DE580790C - Einbaumotor mit einem das Staenderblechpaket, die Buersten und die Lager tragenden und mit Ansaetzen versehenen Rahmen - Google Patents

Einbaumotor mit einem das Staenderblechpaket, die Buersten und die Lager tragenden und mit Ansaetzen versehenen Rahmen

Info

Publication number
DE580790C
DE580790C DES90664D DES0090664D DE580790C DE 580790 C DE580790 C DE 580790C DE S90664 D DES90664 D DE S90664D DE S0090664 D DES0090664 D DE S0090664D DE 580790 C DE580790 C DE 580790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
motor
stator core
built
approaches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES90664D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Oldenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES90664D priority Critical patent/DE580790C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE580790C publication Critical patent/DE580790C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
15.JULI1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 580790 KLASSE 2Id1 GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. März 1929 ab
Zum Antrieb kleiner elektrischer Apparate, wie Tischfächer, Heißluftduschen o. dgl., werden vielfach gehäuselose Elektromotoren, sogenannte Einbaumotoren, verwendet, die mit einem das Ständerblechpaket, die Bürsten und die Lager tragenden Rahmen versehen sind. Dieser Rahmen ist mit Ansätzen versehen, gegen die . sich eine Stirnseite des Ständerblechpaketes legt. Die Befestigung der Einbaumotoren in einem Gehäuse bereitet nun wegen der wünschenswerten geringen Gehäusewandstärke erhebliche Schwierigkeiten, außerdem soll die Befestigung von Gehäuse und Motor in möglichst einfacher
j 5 Weise und mit wenig Arbeitsaufwand erfolgen, um den Preis des Apparates gering zu halten, was mit den bekannten Bauarten nicht oder nur unvollkommen möglich ist.
Diese Aufgabe kann nun gemäß der Erfin-
ao dung dadurch gelöst werden, daß die als Widerlager für das Ständerblechpaket dienenden Ansätze über das Ständerblechpaket hinausragen und zur Befestigung des zylindrischen Motorgehäuses dienen. Weitere
S5 Hilfsmittel als die zum Halten des Ständerblechpakets dienenden, entsprechend ausgebildeten Ansätze sind zur Befestigung des Motorgehäuses nicht erforderlich. Die Erfindung ermöglicht also auf überaus einfache Weise eine gute Befestigung des Motorgehäuses, das durch die Ansätze des Rahmens genau zentriert ist. Bei den bekannten Einbaumotoren ragen die Ansätze des Rahmens nicht über das Ständerblechpaket hinaus und können infolgedessen auch nicht zur Befestigung des Gehäuses dienen, das an anderen Stellen mit dem Rahmen befestigt werden muß, was aber wesentlich umständlicher ist als die gemäß der Erfindung erfolgende Befestigung des Gehäuses an den Ansätzen des Rahmens. Durch die Befestigung des Motorgehäuses an den über das Ständerblechpaket hinausragenden Ansätzen wird außerdem noch der Vorteil erzielt, daß das Motorgehäuse von dein Rücken des Ständerblechpakets einen Abstand erhält, wodurch ein ringförmiger Kanal gebildet wird, durch den ein Kühlluftstrom treten kann. Dies ist besonders bei den zum Antrieb kleiner Tischfächer dienenden Motoren von Bedeutung, da hierdurch ein Teil der vom Fächer angesaugten Luft eine gute Kühlung des Motors bewirken kann. Auch kann 'das Motorgehäuse zur Verbesserung der Kühlung in bekannter Weise mit Öffnungen versehen sein, durch die die Kühlluft in das Motorinnere eintritt.
In den Abb. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt und Querschnitt dargestellt. Der die Flügel 12
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden;
Alfred Oldenburg in Berlin-Charlottenburg.

Claims (1)

