DE58446C - Kolben mit von aufsen an jeder Stelle des Cylinders verstellbaren Ringen - Google Patents

Kolben mit von aufsen an jeder Stelle des Cylinders verstellbaren Ringen

Info

Publication number
DE58446C
DE58446C DENDAT58446D DE58446DA DE58446C DE 58446 C DE58446 C DE 58446C DE NDAT58446 D DENDAT58446 D DE NDAT58446D DE 58446D A DE58446D A DE 58446DA DE 58446 C DE58446 C DE 58446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
outside
point
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT58446D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. müller in Leipzig-Neuschönefeld
Publication of DE58446C publication Critical patent/DE58446C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/005Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces
    • F16J1/006Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces of different materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
4 // KLASSE 47:,: Maschinenelemente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. Januar 1891 ab.
Die durchbohrte Kolbenstange α trägt in sich eine Zugstange b, auf welche bei c ein Querstück d aufgeschraubt ist. Zieht man die Mutter e am Ende der Kolbenstange an, so nimmt das Querstück einen kegelförmigen Ring f aus Stahl mit. Auf diesem Ringe ruhen Stützen g, deren Anzahl sich nach, der Gröfse des Kolbens richtet, und diese Stützen werden nach aufsen gedrückt und drücken auf die Kolbenringe, an denen sie bei h lose anliegen. Um den Austritt des in den Kolben und damit in die Durchbohrung der Kolbenstange etwa eindringenden Dampfes zu verhüten , ist unter der Mutter e eine Unterlegscheibe und eine aus Gummi oder einem sonst geeigneten Stoff hergestellte Dichtung i angeordnet.
Mittelst dieser Einrichtung können die Federn des Kolbens an jeder Stelle des Cylinders von aufsen gespannt werden. Dies ist deshalb von Wichtigkeit und Vortheil, weil erfahrungsgemäfs die Cylinder am vorderen und am hinteren Ende am meisten auslaufen. Eine Einrichtung, welche das Spannen der Ringe nur zuläfst, wenn sich der Kolben am hinteren Cylinderdeckel befindet, würde veranlassen, dafs die Spannung sich als zu straff ergiebt, sobald der Kolben in die Mitte des Cylinders kommt.
Bei der dargestellten Einrichtung kann man den Kolben an allen Stellen des Cylinders bewegen und dabei die richtige Spannung einstellen. Sind die Kolbenringe zu fest angezogen, so läfst sich die Spannung leicht dadurch verringern, dafs man die Mutter e löst und durch einige Schläge an die Zugstange b diese selbst und damit auch das Querstück d zurückbringt. Das Querstück schlägt dann an die im kegelförmigen Ringe f eingeschraubten ,Ringausschnitte k und treibt den Ring/ zurück, die Stützen g werden frei und üben nun entsprechend weniger Druck auf die Federn aus. Ein solches Regeln der Spannung ist bei Anwendung anderer Getriebe, z. B. bei Sperrrädern, unmöglich.
Indem der kegelförmige Ring f federt. und mit den Stützen und Kolbenringen zusammen im Kolbenkörper verschiebbar ist, spielen die Ringe vollständig frei und dichten auch dann noch im Cylinder vollkommen ab, wenn die Kolbenstange einmal nicht ganz genau in der Mitte des Cylinders liegt.
Dem Querstück d ist im kegelförmigen Ringe f nach jeder Seite hin Spielraum gegeben , wodurch ein freies Verschieben der Kolbenringe mit allem Zubehör im Kolbenkörper selbst ermöglicht wird.

Claims (1)

  1. Pate nt-Anspruch:
    Ein Kolben, bei welchem die Kolbenringe mittelst einer Zugstange b, die durch ein Querstück d mit einem kegelförmigen federnden Ringe f und darauf ruhenden Stützen g in Verbindung steht, an jeder Stelle des Cylinders von aufsen gespannt werden können, deren Spannung jedoch ebenfalls von aufsen an jeder Stelle des Cylinders unter Benutzung der vorstehend gekennzeichneten Anordnung im Zusammenwirken mit im kegelförmigen Ringe f eingeschraubten Ringausschnitten k vermindert werden kann.
DENDAT58446D Kolben mit von aufsen an jeder Stelle des Cylinders verstellbaren Ringen Expired - Lifetime DE58446C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE58446C true DE58446C (de)

Family

ID=332747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT58446D Expired - Lifetime DE58446C (de) Kolben mit von aufsen an jeder Stelle des Cylinders verstellbaren Ringen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE58446C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE58446C (de) Kolben mit von aufsen an jeder Stelle des Cylinders verstellbaren Ringen
DE2065545B2 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Pökellake in Fleisch. Ausscheidung aus: 2041691
CH280446A (de) Einrichtung zum Aufspannen von Gaze auf Druckschablonenrahmen, insbesondere für den Textildruck.
DE358818C (de) Fussgelenk fuer kuenstliche Beine
DE433405C (de) Ringkaempferfigur in Lebens- bzw. UEberlebensgroesse
DE86390C (de)
DE394417C (de) Sohlenklebepresse
DE414951C (de) Spannvorrichtung mit Spannhebel zum Spannen von Draehten an Flugzeugen u. dgl.
DE407871C (de) Verfahren zum Befestigen eines Druckbleches auf einem Formzylinder und Formzylinder zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE339423C (de) Seilklemmvorrichtung fuer die Mitnehmer der schwenkbar angeordneten Foerderkorbanschlussbuehne
DE347306C (de) Vorrichtung zum Feinstimmen von Saiten
DE99146C (de)
DE7216860U (de) Spannvorrichtung für biegsame Druckplatten
DE111279C (de)
DE36185C (de) Schienenbiegemaschine
DE576050C (de) Geruesthalter
DE469155C (de) Aus einem auf einem Gestelle hin und her rollenden Koerperaufliegewagen bestehende Trockenschwimmvorrichtung
DE912424C (de) Auf dem Motorradtank liegender Gepaecktraeger
AT20316B (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Eiern.
AT47820B (de) Vorrichtung zum Putzen von Lampenzylindern.
DE375001C (de) Vorrichtung zur Beseitigung oder Besserung von Bein- und Fussfehlern o. dgl.
DE269026C (de)
AT283236B (de) Vorrichtung zum Pressen von teigförmigem Material zu Stäbchen oder Blöckhen
DE66210C (de) Strafsensprengwagen
DE71430C (de) Stickrahmen