DE578007C - Trockene Rueckschlagsicherung - Google Patents

Trockene Rueckschlagsicherung

Info

Publication number
DE578007C
DE578007C DEM109875D DEM0109875D DE578007C DE 578007 C DE578007 C DE 578007C DE M109875 D DEM109875 D DE M109875D DE M0109875 D DEM0109875 D DE M0109875D DE 578007 C DE578007 C DE 578007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
kapok
oxygen
dry
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM109875D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ MOERS
Original Assignee
FRITZ MOERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ MOERS filed Critical FRITZ MOERS
Priority to DEM109875D priority Critical patent/DE578007C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE578007C publication Critical patent/DE578007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C4/00Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave
    • A62C4/02Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave in gas-pipes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Trockene Rückschlagsicherung Die Erfindung betrifft eine Flammenrückschlagsicherung für Sauerstoff-Gas-Gemische, insbesondere für Sauerstoff-Azetylen-Gas-Gemische, die beispielsweise bei der autogenen Schweißung Verwendung findet, um einen Flammenrückschlag von der Verbrauchsstelle zur Gasquelle zu verhindern.
  • Als Rückschlagsicherung hat man bisher Wasservorlagen verwendet oder solche mit porösen Massen vorgeschlagen. Die Wasservorlagen haben den Mangel, daß sie nur bei außerordentlich gewissenhafter Wartung Sicherheit gegen Flammenrückschläge bieten. Da diese Wartung aber erfahrungsgemäß häufig viel zu wünschen übrigläßt, so kann von einer absoluten Sicherheit nicht die Rede sein. Auch haben die Wasservorlagen den Nachteil, daß das durch das Sperrwasser strömende Gas Wasser in fein verteilter Form mitreißt. Diese Feuchtigkeit beeinflußt die Güte der Schweißflamme außerordentlich. Außerdem ist die Sicherung auch deshalb nicht vollkommen zuverlässig, da das in Form von kleinen Gasperlen durch die Sperrwassersäule aufsteigende Gas im Falle eines Flammenrückschlages leicht einen zusammenhängenden Gasstrom bildet.
  • Poröse Massen sind als Sicherung in solchen Fällen vorgeschlagen, wo es sich um Gas-Luft-Gemische handelt. Indessen versagen sie dann, wenn es sich um die Sicherung von Sauerstoff-Gas-Gemischen handelt, da die Zündgeschwindigkeit solcher Gemische außerordentlich hoch ist. Es hat sich gezeigt, daß eine zuverlässige, für Sauerstoff-Gas-Gemische geeignete Sicherung dann erreicht wird, wenn die Sicherung aus einer porösen Masse, beispielsweise einer Masse aus Faserstoff, wie Kapok, besteht, die mit einem geeigneten, einen kristallischen Niederschlag bildenden .Salz getränkt ist. Eine solche Masse verhindert bei genügend dichter Schichtung und genügender Durchsetzung mit Salzkristallen den Durchschlag auch bei Sauerstoff-Gas-Gemischen.
  • Es ist bekannt, Azetylenflaschen zwecks Sicherung mit einer porösen Masse zu füllen. Auch hat man derartige Flaschen mit Faserstoff gefüllt, der mit Salz, z. B. Ammonsulfat, imprägniert ist. Hierbei- handelt es sich aber um einen geschlossenen Behälter, der durch eine einzige Öffnung mit der Gasleitung in Verbindung steht und außerdem mit dem das Gas absorbierenden Azeton gefüllt ist, während es sich bei der Flammenrückschlagsicherung um eine poröse Masse handelt, die von dem Gase durchströmt wird und diesem an sich keinen erheblichen Widerstand entgegensetzt. Auch würde die bei derartigen Flaschen übliche Füllung nicht geeignet sein, den Durchschlag bei Sauerstoff-Gas-Genischen zu verhindern, da der Faserstoff für diesen Zweck nicht genügend dicht geschichtet und in nicht genügendem Maße mit Salzen besetzt ist.
