DE579542C - Verfahren zur Baugrund- und Bodenverfestigung - Google Patents

Verfahren zur Baugrund- und Bodenverfestigung

Info

Publication number
DE579542C
DE579542C DE1930579542D DE579542DD DE579542C DE 579542 C DE579542 C DE 579542C DE 1930579542 D DE1930579542 D DE 1930579542D DE 579542D D DE579542D D DE 579542DD DE 579542 C DE579542 C DE 579542C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil
rollers
vibrating machine
consolidation
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930579542D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing August Hertwig
Original Assignee
Dr-Ing August Hertwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr-Ing August Hertwig filed Critical Dr-Ing August Hertwig
Application granted granted Critical
Publication of DE579542C publication Critical patent/DE579542C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/41Apparatus having both rolling tools and ramming, tamping, or vibrating tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Baugrund- und Bodenverfestigung Es ist bekannt, Beton- und ähnliche abbindefähige plastische Massen einer Rüttelliewe utg zu unterwerfen. Hierdurch werden (las überschüssige Wasser und die eingeschlossene Luft entfernt, und die verdichtete Masse erhärtet zu einem gleichförmigen, .starren, zusammenhängenden Körper. Die durch Vibratoren erzeugte Rüttelbewegung wird ausschließlich auf eine künstliche, auf eine bestimmte Bodenoberfläche ausgebreitete Masse ausgeübt. Je nach dem Mischungsverhältnis und dem erforderlichen Arbeitstempo kann man die Rüttelbewegungen rascher oder lange saurer; schwäc@iier öclerr stäierIm Erdbau e-rT-o =t die- VV ichtung und Verfestigung des Bodens bisher nur durch Walzen, Rammen oder Stampfen, also durch Druck oder Stoß. Bei manchen Bodenarten erzielt man durch dieses Verfahren nur dann gute Ergebnisse, wenn zugleich zu dem zu verfestigenden Boden Wasser zugesetzt wird.
  • ' Die vorliegende Erfindung will die Ergebt' der neueren Bodenforschung für den E'rdbau zur Verdichtung und Verfesun-des gewachsenen öc#ens, e#e-i zescnitteten oder gespülten Böden, der Bettungen und Schotterlagen bei bei @Gri#adungeeim Straßenbau beim (lrcisbau usiv, nutzbar machen, indem das-zu verfestigende Material zu_sammen-erüttelt oder zt g eic zü`s` mmen-gedrückitid zusa_mmeum i_ __#....
  • gerüttelt wird. Man läßt auf den zu verfestigenden Boden eine Maschine wirken, die mit veränderlicher Frequenz und veränderlicher Intensität den Boden in Schwingungen versetzt. ier ed jede hodenärt, natürlich besonders stark sandartige Böden, verdichtet. Bringt man die Frequenz der Rüttelbewegung auf eine den Begrenzungen des Bodens und der Bodenart angepaßte Höhe, dann kann man die Verfestigung des Bodens auf das , Vielfache der durch die bekannten Verfahren erreichten -steigern. Man kann auch das Prinzip des Walzens mit dem des Rüttelres @e2-einigen, mman in Wälzen bekannter :%:rfi7 e Torrichtung einbaut, die zugleich die ganze Walze zu einer Maschine macht, die Rüttelbewegungen der vorher genannten Art erzeugt und den Boden zugleich drückt und in Schwingungen versetzt. Die Maschine kann auch so gebaut werden ain'@er # reigüng von @älze@_nd. R@. ,e ,@7,h1,. die ZVAz #üiRüttelmaschine gegeneinander gehoben werden, so daß nur die Rüttelmaschine mit der Walze als Gegengewicht arbeitet. Um die Größe des Gegengewichts regeln zu können, bestehen die Walzen aus mehreren abnehmbaren Teilen. Die eriodischen Kräfte in der Maschine kann man -in be7;äntiter Weise erzeugen, beisse durch zwei geaenläu Welle#n-i#e#Exzenter r tragen.
