DE585101C - Labyrinthdichtung gegen unter UEberdruck stehenden Sattdampf, insbesondere bei Hochdruckdampfanlagen - Google Patents

Labyrinthdichtung gegen unter UEberdruck stehenden Sattdampf, insbesondere bei Hochdruckdampfanlagen

Info

Publication number
DE585101C
DE585101C DE1930585101D DE585101DA DE585101C DE 585101 C DE585101 C DE 585101C DE 1930585101 D DE1930585101 D DE 1930585101D DE 585101D A DE585101D A DE 585101DA DE 585101 C DE585101 C DE 585101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
pressure
labyrinth seal
seal
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930585101D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM BEYER DIPL ING
WITKOWITZER BERGB GEWERKSCHAFT
Original Assignee
WILHELM BEYER DIPL ING
WITKOWITZER BERGB GEWERKSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM BEYER DIPL ING, WITKOWITZER BERGB GEWERKSCHAFT filed Critical WILHELM BEYER DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE585101C publication Critical patent/DE585101C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/02Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type
    • F01D11/04Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type using sealing fluid, e.g. steam
    • F01D11/06Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/02Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type
    • F01D11/04Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type using sealing fluid, e.g. steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/18Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters
    • F01K3/26Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters with heating by steam
    • F01K3/267Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters with heating by steam by mixing with steam, e.g. LOFFLER-boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/44Use of steam for feed-water heating and another purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4472Labyrinth packings with axial path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Labyrinthdichtungen gegen unter Überdruck stehenden Sattdampf, insbesondere bei Hochdruckdampfanlagen, und sie besteht darin, daß den Labyrinthen ein Heißdampfabschluß vorgeschaltet ist. Der Heißdampfabschlußraum wird dabei von dem abzudichtenden Druckraum zweckmäßig durch eine Zwischendichtung getrennt, damit die Sperrwirkung des Heißdampfes sichergestellt wird, und damit man außerdem bezüglich des Sperrdampfes nicht auf einen bestimmten Druck bzw. auf enge Druckgrenzen festgelegt ist. Die Entnahmestelle für den Sperrdampf ist am besten so zu wählen, daß sein Druck etwas höher liegt als der Druck in dem abzudichtenden Druckraum. Sollte Heißdampf von höherem Druck nicht zur Verfügung stehen, so kann ohne Beeinträchtigung der Wirkung auch Dampf von etwas niedrigerem Druck als Sperrdampf verwendet werden. Die Zwischendichtung ist entsprechend den Druckverhältnissen zwischen Druckraum und Heißdampfabschlußraum zu bemessen. Diese Druckverhältnisse sind unter Umständen auch hinsichtlich der Temperatur des Sperrdampfes, falls diese gewählt werden kann, zu· beachten.
Die Verwendung besonderer Sperrmittel bei Stopfbüchsen und Labyrinthdichtungen ist an sich bekannt. Dichtungen gegen Medien hoher Temperatur beispielsweise sind mit einem Abschluß aus kalter Flüssigkeit zum Schutz vor Temperatureinwirkungen ausgeführt worden. Stopfbüchsen, welche Vakuumräume, ζ. Β. den Saugraum von Pumpen, gegen die Außenluft abdichten, erhalten stets einen Flüssigkeitsabschluß, um das Eindringen von Luft zu verhindern. Bei Labyrinthdichtungen für Vakuumräume von Dampfturbinen beispielsweise wird als Sperrmittel Dampf von geringern Überdruck verwendet.
Bei den bekannten Einrichtungen wird als Sperrmittel stets ein Medium von niedriger Temperatur benutzt, beispielsweise, wie bei der Abdichtung der Außenluft gegen Vakuumräume, ein anderes Medium als das abzudichtende oder, .wie in dem ersten Beispiel, das abzudichtende Medium selbst, aber in einem anderen Aggregatzustand. Demgegenüber besteht die Erfindung· darin, daß Labyrinthdichtungen, welche gegen unter Überdruck stehendem Sattdampf wirken, ein Heißdampfabschluß vorgeschaltet wird, wobei also als Sperrmittel dasselbe Medium dient wie das abzudichtende, und zwar in demselben Aggregatzustand, jedoch bei wesentlich höherer Temperatur. Dadurch wird, besonders bei Hochdruckdampfanlagen, eine beträchtliche
Verkleinerung des Leckdampfverlustes sowie eine Verminderung der Korrosion und Erosionen an den Labyrinthen erreicht. Ferner ergibt sich für den Leckdampf infolge seiner höheren Qualität eine verbesserte und vereinfachte Ausnutzungsmöglichkeit.