  • Die Wirkung der neuen Rückschlagsicherung läßt sich damit erklären, daß durch die poröse Masse, beispielsweise gepreßter Kapok, und die auf den Fasern niedergeschlagenen Salzkristalle zahlreiche äußerst feine kapillare Gänge gebildet werden, die nicht geradlinig durch die Masse hindurchführen, sondern das Gas zu einer fortgesetzten Richtungsänderung und Unterteilung nötigen, so (laß die Energie der Stoßwelle durch stets von neuem sich in den Weg stellende starre Oberflächen aufgefangen und vernichtet wird.
  • In dieser Hinsicht unterscheidet sich die neue Sicherung vorteilhaft von anderen Sicherungen, die gleichfalls feinporige, mit einem Salz behandelte Massen enthalten. Die Wirkung dieser Massen beruht nämlich darauf, daß durch die Hitze der zurückschlagenden Flamme flammenerstickende Gase aus den Salzen abgespalten werden.
  • Als poröse Masse sind die verschiedensten Stoffe geeignet, beispielsweise Kapok oder Zellstoff. Zum Imprägnieren sind derartige Lösungen geeignet, die beim Verdunsten feine Kristalle hinterlassen, die durch die durchströmenden Gase nicht .zerstört werden. Beispielsweise kann man zum Imprägnieren Ammonsulfat verwenden. Indessen hat sich gezeigt, daß das Ammonsulfat bei längerem Gebrauch unbrauchbar wird. Dies . erklärt sich damit, daß durch die beim Rückschlag auftretende Wärmeentwicklung - und die Crbertragung der Wärme von der Wandung der Apparatur auf die Kristalle ein allmählich fortschreitender Zerfall der Ammonsulfatkristalle stattfindet. In dieser Hinsicht sind solche Salze vorzuziehen, die durch die beim Rückschlag entstehende Wärme nicht leicht verbraucht werden, z. I3. Kaliumaluminiumsulfat.
  • Die Dichtheit der Schichtung der porösen Masse und die Stärke der Imprägnierung hängt von der Art der verwendeten Stoffe ab. Sie läßt sich in jedem einzelnen Falle durch Versuch ermitteln. Einerseits ist darauf Rücksicht zu nehmen, daß die Schichtung und die Besetzung mit Kristallen nicht so dicht wird, daß der Durchfluß des Gases zu sehr beeinträchtigt wird, und andrerseits muß die Schichtung und die Kristallbesetzung so dicht sein, daß ein Rückschlag auch bei Gasen, die mit reinem Sauerstoff durchsetzt sind, nicht stattfindet.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Sicherung.
  • Abb. i ist ein Schnitt durch die Sicherung, und Abb. 2 ist ein waagerechter Schnitt durch einen Teil von Abb. i.
  • Die Sicherung ist in einem zylindrischen Gehäuse i gelagert, das einen Teil eines die Gaszu- und -ableitungen enthaltenden Körpers io bildet und durch eine Kappe 9 abgeschlossen ist. Die poröse Sicherungsmasse befindet sich in einer Patrone 24, deren Böden 26 und 27 mit zahlreichen Löchern versehen sind und die auf einem Rohr 28 befestigt ist. In einem möglichst geringen Abstand von dem Boden 26 ist auf das Rohr 28 eine Scheibe 25 aufgesetzt, deren Rand die Patrone umschließt, so daß lins von der Kapsel ein enger Raum 31 gebildet wird. Dieser Raum steht durch mehrere Löcher 32 mit dem Innern des Rohres 28 in Verbindung. Das Rohr 28 ist in den Verschlußkörper 2 eingesetzt und wird außerdem durch die Kappe 9 in seiner Lage gehalten.
