DE580911C - Vorrichtung zur seitlichen Abfuehrung von Wickeln - Google Patents

Vorrichtung zur seitlichen Abfuehrung von Wickeln

Info

Publication number
DE580911C
DE580911C DEF71141D DEF0071141D DE580911C DE 580911 C DE580911 C DE 580911C DE F71141 D DEF71141 D DE F71141D DE F0071141 D DEF0071141 D DE F0071141D DE 580911 C DE580911 C DE 580911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
roll
rod
lap
ejected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF71141D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE580911C publication Critical patent/DE580911C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G27/00Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur seitlichen Abführung von Wickeln Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen seitlichen Abführen der aus Vließ- oder Bandwicklern ausgeworfenen Wickel.
  • Es ist schon bekannt, Baumwollwatte auf eine Spindel aufzuwickeln und, nachdem die Watte aufgewickelt ist, einen Auswerfer zu veranlassen, das eine Ende des geformten Wickels zu ergreifen -und den Auswerfer entlang der Spindel zu bewegen, wobei der gebildete Wickel von der Spindel abgestreift wird.
  • Wie bekannt, müssen in der Spinnerei die von den Vorkrempeln erzeugten Wickel zu den Feinkarden übergeführt werden und von da zu den ersten Strecken, sodann zu den zweiten Strecken und schließlich zu den Vorspinnmaschinen. Zwischen derartigen Maschinengruppen sind Durchgänge vorgesehen. Die Aufgabe der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, die von der Wickelmaschine ausgeworfenen Wickel in einem solchen Durchgang nach einer der nächsten Arbeitsmaschine benachbarten Stelle zu befördern.
  • Diese Vorrichtung besteht erfindungsgemäß aus einem zwischen parallelen Wickelträgern beweglichen, mit zwei Zahnstangen versehenen Schieber und einer hin und her gehenden, zwei Klinken tragenden Schaltstange, die mit einem Führungsglied versehen ist, das von dem ausgeworfenen Wickel verstellt wird und dadurch die Schaltstange mit der einen Klinke in Eingriff mit der Vorschubzahnstange bringt, nach der Entlastung von dem axial verschobenen Wickel in die Ausgangsstellung zurückkehrt und die Schaltstange mit der anderen Klinke in Eingriff mit der Rückschubzahnstange bringt.
  • Dieser Schieber wird also selbsttätig nach der Aufnahme eines Wickels. in Bewegung gesetzt, um diesen Wickel in axialer Richtung vorzuschieben, bis er den nebenliegenden Wickel erreicht, so daß sämtliche schon aufgenommene Wickel jedesmal um die Breite eines Wickels vorgeschoben werden. Nach Vollendung dieser Bewegung wird der Schieber selbsttätig in die Anfangsstellung gebracht, so daß das Arbeitsspiel von neuem beginnen kann.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigen: Abb. z die Vorrichtung im Längsschnitt, Abb. 2 die Vorrichtung im Querschnitt, Abb. 3 und q. in Seiten- bzw. Draufsicht in einem vergrößerten Maßstabe die Anordnung der Zahnstangen im Unterteil des schrittweise bewegten Schiebers.