Fig. ι der Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel die Abdichtung der Welle einer Dampfumwälzpumpe für Dampferzeuger, die to nach Patent 464555 arbeiten. Es bedeutet 1 das Laufrad der Umwälzpumpe, das auf der Welle 2 befestigt ist. Das Pumpengehäuse ist mit 3 bezeichnet. Die Abdichtung der Welle 2 nach außen erfolgt durch eine Labyrinthdichtung 4 mittels der in die Welle 2 eingedrehten Kämme 5 und der in das Pumpengehäuse 3 eingesetzten Ringe 6. Die Ringe 6 sind in einer besonderen Büchse 6' angeordnet, so daß das Gehäuse 3 auch einteilig ausgebildet werden kann. Dieser Vorteil ist besonders bei Hochdruckanlagen wertvoll. Der Labyrinthdichtung 4 der Welle 2 ist eine Kammer 7 vorgeschaltet, in die durch die Bohrung 8 im Gehäuse 3 bei α Dampf eingeleitet wird, welcher, wie Fig. 2 zeigt, aus dem Druckraum der Pumpe 3 entnommen und vor Eintritt in die Kammer 7 überhitzt wird. Die Labyrinthdichtung 4 wirkt sodann nicht gegen Sattdampf, sondern gegen Heißdampf. Der Heißdampfabschlußraum 7 ist gegen den Druckraum des Gehäuses 3 durch eine Zwischendichtung 9 abgeschlossen, die ebenfalls als Labyrinthdichtung ausgebildet ist, und zwar wird diese Labyrinthdichtung zwischen Laufrad ι und Gehäuse 3 mittels eines besonderen Einsatzringes 3' gebildet, wodurch sich eine Verkürzung der Baulänge ergibt. Der Zwischendichtung 9 ist gegen den Druckraum 12, in dem der Spaltüberdruck herrscht, eine Vorkammer 10 vorgeschaltet. Diese Vorkammer 10 ist mit dem Saugraum der Pumpe durch Bohrungen 11 in der Radscheibe oder auch durch eine Umführungsleitung verbunden und gegen den Druckraum 12 ebenfalls durch Labyrinthe 13 abgedichtet. Diese Labyrinthdichtung 13 ist in derselben Weise wie die Zwischendichtung 9 ausgebildet.
In die Labyrinthdichtung 4 der Welle 2 ist eine Kammer 14 eingeschaltet, aus der bei b So ein Teil des Leckdampfes bei einefti Zwischendruck durch die Bohrung 15 entnommen wird und unmittelbar der entsprechenden Stufe einer Kraftmaschine zur Arbeitsleistung zugeführt wird, ohne daß eine X'Orbehandlung notwendig ist. Um auch den Restteil des Leckdampfes noch nutzbar machen zu können, ist in eine der letzten Abteilungen der Labyrinthdichtung 4 eine zweite Kammer 16 eingeschaltet, aus der bei c der restliche Leckdampf angenähert bei Atmosphärendruck durch die Bohrung 17 zur Vorwärmung des Speisewassers für die Dampfkessel der Anlage entnommen wird.
Zur Ergänzung der Fig. 1 ist in Fig. 2 ein Beispiel für die Schaltung einer Dampfkraftanlage mit Dampfumwälzkesseln schematisch gezeigt, welches eine besonders wirtschaftliche Einordnung der Dampfumwälzpumpe in den Wärmefluß der Anlage und eine baulich sehr einfache Ausbildung des Dampfumwälzaggregates ergibt. In der Fig. 2 sind aber nur diejenigen Teile bezeichnet, die für die Beschreibung der Erfindung Bedeutung haben.
Die Umwälzpumpe 3 wird von einer Niederdruckdampfturbine 18 angetrieben. Hinter dem zweiten Gehäuse, der Hauptturbine wird Antriebsdampf für die Turbine 18 abgezapft. Der Dampf kann, wie im vorliegenden Fall, unmittelbar oder unter Umständen vorteilhaft auch erst nach erfolgter Zwischenüberhitzung in dem Zwischenüberhitzer 19 der Turbine 18 zugeführt werden. In der Turbine 18 expandiert der Dampf bis angenähert auf Atmosphärenspannung und wird dann weiter zur Speisewasservorwärmung in dem Vorwärmer
20 verwendet.
Der Sperrdampf für den Heiß dampf abschluß der Labyrinthdichtung der Umwälzpumpe 3 kann aus dem Überhitzer an beliebiger Stelle entnommen werden. Eine besonders günstige Wirkung ergibt die Verwendung von Dampf nur mäßiger Überhitzung als Sperrdampf. Im vorliegenden Falle wird der Sperrdampf hinter dem ersten Teil des Überhitzers bei d abgezweigt, wo seine Überhitzung beispielsweise bei einem Druck von etwa 130 at etwa 400 ° C beträgt. Diese Temperatur ist auch rücksichtlich der Verwertung des Leckdampfes aus der Dichtung genügend hoch. Der' Druck des Sperrdampfes liegt dabei über dem Saugdruck der Pumpe.