  1. eines kleinen Tiscbfächers antreibende Elektromotor Ii besteht aus einem Einbaumotor, dessen Ständerblechpaket auf einem Lagerrahmeii i© befestigt ist, mud zwar särad die Ständerblenhe durch eine mittels einer Schraube 32 befestigte Lasche 33 ,gegen einen Ansatz 20 des Lagerashineras gepseßt. Der Rahmen 10 ist in bekannter Weise aia seinen beiden Stirnseiten mit scfeifoenförmigen weiteren Ansätzen 17 und x'8 versehem, in denen die durch Kappen 31 verschlossenen Lager für die MotorweHe 35 untergebracht sind. In dem Lagerrabmen 1© ist ferner is bekannter Weise eine init Isolierstoff -perkleidete Führungshülse 26 far die ßürsten des Kommutators 27 !angebracht. Der Ausschluß der Fuhrungshülse .26 erfolgt durch die Dekkel2&, die zum Auswechseln der Bärsten um die Befestigungsschraube 29 versehwerikt werden können. Der Motor ist in bekannter Weise von einem aus den beiden Teilen 13 und 14 bestehenden zylindrischen Blechgehäuse außen abgeschlossen. Der Innendurchmesser des Elechgehäuses ist hierbei etwas .großer -als der Außendu«rhmesser des Ständerblechpakets, so daß ringförmige Zwischenräume 35 ausgespart werden. In den dem Flügel 12 .zugewendeten Stirnseiten des Gehäuseteils 14 sind öffnungen 22 und in der unteren Hälfte des Gehäuseteils 13 öffnungen 21 angebracht. Durch diese kann von den Flügeln 12 Luft angesaugt werden, die durch die ringförmigen Zwischenräume 35 strömt und dadurch das Ständerblechpaket kühlt.
    Die beiden Gehäusehilf !ten 13 und 14 sind in bekannter Weise an den Stirnseiten mit Bohrungen ij und i<6 versehen, in die die Ansätze 17 und 18 bzw. die Kappe 31 der Motorlager eingreifen. An der Trennstelle
    19 sind diese beiden Gehäusehälften übereieandergesciioben und daduudh ziisanunen-.gefeaätera. Der Gehäuseteil 14 ist an den zwei diametral gegenäberliegemden Ansätzen
    20 des Lagerralimens 10 durdfei Schrauben 24 befestigt, die, wie AWs. 2 deutlich zeigt, gfeirih'zeilig zu Befestigen des Schutzkorbes 25 aa dem Gehäuse 14 dienen. Diese Ansätze 20 haben einen etwas größeren Durchmesser als das Ständerblechpaket, so daß hierdurch der für die KSiiluug erforderliche Abstand des Gehäuses von dem Rücken des Sfänderbleches gesichert ist.
    Aai dem unteren Teil des Gehäuses 14 ist ein Ansatz .23 angebracht, der gelenkig mit •fen Fuß 34 verbunden ist, um den Motor mit den Flügeln 12 !beliebig einstellen zu können.
    .Das gemäß der Erfindung ausgebildete Gehäuse des Einbaumotors ist äußerst einfach *° und billig und bildet einen guten Schutz des Motors, da dieser hierdurch völlig nach außen abgeschlossen ist. Außerdem kann das Gewicht des Motors gering gehalten werden, da das Gehäuse aus dünnem Blech hergestellt *5 werfen kann und infolgedessen leicht ist
    Pa TEiN taw si»« bch :
    Einbaumotor mit einem das Ständerblechpaket, die Bürsten und die Lager tragenden und raiit Ansätzen versehenen Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß an diesen über das Ständerblechpaket hinausragenden Ansätzen (20) das zylindrische Motorgehäuse (13,14) befestigt ist.
    Hierzu t Blatt Zeichnungen
DES90664D 1929-03-22 1929-03-22 Einbaumotor mit einem das Staenderblechpaket, die Buersten und die Lager tragenden und mit Ansaetzen versehenen Rahmen Expired DE580790C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90664D DE580790C (de) 1929-03-22 1929-03-22 Einbaumotor mit einem das Staenderblechpaket, die Buersten und die Lager tragenden und mit Ansaetzen versehenen Rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90664D DE580790C (de) 1929-03-22 1929-03-22 Einbaumotor mit einem das Staenderblechpaket, die Buersten und die Lager tragenden und mit Ansaetzen versehenen Rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580790C true DE580790C (de) 1933-07-15

Family

ID=7515980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES90664D Expired DE580790C (de) 1929-03-22 1929-03-22 Einbaumotor mit einem das Staenderblechpaket, die Buersten und die Lager tragenden und mit Ansaetzen versehenen Rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580790C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945710C (de) * 1954-02-16 1956-07-12 Licentia Gmbh Elektrischer Antriebsmotor mit Drehzahlregelung durch Fliehkraftkontaktregler, insbesondere fuer den Antrieb von Bueromaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945710C (de) * 1954-02-16 1956-07-12 Licentia Gmbh Elektrischer Antriebsmotor mit Drehzahlregelung durch Fliehkraftkontaktregler, insbesondere fuer den Antrieb von Bueromaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8428487U1 (de) Dauermagneterregter Kleinmotor
DE1552298A1 (de) Elektrisch angetriebenes,von Hand zu bedienendes Werkzeug
DE102010025586A1 (de) Elektrowerkzeug
DE2138898A1 (de) Regelbarer asynchronmotor mit einem mehrfach-rotorsystem
DE677216C (de) Beruehrungssicher ausgebildetes, elektrisch angetriebenes Handwerkzeug
DE580790C (de) Einbaumotor mit einem das Staenderblechpaket, die Buersten und die Lager tragenden und mit Ansaetzen versehenen Rahmen
DE973853C (de) Durch einen Elektromotor angetriebener Schraubenluefter
DE1613054A1 (de) Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe
DE470020C (de) Kuehlanordnung fuer Laeufer voellig geschlossener elektrischer Maschinen
DE1181306B (de) Elektrische Kleinmaschine mit einem vorzugs-weise aus Bandstahl bestehenden Staenderjoch
DE832635C (de) Elektrische Maschine mit glockenfoermigem Gehaeuse
AT125097B (de) Gehäuse für mit einem Lagerrahmen versehene Einbaumotoren.
DE845667C (de) Eingebautes Geblaese fuer elektrische Maschinen fuer axiale und radiale Wirkung
DE1563028C3 (de) Motorgebläseaggregat für Staubsauger
DE2309070A1 (de) Ringloser wechselstromdynamo, insbesondere als energiequelle fuer verkehrsmittel
DE7605863U1 (de) Messinstrumentenanordnung
DE830080C (de) Gehaeuse fuer Elektromotor offener Bauart
DE746117C (de) Ruhender Widerstandsfeinregler der Kollektorbauart fuer elektrische Motoren, insbesondere Bahnmotoren
DE616391C (de) Elektrisch angetriebener Staubsauger mit nachgiebig und elektrisch isoliert gelagertem Motorgeblaeseaggregat
DE558266C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE1638261B2 (de) Anordnung zur halterung eines elektromotors im inneren eines rohres
DE2230707A1 (de) Kleinmotor
DE206908C (de)
DE892935C (de) Elektrizitaetszaehler mit Ankerstromzufuehrung, insbesondere Gleichstromzaehler
DE1974699U (de) Gehaeuse fuer elektrische maschinen, insbesondere kleinmotoren.