  • Die poröse Masse besteht beispielsweise aus einer Schicht von gepreßtem Kapok 37, der mit einem geeigneten Salz, beispielsweise Kaliumaluminiumsulfat, imprägniert ist, und einer Schicht 38 von Bimskies. Die Herstellung der Kapokschicht 37 erfolgt in der Weise, daß Kapok mit einer Salzlösung imprägniert ,wird, so daß nach dem Verdunsten der Lösungsflüssigkeit das Gewicht des Salzes das i- bis 3fache des Gewichtes der Kapokmasse beträgt. Hierbei scheidet sich das Salz auf und in der Kapokfaser in Kristallform ab. Die so gebildete Masse wird in einer Spindelpresse gepreßt. Die in der Zeichnung dargestellte Sicherung besitzt die folgenden Abmessungen: Der Durchmesser des Kapolckörpers 37 beträgt etwa 9 cm, seine Dicke etwa i cm. Die Dicke der Schicht 38 von Bimskies beträgt 3 bis ¢ ein.
  • An dein Körper io ist ein Ventilgehäuse 7 mit Küken 8 angeschlossen. Es steht durch schräge Bohrungen 3 (Abb. 2) mit dem zwischen der Scheibe 25 und der Wandung des Körpers io gebildeten ringförmigen Raum 33 und durch diesen mit den Bohrungen der Platte 27 in Verbindung. Mit der Verbrauchsstelle stehen Kanäle 14, 6 und 5 in Verbindung, in denen sich ein Rückschlagventil 16 und ein Staubfilter 23 befindet. Ebenso befindet sich ein Staubfilter 22 am Ende des Kanals 5. Die Kanäle 14, 6 und 5 stehen durch die im Rohr 28 vorgesehenen Löcher 32 mit dein Raum 33 links von der Bodenplatte 26 in Verbindung. An der Übergangsstelle zwischen den Kanälen 5 und 6 ist eine Zerreißplatte 15 aus Zinnfolie o. dgl. angeordnet. Die die Zinnfolie haltende Überwurfmutter 13 wird durch eine Scheibe 2i abgesperrt, die an einem Winkelhebel i g, 2o sitzt. Dieser ist auf einem Arm 17 gelagert, und er wirkt auf einen mit dem Küken 8 verbundenen Arm i i. Im Rohr 28 befindet sich gleichfalls eine Zerreißplatte 3o.
  • Die Sicherung arbeitet wie folgt: Bei regelmäßigem Betrieb strömt das Gas durch das Gehäuse 7, die Kanäle 3, den Ringraum 33, außen um die Patrone 24 herum, durch die Löcher des Bodens 27, die Schicht 38 von Bimskies, die Kapokschicht 37, die Löcher des Bodens 26, den zwischen diesem und dem Boden 25 gebildeten Ringraum 31, die Löcher 3a des Rohres z8 und die Kanäle 5, 6, 1,4 zur Verbrauchsstelle.
  • Tritt Sauerstoff von der Verbrauchsstelle zur Sicherung, so wird durch den höheren Druck des Sauerstoffs das .Ventil 16 geschlossen.
  • Bei einem Flammenrückschlag gelangt die Zerfallswelle durch den Kanal 6 auf die Zerreißplatte 15; diese wird zerrissen, und der austretende Gasdruck schließt das Ventil 8 mittels des Winkelhebels i9, 2o. Die Druckwelle pflanzt sich teilweise entlastet durch den Kanal 5 und das Staubfilter 22 in den zwischen den Böden 25 und 26 gebildeten Raum 31 fort und wird durch die Löcher des Bodens 26 gleichmäßig über die Kapokschiebt 37 verteilt. Hierbei wird die Zerreißplatte 30 zerrissen, so daß die Zerfallswelle mit sehr geringem Druck vor der Kapokschicht anlangt. Die Detonationswelle dringt nun in die Kapokschicht, wird in dieser aber durch die kapillaren Bohrungen abgelöscht, indem die Welle durch die kleinen Kristalle fortgesetzt unterteilt und seitlich abgelenkt wird. Diese Unterteilung und fortgesetzte seitliche Ablenkung hat eine solche Verminderung des Druckes der Welle zur Folge, daß die Fortpflanzung- aufgehoben wird. Wichtig ist hierbei, daß der vor der Kapokschicht liegende, für die Verteilung der Zerfallswelle über die Kapokschicht hin erforderliche Raum möglichst klein gehalten wird, so daß an dieser Stelle keine bedeutende Steigerung der Detonationsenergie stattfindet. Dieser Raum soll nur so weit sein, wie für die Durchströmung des Gases erforderlich ist.
  • Bevor der Arbeiter nach einmaligem Rückschlag die Arbeit wieder aufnehmen kann, muß er die Patrone auswechseln, da durch die Zerstörung der in der Patrone befindlichen Zerreißplatte 30 kein Gas mehr zur Verbrauchsstelle gelangen kann.