Die Abzapfstelle b für den Leckdampf ist entsprechend dem Verwendungszweck für den Dampf zu wählen, im vorliegenden Fall also derart, daß sein Druck dem Eintrittsdruck in die Turbine 18 entspricht. Der bei b abgezapfte Leckdampf wird dann durch Leitung
21 in die Dampfzuleitung 22 zur Turbine 18 geleitet, und die Entnahmestelle b und der Dampf sind somit der Regelwirkung der Re- no gel ventile an der Turbine 18 unterworfen. Der bei angenähertem Atmosphärendruck aus der Labyrinthdichtung der Umwälzpumpe bei c entnommene restliche Teil des Leckdampfes wird durch Leitung 23 zusammen mit dem Auspuff dampf der Turbine 18 in den Speisewasservorwärmer 20 geführt.
Die Wellenabdichtung nach der Erfindung kann mit Vorteil selbstverständlich auch in anderen Fällen, z. B. bei Turbinen, angewendet werden, und sind natürlich auch andere Ausführungen und Schaltungen anwendbar.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
  2. ι. Labyrinthdichtung gegen unter Überdruck stehenden Sattdampf, insbesondere bei Hochdruckdampfanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß den Labyrinthen (4) ein Heißdampfabschluß (7) vorgeschaltet ist. . 2;" Labyrinthdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Druckraum (12) und Heißdampfabschlußraum (7) eine Labyrinthzwischendichtung (9) angeordnet ist.
  3. 3. Labyrinthdichtung nach den Ansprüchen ι und 2 für Pumpenwellen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Druckraum (12) und Heiß dampf absehluß raum (7) eine Vorkammer (10) angeordnet ist, die mit dem Saugraum der Pumpe verbunden ist (Bohrungen 11), und die einerseits durch die Zwischendichtung (9) gegen den Heißdampfabschlußraum (7), andererseits ebenfalls durch Labyrinthe (13) gegen den Spaltüberdruck im Druckraum (12) abgedichtet ist.
  4. 4. Labyrinthdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Heißdampfabschluß (7) Dampf mäßiger Überhitzung, z. B. Dampf von 4000 bei einem Druck von 130 at, verwendet wird, welcher aus einer Zwischenstufe des Überhitzers (bei d) entnommen wird (Fig. 2).
  5. 5. Labyrinthdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leckdampf teilweise bei einem Zwischendruck aus der Dichtung (bei b) entnommen und der entsprechenden Stufe einer Kraftma-" maschine unmittelbar zugeführt wird (Fig. 2).
  6. 6. Labyrinthdichtung nach den Ansprüchen ι und 5, insbesondere für Hochdruckarbeitsmaschinen, welche durch Niederdruckdampfkraftmaschinen angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmestelle (b) des Leckdampfes derart angeordnet ist, daß der Zwischendruck des Leckdampfes dem Dampfdruck am Eintritt in die Antriebsmaschine (18) entspricht und der Leckdampf der Dampfzuleitung zur Antriebsmaschine (18) unmittelbar zugeführt wird (Fig. 2).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930585101D 1930-07-25 1930-07-25 Labyrinthdichtung gegen unter UEberdruck stehenden Sattdampf, insbesondere bei Hochdruckdampfanlagen Expired DE585101C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE585101T 1930-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585101C true DE585101C (de) 1933-09-28

Family

ID=37037036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930585101D Expired DE585101C (de) 1930-07-25 1930-07-25 Labyrinthdichtung gegen unter UEberdruck stehenden Sattdampf, insbesondere bei Hochdruckdampfanlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US1986706A (de)
AT (1) AT131456B (de)
CH (1) CH161629A (de)
DE (1) DE585101C (de)
FR (1) FR720406A (de)
GB (1) GB380886A (de)
NL (1) NL30857C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158720A1 (de) * 1971-11-26 1973-05-30 Indramat Gmbh Kolben-zylindereinheit
DE2940943A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-30 Helmut Dipl.-Chem. 8000 München Ulrich Druckkompensierte wellendichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495525A (en) * 1943-11-03 1950-01-24 Worthington Pump & Mach Corp Circulating pump for steam generators
US2419681A (en) * 1944-01-08 1947-04-29 Laval Steam Turbine Co Circulating pump sealing system
US2486939A (en) * 1944-08-02 1949-11-01 Phillips Petroleum Co Stuffing box