  • Die Aufwickelvorrichtung ist in den Abbildungen nicht dargestellt, jedoch ist es leicht verständlich, daß die vollendeten Wickel z aus der Aufwickelvorrichtung an einer Stelle über der Aufnahmevorrichtung ausgeworfen werden, so daß die Wickel auf einer geneigten Bahn q. zur Aufnahmestelle 2 herabrollen. Die Vorrichtung besitzt parallel zueinander angeordnete Führungsgliederrbzw. Wickelträger, welche sich waagerecht von-,der Aufnahmestelle?, unterhalb der Bahn 4 erstrecken und auf. welchen die Wickel i schrittweise vorgeschoben werden. Das Führungsglied 3 wird von einer runden Tragstange gebildet. Die Führungsglieder 31, 32 werden von übereinandergreifenden Platten gebildet, von denen die Platte 31 feststehend und die ein Fühlglied bildende Platte 32 beweglich angeordnet ist. Zwischen den Führungsgliedern 3 und 32 ist ein beweglicher, als Schlitten ausgebildeter Schieber 5 angeordnet, welcher von einem auf die Aufnahmestelle 2 herabfallenden Wickel selbsttätig in Bewegung gesetzt- wird, um den Wickel in axialer Richtung zu verschieben, und nach dem Vorschub selbsttätig in die Anfangsstellung zurückgebracht wird.
  • Der Schlitten 5 besitzt eine Platte 51, welche auf den Führungsschienen 27 gleitet. Die Führungsschienen 27 sind an einer Bettplatte 28 befestigt. Der Schlitten ist ferner mit einer aufwärts stehenden Seitenwand 16 versehen, die mit der. einen Stirnfläche des aufgenommenen Wickels i an der Aufnahmestelle 2 in Berührung tritt. An dem Schlitten 5 bzw. an der Platte 51 sind nun Zahnstangen io, ii befestigt, in welche entsprechende Schaltklinken 8 und g für den Vor- und Rückwärtsgang eingreifen. Diese Klinken werden von einer Schaltstange 7 getragen, wobei letztere von derHauptwelle 13 der Wickelmaschine mittels der Verbindungsglieder 12, i21, i22 ständig hin und her bewegt wird.
  • Die Stange 7 kann in einer von zwei Bahnen hin und her gehen, indem sie quer zur Bahn des Schlittens 5 verschoben werden kann In der einen Stellung der Stange 7 wird die Klinke 8 mit der Zahnstange io in Eingriff treten, während die Klinke g über einem von den Zahnstangen iö und ii gebildeten Zwischenraum 15 liegt. In der anderen Stellung der Stange 7 wird die Klinke g mit der Zahnstange ii in Eingriff treten, während die Klinke 8 über dem Zwischenraum 15 liegt.
  • Die Stellung der Stange 7 wird von einer Vorrichtung geregelt, welche durch den in die Aufnahmestelle 2 gelangenden Wickel ausgelöst wird.
  • Das bewegliche Führungsglied 32 wird von einem Arm 17 des Winkelhebels 17, 18 getragen, welcher bei ig drehbar gelagert und vermittels einer Feder 2o derart beeinflußt ist, daß eine vom Arm 18 getragene verstellbare Begrenzungsschraube 21 gewöhnlich gegen einen Anschlag 22 gehalten wird. Mit 26 ist eine Begrenzungsschraube bezeichnet, gegen die der Hebelarm 17 trifft, wenn er durch das Gewicht des Wickels 1 nach außen bewegt wird. Bei 23 ist mit dem Arm 17 das eine Ende einer Lenkstange 24 gelenkig verbunden, deren anderes Ende bei 25 reit dem einen Ende der Stange 7 derart verbunden ist, daß, wenn der Winkelhebel 17, 18 ausgeschwungen wird, die Stange 7 um den Zapfen 121 gedreht wird. Das Ende der mit der Lenkstange a4 verbundenen Stange 7 ist an einer geringen senkrechten Bewegung ungehindert, so daß für ihre Rückwärtsbewegung die Klinke 8 außer Eingriff und für ihre Vorwärts-Bewegung wieder in Eingriff mit der Zahnstange io gelangen kann.
  • Die Führungsglieder 3 sowie 31, 32 besitzen eine genügende Länge, um in axialer Richtung vier oder fünf Wickel aufnehmen zu können.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist derart, daß jeder aus der Wickelmaschine ausgeworfene, an der Aufnahmestelle 2 aufgenommene Wickel i axial, i der durch den Pfeil A (Abb. i) angegebenen Richtung schrittweise verschoben wird. Während der ersten Axialverschiebung des Wickels i wird die Aufnahmestelle 2 wieder frei, wobei dieser Wickel während seiner Verschiebung den vorher aufgenommenen Wickel weiterscbiebt.