Claims (2)

  1. PATENTANspRÜcHC: i. Trockene Rückschlagsicherung für Sauerstoff-Gas-Gemische aus poröser Masse, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Masse, wie Kapok oder Zellstoff, mit bei den in Betracht kommenden Temperaturen chemisch nicht zerfallenden Salzkristallen, beispielsweise Alaun, imprägniert und in die Sicherheitspatrone gepreßt wird.
  2. 2. Sicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zerreißplatte (30) mit der die poröse Masse enthaltenden auswechselbaren Patrone (z4, 28) verbunden ist.
DEM109875D 1929-04-26 1929-04-26 Trockene Rueckschlagsicherung Expired DE578007C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM109875D DE578007C (de) 1929-04-26 1929-04-26 Trockene Rueckschlagsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM109875D DE578007C (de) 1929-04-26 1929-04-26 Trockene Rueckschlagsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578007C true DE578007C (de) 1933-06-08

Family

ID=7326819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM109875D Expired DE578007C (de) 1929-04-26 1929-04-26 Trockene Rueckschlagsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578007C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE578007C (de) Trockene Rueckschlagsicherung
AT100850B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE851921C (de) Blaspatrone
DE558062C (de) Vorrichtung zum Aufhalten von Explosionen in Acetylenrohrleitungen
DE594300C (de) Trockene Rueckschlagsicherung
DE590803C (de) Gasrueckschlagsicherung
DE612005C (de) Wasservorlage fuer Hochdruckacetylen
DE545322C (de) Trockene Rueckschlagsicherung
DE2209683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhaltung der zuendsicherheit von gasfeuerzeugen
CH393809A (de) Gasfeuerzeug
DE686309C (de) thaltende Rueckschlagsicherung
DE525828C (de) Wasservorlage
DE589718C (de) Rueckschlagsicherung
DE2061351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekam pfung von Natriumbranden
DE685411C (de) Gegendruckflaschenfueller
DE565662C (de) Einrichtung zur Sicherung von Behaeltern oder Rohrleitungen, die explosible Gase, wie Acetylen, aufspeichern oder leiten
DE862284C (de) Zuendvorrichtung, wie Feuerzeuge, Anzuender od. dgl.
DE376463C (de) Brenner zum autogenen Schweissen und Schneiden
DE597922C (de) Vorrichtung zum Aufhalten von Flammenrueckschlaegen
DE2058865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines kuehlen Gases und schnellen Aufblasen eines aufblasbaren Gegenstandes
DE2147312A1 (de) Mikro-autogen-schweissgeraet
DE717847C (de) Sicherung gegen Flammenrueckschlag und Sauerstoffruecktritt in einer Gasleitung
DE515674C (de) Wasservorlage
AT240626B (de) Regel- und Sperrvorrichtung für die Gaszufuhr aus einem Gastankbehälter zum Brenner von Gasfeuerzeugen
DE958623C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Milch oder anderen stillen, schaeumenden Fluessigkeiten