US2936715A (en) * 1955-11-14 1960-05-17 Thompson Ramo Wooldridge Inc Seal assembly
US2918017A (en) * 1956-06-11 1959-12-22 Arthur L Collins Centrifugal pumps
US3062553A (en) * 1959-04-22 1962-11-06 Sulzer Ag Method and means for producing sealing vapor
US3228860A (en) * 1961-09-18 1966-01-11 Phillips Petroleum Co Overhead vapor condenser for cooling liquid for rotary pump seal
US3213794A (en) * 1962-02-02 1965-10-26 Nash Engineering Co Centrifugal pump with gas separation means
US3392910A (en) * 1963-08-23 1968-07-16 Atomic Energy Commission Usa Seal
US4193603A (en) * 1978-12-21 1980-03-18 Carrier Corporation Sealing system for a turbomachine
JPS62153597A (ja) * 1985-12-27 1987-07-08 Hitachi Ltd 真空ポンプ
US5125792A (en) * 1990-09-14 1992-06-30 Itt Corporation Pump stuffing box with heat exchange device
DE4403776C2 (de) * 1994-02-01 1998-04-09 Aeg Westinghouse Transport Dichtung mit labyrinthartigem Dichtspalt
DE4433289A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-21 Abb Management Ag Axialdurchströmte Gasturbine
FR2906578B1 (fr) * 2006-09-28 2012-12-21 Snecma Pompe comprenant un systeme d'equilibrage axial
CN101776087B (zh) * 2010-01-13 2012-10-24 镇江正汉泵业有限公司 螺旋迷宫动力密封的旋壳泵
CN106949245B (zh) * 2017-03-07 2018-04-17 西安交通大学 一种自止旋收敛型旋转密封结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158720A1 (de) * 1971-11-26 1973-05-30 Indramat Gmbh Kolben-zylindereinheit
DE2940943A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-30 Helmut Dipl.-Chem. 8000 München Ulrich Druckkompensierte wellendichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL30857C (de) 1933-08-16
CH161629A (de) 1933-05-15
FR720406A (fr) 1932-02-19
US1986706A (en) 1935-01-01
GB380886A (en) 1932-09-29
AT131456B (de) 1933-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE585101C (de) Labyrinthdichtung gegen unter UEberdruck stehenden Sattdampf, insbesondere bei Hochdruckdampfanlagen
DE19645322A1 (de) Kombinierte Kraftwerksanlage mit einem Zwangsdurchlaufdampferzeuger als Gasturbinen-Kühlluftkühler
DE2311066A1 (de) Dampferzeuger fuer ungefeuerte kraftanlage
DE19544226B4 (de) Kombianlage mit Mehrdruckkessel
DE112016003348T5 (de) Wasserversorgungsverfahren, wasserversorgungssystem, das das verfahren umsetzt, und dampf erzeugende anlage, die mit wasserversorgungssystem bereitgestellt wird
EP0908602B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kombianlage
DE19544225A1 (de) Reinigung des Wasser-Dampfkreislaufs in einem Zwangsdurchlauferzeuger
DE2033711A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Saug fähigkeit von Zentrifugalpumpen sowie Pumpe zur Ausfuhrung des Verfahrens
EP1048823A2 (de) Sperrdampfeinspeisung
DE1936040A1 (de) Syntheseanlage
DE755525C (de) Dampfkraftanlage mit Abgabe von Dampf zu Heiz- und Kochzwecken
DE1576862B2 (de) Einrichtung zum anfahren eines zwangdurchlaufdampferzeugers
EP0931978B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Dampfbildung in einem Zwangsumlaufdampferzeuger
CH621186A5 (en) Steam-generator installation heated by waste gas
CH242222A (de) Dampf- oder Gasturbine für hohe Arbeitsmitteltemperaturen.
DE971815C (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraftanlage bei voruebergehender Abschaltung des Generators vom Netz und Dempfkraftanlage zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
CH172468A (de) Dampf- oder Gasturbine, welcher überhitztes Treibmittel zugeführt wird.
DE1228623B (de) Dampfkraftanlage mit Zwanglaufdampferzeuger und Zwischenueberhitzer
DE1015818B (de) Zwangstrom-Dampferzeuger fuer sehr hohe Betriebsdruecke, insbesondere fuer ueberkritischen Druck
DE522718C (de) Verpuffungsbrennkraftturbine, auf deren von den Verbrennungsgasen absatzweise beaufschlagtes Laufrad gleichzeitig aus der Turbinenabwaerme erzeugter Dampf geleitet wird
DE506842C (de) Hochdruckdampfkraftanlage
AT108602B (de) Labyrinthdichtung für Dampf- oder Gasturbinen.
DE952446C (de) Dampfkraftanlage mit Zwangdurchlauf-Dampferzeuger
DE893052C (de) Anordnung zur Kuehlung von rauchgasbeheizten Zwischenueberhitzern waehrend des Anfahrens
DE4230715A1 (de) Entlastungswasserrückführung