  • *-'#as Verfahren wird in folgender Weise durchgeführt. Die Maschine zur Verfestigung wird in Gang gesetzt, indem _man die , Dhzahl des Teiles, der die periodisch wirkenden Kräfte erzeugt, lltnü131, ich __st,gerl und zugleich die Schwingungsamplitude, die verbrauchte Schwingungsleistung _und die Setzungen mißt und die genannten Größen so als Funktion der Drehzahl gerinnt. Durch bekannte Auswertungen dieser Funktionen wird die kritische Drehzahl, die die günstigsten Wirkungen des Verfahrens ermöglicht, festgestellt. Dann läßt man weiter die Verfestigungsmaschine mit dieser Drehzahl laufen.
  • In den Abb. i bis 3 ist schematisch eine mögliche Anordnung der 'Maschine dargestellt. Es bedeutet a. die Walzen, die mehrteilig sein können; "ö ist -die Uttte m#sccme. I5ie-"Rü>: e e«7egüngen ° nnen bekännter Weise durch geeenläufige Exzenter c itrveränderliche- h'requenz und- veränderlicher Gröl eYZ_entri_zität, die durch einen Ele tr°om@otor g R oder eine andere Energiequelle angetrieben sind, erzeugt werden. Rüttelmaschine und Walzen sind z. B. durch Schraubenspindeln e in einem Rahmen f gegeneinander verstellbar, so daß entweder die Rüttelmaschine auf den Walzen ruht (4bb. i) und die `Valzen zugleich Druck und Rüttelschwingungen auf den Boden übertragen, oder es können die Walzen auf der Rüttelmaschine als Gegengewicht ruhen (Abb. z), so daß das Ganze als Rüttelmaschine wirkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Baugrund- und Bodenverfestigung, dadurch gekennzeichnet, daß der Baugrund oder Boden unter Anwendung periodischer Kräfte, deren Periodenzahl und Stärke auf die Bodenart abgestimmt ist, in Schwingungen versetzt und dadurch verdichtet und verfestigt wird. z. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, bestehend aus einer Walze, beispielsweise Straßenwalze, mit eingebauter Rüttelmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingzahl und die Größe der periodischen Kräfte einstellbar sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, -daß Rüttelmaschine und Walzen in einem ' Rahmen (f) gegeneinander verstellbar angeordnet sind und die Walzen auf der Rüttelmaschine als Gegengewicht ruhen (Abb. ?) und die ganze Anordnung als Rüttelmaschine -wirkt. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Regelung der Gegengerichte geteilte Walzen vorgesehen sind.
DE1930579542D 1931-06-09 1930-12-18 Verfahren zur Baugrund- und Bodenverfestigung Expired DE579542C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH127233D DE585866C (de) 1931-06-09 1931-06-09 Verfahren zur Baugrund- und Bodenbefestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579542C true DE579542C (de) 1933-06-28