  • Vor der -Aufnahme eines Wickels befindet sich die Klinke g über einem ungezahnten Teil an einem Ende der Zahnstange ii, so daß trotz des beständigen Hinundhergehens der Stange 7 die Klinke g untätig ist. In diesem Augenblick ist die Vorschubklinke 8 über dem zwischen den Zahnstangen io und ii gebildeten Zwischenraum 15 und ist auch untätig. Nach Aufnahme eines Wickels i an der Aufnahmestelle 2 wird der Winkelhebel 17, 18 durch das auf die bewegliche Führungsplatte 32 wirkende Wickelgewicht um ig in Richtung des in Abb. 2 dargestellten Pfeiles C gedreht, bis der Arm 17 gegen die Begrenzungsschraube 26 stößt. Die Bewegung des Armes 17 bewirkt durch die Lenkstange -24 eine Ouerbewegung der Stange 7, so daß die Klinke 8 mit der -Zahnstange io in Eingriff kommt, während die Klinke g über den zwischen den Zahnstangen io und ii gebildeten Zwischenraum 15 gebracht wird. Infolge der Verstellung der Stange 7 wird der Schlitten 5 nunmehr selbsttätig in Richtung des Pfeiles A in Bewegung gesetzt, so daß die Wandung 16 die rechte Stirnflädhe (Abb. i) des gerade aufgenommenen Wickels i ergreift und diesem die erste Bewegung in Richtung des Pfeiles Ä erteilt. Während dieser Bewegung stößt der Wickel gegen den letzten der vorher aufgenommenen Wickel und schiebt die Anzahl der vorher aufgenommenen Wickel entlang der Führungsglieder 3, 31 in Richtung des Pfeiles A vor. Der vorderste Wickel il wird dadurch nach einer für den nächsten Arbeitsgang günstig gelegenen Stelle gebracht, Am Ende des Vorschubs des Schlittens 5, d. h. wenn die mit der Wandung 16 in Eingriff stehende Stirnfläche des Wickels i den Punkt B erreicht, verläßt dieser Wickel die Führungsplatte 32 und gleitet auf die Führungsplatte 3i über, wobei die Führungsplatte 32 entlastet und der Winkelhebel 17, 18 von der Feder 2o in die Anfangsstellung gebracht wird. Gleichzeitig wird die Stange 7 in der Querrichtung verschoben, um die Klinke 8 über den zwischen den Zahnstangen io und ii gebildeten Zwischenraum 15 zu legen und die Klinke 9 mit der Zahnstange ii in Eingriff zu bringen. In der nachfolgenden Hinundherbewegung der Schaltstange 7 bewirkt die mit der Zahnstange ii in Eingriff stehende Klinke 9 die Rückwärtsbewegung des Schlittens 5 in die Anfangsstellung.
  • T (Abb. i) bezeichnet die Bahn des Schlittens 5 ; diese Bahnlänge setzt sich zusammen aus dem Arbeitsweg T', an dessen Ende die Wandung 16 den aus der Wickelmaschine ausgeworfenen Wickel i ergreift, dem Arbeitsweg T2, welcher gleich der Wickelbreite ist, und dem Arbeitsweg T3, innerhalb welchem der Wickel i vorgeschoben wird, bevor derselbe mit dem letzten der auf den Führungen liegenden Wickel zusammenstößt. Es ist somit verständlich, daß nach der Aufnahme eines neuen Wickels den schon auf den Führungen liegenden Wickeln eine Axialverschiebung erteilt wird, welche der Wickelbreite, d. h. dem Arbeitsweg T2 gleich ist.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß der volle Weg des Schlittens 5 in einer Richtung den Gesamterfolg einer Anzahl Einzelschritt- oder Hubbewegungen der Schaltstange 7 darstellt. Der Hub dieser Stange ist nur wenig größer als der Abstand der Lücken der Zahnstangen io oder ii.

