrichtungen
durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Antriebsmaschine (c) für die Feuerungshilfseinrichtungen
als auch diejenige (e) für die Niederschlagshilfseinrichtungen eine um die betreffende Antriebsmaschine
herumführende Leitung (h bzw. k) nebst
Umschaltorgan (g bzw. i) haben.
2. Lokomotivfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die um die
Antriebsmaschine (c) für die Feuerungshilfseinrichtungen herumführende Leitung
Qi) in die Zuleitung (d) zur Antriebsmaschine
(e) für die Niederschlagshilfseinrichtungen vor der Abzweigung
der Umgehungsleitung Qi) der letzteren Maschine ausmündet.
3. Lokomotivfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Antriebsmaschine
(c) für die Feuerungshilfseinrichtungen umgehende Leitung Qi)
unmittelbar in die Ab dampfleitung (f) aus der nachgeschalteten Antriebsmaschine (e)
für die Niederschlagshilfseinrichtungen oder in die Niederschlagseinrichtung mündet.
4. Lokomotivfahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bedienungseinrichtungen für die beiden Umschaltorgane (g und i) auf die Umgehungsleitungen
Qi und k) der Antriebsmaschinen (c und. e) für die beiden Hilfseinrichtungen
in der Weise miteinander gekuppelt sind, daß beide gleichzeitig in entsprechendem Maße geöffnet oder geschlossen
werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH131930D DE586255C (de) | 1932-05-29 | 1932-05-29 | Lokomotivfahrzeug mit Abdampfniederschlag |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH131930D DE586255C (de) | 1932-05-29 | 1932-05-29 | Lokomotivfahrzeug mit Abdampfniederschlag |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE586255C true DE586255C (de) | 1933-10-20 |
Family
ID=7176503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH131930D Expired DE586255C (de) | 1932-05-29 | 1932-05-29 | Lokomotivfahrzeug mit Abdampfniederschlag |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE586255C (de) |
-
1932
- 1932-05-29 DE DEH131930D patent/DE586255C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69202434T2 (de) | Gasabfuhrsystem für eine Gasturbine. | |
DE586255C (de) | Lokomotivfahrzeug mit Abdampfniederschlag | |
DE1074326B (de) | Wärmekraftanlage | |
CH626426A5 (en) | Internal combustion engine system with a pressure-charged, water-cooled engine | |
DE3808006C2 (de) | ||
DE916482C (de) | Im Gleichdruckverfahren arbeitende Gasturbinenanlage | |
EP0079648B1 (de) | Dampfkraftwerk | |
DE941241C (de) | Brennkraftturbinenanlage | |
DE359977C (de) | Dampfturbine | |
DE620444C (de) | Kolbendampfmaschine mit einer oder mehreren nachgeschalteten Abdampfturbinen fuer Schiffsantrieb | |
CH210659A (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Maschinengruppen, die in Reihe geschaltete und voneinander mechanisch unabhängige Turbinen enthalten. | |
AT120734B (de) | Dampfturbinenregelung. | |
DE596804C (de) | Schaltung von rauchgasbeheizten Zwischenueberhitzern in Dampferzeugungsanlagen mit mehreren Dampferzeugern | |
DE852856C (de) | Einzelachsantrieb von Fahrzeugen, insbesondere Lokomotiven, durch je eine Dampf- oder Gasturbine | |
DE852783C (de) | Turbinenanlage mit mindestens zwei hintereinandergeschalteten Turbinen | |
DE551098C (de) | Regelvorrichtung fuer die Entnahme von Dampf oder Gas aus Raeumen verschiedenen und wechselnden Druckes | |
DE660475C (de) | Schaltung von Hilfsturbinen fuer Dampfkraftanlagen, insbesondere fuer Dampfturbinenlokomotiven | |
DE915517C (de) | Gasturbinenanlage | |
DE416545C (de) | Turbinenantrieb fuer Lokomotiven | |
DE550497C (de) | Dampflokomotive mit Kondensation | |
AT512176B1 (de) | Abhitzedampferzeuger | |
DE908811C (de) | Einrichtung zur Regelung eines aus Gasturbine, Arbeitsmaschine und Verdichter bestehenden Maschinensatzes | |
DE854725C (de) | Gasturbinenanlage | |
DE879340C (de) | Waermekraftanlage mit einem Kreislauf des Arbeitsmittels | |
DE558134C (de) | Dampfkraftanlage mit veraenderlichem Heizbedarf, bei welcher Abdampf oder Entnahmedampf durch eine laengere Rohrleitung der Verwendungsstelle zugefuehrt wird |