Family

ID=7175314

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930579542D Expired DE579542C (de) 1931-06-09 1930-12-18 Verfahren zur Baugrund- und Bodenverfestigung
DEH127233D Expired DE585866C (de) 1931-06-09 1931-06-09 Verfahren zur Baugrund- und Bodenbefestigung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH127233D Expired DE585866C (de) 1931-06-09 1931-06-09 Verfahren zur Baugrund- und Bodenbefestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE579542C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934220C (de) * 1949-11-04 1955-10-13 Francois Berthet Verfahren und Vorrichtung zum Eintreiben oder Ziehen von Pfaehlen, Bohlen, Rohren u. dgl.
DE974948C (de) * 1951-04-15 1961-06-08 Wilhelm Dipl-Ing Degen Verfahren zur Verbesserung der Tragfaehigkeit natuerlicher Bodenschichten und kuenstlicher Aufschuettungen durch Einbringen tragfaehigen Materials unter Ruetteln
DE1163255B (de) * 1954-05-12 1964-02-13 Adolf Kindler Dipl Ing Flachruettelgeraet zum Verdichten des Baugrundes, des Untergrundes von Strassen od. dgl.
DE1227396B (de) * 1962-10-09 1966-10-20 Bernhard Beierlein Vibrationswalze mit mindestens zwei hintereinander angeordneten Walzentrommeln
DE2554013A1 (de) * 1975-12-01 1977-06-02 Koehring Gmbh Bomag Division Verfahren und vorrichtung zur dynamischen bodenverdichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934220C (de) * 1949-11-04 1955-10-13 Francois Berthet Verfahren und Vorrichtung zum Eintreiben oder Ziehen von Pfaehlen, Bohlen, Rohren u. dgl.
DE974948C (de) * 1951-04-15 1961-06-08 Wilhelm Dipl-Ing Degen Verfahren zur Verbesserung der Tragfaehigkeit natuerlicher Bodenschichten und kuenstlicher Aufschuettungen durch Einbringen tragfaehigen Materials unter Ruetteln
DE1163255B (de) * 1954-05-12 1964-02-13 Adolf Kindler Dipl Ing Flachruettelgeraet zum Verdichten des Baugrundes, des Untergrundes von Strassen od. dgl.
DE1227396B (de) * 1962-10-09 1966-10-20 Bernhard Beierlein Vibrationswalze mit mindestens zwei hintereinander angeordneten Walzentrommeln
DE2554013A1 (de) * 1975-12-01 1977-06-02 Koehring Gmbh Bomag Division Verfahren und vorrichtung zur dynamischen bodenverdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE585866C (de) 1933-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391427B (de) Verfahren und vorrichtung zur erzielung eines optimalen verdichtungsgrades beim verdichten unterschiedlicher materialien
DE579542C (de) Verfahren zur Baugrund- und Bodenverfestigung
AT225222B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bodenverdichtung mittels Rüttelschwingungen
DE2133124C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Planieren der Schotterbettung eines Gleises
DE3209989A1 (de) Deckenfertiger
DE2856144A1 (de) Verfahren zur erzeugung oder verbesserung der kohaesion rolliger boeden waehrend der ruetteldruckverdichtung
DE2119023C3 (de) Vorrichtung zum Andrücken von Gehwegplatten o.dgl.
DE202010017338U1 (de) Messvorrichtung zum Bestimmen vonBodenkennwerten
DE2552852C3 (de) Verfahren zum Verdichten von Formkörpern aus Beton o.dgl. plastischen Massen
DE922354C (de) Vorrichtung zur Boden- oder Betonverdichtung
CH291762A (de) Oberflächenvibrator.
DE1027119B (de) Einrichtung zum Verdichten lockerer Massen mittels eines Schwingungserzeugers, insbesondere fuer Steinformmaschinen
DE847157C (de) Verfahren zur Herstellung von Konverterboeden
DE2021457B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von strassenbaumaterial
DE2703405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonwaren und betonfertigteilen
DE102012222757A1 (de) Verdichtungsgerät zum Verdichten von Böden sowie Verfahren zum Verdichten von Böden
DE564835C (de) Schwingungserreger und Schwingungsmesser, insbesondere zur Untersuchung des Baugrundes
AT216556B (de) Maschine zum Gleisstopfen und Schwellenfachverdichten
DE2019631A1 (de) Vibrationsbohle fuer Strassenfertiger
DE1894683U (de) Verdichtungsgeraet.
DD236896A1 (de) Erreger zur erzeugung gerichteter schwingungen
CH325376A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonbahnen
DE815920C (de) Maschine zum Herstellen von Bimsbaukoerpern
DE1830621U (de) Schwingboden mit magnetischer erregung.
DE2051615C3 (de) Verdichtungswalze für den Baugrund od.dgl