Claims (1)

  1. PATENTAI\TSI'IZUCIi: Vorrichtung zur seitlichen Abführung der aus Vlies- oder Bandwicklern ausgeworfenen Wickel, gekennzeichnet durch einen zwischen parallelen Wickelträgern (3 und 31, 32) beweglichen, mit zwei Zahnstangen (io, ix) versehenen Schieber (5, 16) und eine hin und her gehende, zwei Klinken (8, 9) tragende Schaltstange (7), die mit einem Fühlglied (32) verbunden ist, das von dem ausgeworfenen Wickel (i) verstellt wird und dadurch die Schaltstange (7) mit der - einen Klinke (8) in. Eingriff mit der Vorschubzahnstange (io) bringt, nach der Entlastung von dem axial verschobenen Wickel in die Ausgangslage zurückkehrt und die Schaltstange mit der anderen Klinke (9) in Eingriff mit der Rückschubzahnstange (ii) bringt.
DEF71141D 1930-06-04 1931-06-04 Vorrichtung zur seitlichen Abfuehrung von Wickeln Expired DE580911C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB580911X 1930-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580911C true DE580911C (de) 1933-07-18

Family

ID=10480747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF71141D Expired DE580911C (de) 1930-06-04 1931-06-04 Vorrichtung zur seitlichen Abfuehrung von Wickeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580911C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187966B (de) * 1957-03-29 1965-02-25 Prince Smith & Stells Ltd Vorrichtung zum selbsttaetigen Auswechseln und Aufwickeln von Kreuzwickeln an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE1288490B (de) * 1963-10-11 1969-01-30 Fuji Iron Works Co Ltd Anlage fuer das automatische Foerdern und Zufuehren von Wickeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187966B (de) * 1957-03-29 1965-02-25 Prince Smith & Stells Ltd Vorrichtung zum selbsttaetigen Auswechseln und Aufwickeln von Kreuzwickeln an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE1288490B (de) * 1963-10-11 1969-01-30 Fuji Iron Works Co Ltd Anlage fuer das automatische Foerdern und Zufuehren von Wickeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402744C2 (de) Automatische arbeitende Übergabe- und Transportvorrichtung für von einem Förderband angelieferte volle Garnspulen
DE2118963C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Materialbahnen in Einzelrollen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE618081C (de) Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen
DE2347926A1 (de) Einrichtung zum transportieren und speichern von garntraegern
DE2717754A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen entnehmen von tueten oder dergleichen aus einer herstellungmaschine und weitertransportieren der tueten in vorgegebenen mengen
DE3731497A1 (de) Spulentellertransportvorrichtung
DE580911C (de) Vorrichtung zur seitlichen Abfuehrung von Wickeln
DE726039C (de) Maschine zum Verpacken von Garnspulen
DE2452144C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Stapeln von Brettern o.dgl.
DE3047470A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum stetigen glaetten einer druckwalze einer spulen-wickelmaschine"
DE3825273A1 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem dorn
DE2106091B2 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
WO2017001297A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und abtransportieren von gewickelten spulen
DE703767C (de) em mit Aufnahmemulden versehenen Foerderband an Koetzerspulmaschinen
DE3425329C2 (de)
DE3446692C2 (de)
DE4317562A1 (de) Rollenmagazin
DE711954C (de) Spulmaschine
DE3613087A1 (de) Vertikal angeordneter reibfinisseur
DE3924095A1 (de) Gatter fuer eine zettel- oder schaeranlage
DE4031561C2 (de) Doffer zum Spulenwechsel einer mehrstelligen Textilmaschine
DE526421C (de) Vorrichtung zum Umlegen der Kunstfaeden beim Spulenwechsel an Kunstseidenspinnmaschinen mit in waagerechter Ebene nebeneinander angeordneten ortsfesten Spulenspindeln
DE544411C (de) Spulenauswechselvorrichtung fuer Spulmaschinen, insbesondere fuer Kunstseidenspinnmaschinen
EP0604674B1 (de) Band-Aufwickeleinrichtung
DE173905C (de)