DE577170C - Verfahren zur Bestrahlung zaeher oder dickfluessiger Extrakte tierischer oder pflanzlicher Herkunft - Google Patents

Verfahren zur Bestrahlung zaeher oder dickfluessiger Extrakte tierischer oder pflanzlicher Herkunft

Info

Publication number
DE577170C
DE577170C DEH122352D DEH0122352D DE577170C DE 577170 C DE577170 C DE 577170C DE H122352 D DEH122352 D DE H122352D DE H0122352 D DEH0122352 D DE H0122352D DE 577170 C DE577170 C DE 577170C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
rays
viscous
corpuscular
animal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH122352D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT HEMBD DR
VITAM FABRIK BIOLOG PRAEPARATE
Original Assignee
KURT HEMBD DR
VITAM FABRIK BIOLOG PRAEPARATE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT HEMBD DR, VITAM FABRIK BIOLOG PRAEPARATE filed Critical KURT HEMBD DR
Priority to DEH122352D priority Critical patent/DE577170C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE577170C publication Critical patent/DE577170C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • Verfahren zur Bestrahlung zäher oder dickflüssiger Extrakte tierischer oder pflanzlicher Herkunft Wie im Hauptpatent beschrieben ist, kann die Einwirkung von Strahlen auf einen Extrakt, der ein zu aktivierendes Provitamin - Ergosterin - enthält, dadurch gesteigert werden, daß man den Extrakt durch Umwandlung in einen Schaum mittels Hineinpressens oder Hineinwalzens von Gasen fein verteilt. Es ist nun gefunden worden, daß ein solcher Schaum nicht nur durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht, sondern auch durch Bestrahlung mit Corpuscularstrahlen oder irgendwelchen kurzwelligen Strahlen aktiviert werden kann. Die zur Schaumbildung benutzte Apparatur ist bereits im Hauptpatent beschrieben. Als Quelle für Corpuscularstrahlung kommen radioaktive Stoffe in Betracht, aber auch Kathodenstrahlen oder auf lichtelektrischem Wege erzeugte Elektronen. Eine andere Art von Corpuscularstrahlen, die ebenfalls zu vorliegendem Zweck verwendet werden kann, sind Kanalstrahlen.
  • Außer dem in bekannter Weise erzeugten ultravioletten Licht können als kurzwellige Strahlen Röntgenstrahlen oder beim Zerfall von radioaktiven Substanzen entstehende Strahlen verwendet werden. Den beiden letztgenannten Strahlensorten kommen in manchen Fällen infolge der Kurzwelligkeit und des hohen Energiegehaltes eine besonders große Wirksamkeit zu. Bei der Bestrahlung des zu aktivierenden Provitamins ist es oft günstig, mit möglichst monochromatischer Strahlung zu arbeiten. Zu diesem Zweck schaltet man zwischen der Strahlungsquelle und der zu bestrahlenden, in Schaum verwandelten Flüssigkeit Filter ein, die nur für die gewünschte Strahlenart durchlässig sind, die nicht erwünschten Strahlensorten aber zurückhalten.
  • Da nicht nur die eigentlichen Provitamine durch Bestrahlung aktivierbar sind, sondern auch andere Zellbausteine durch Bestrahlung Heilwirkungen erhalten, so kann das geschilderte Verfahren nicht nur auf Provitamine, sondern auch auf Lösungen, die solche Zellbestandteile, vor allem Lipoide, Sterine, Aminokörper usw., enthalten, ausgedehnt werden. Ja selbst anorganische Stoffe können durch Bestrahlung in einen angeregten Zustand versetzt werden, in dem sie dann ihnen sonst nicht eigene Wirkungen entfalten. Dies ist besonders der Fall, wenn die mineralischen Bestandteile zusammen mit einer der vorerwähnten organischen Verbindungen in der zu bestrahlenden Flüssigkeit enthalten sind.
  • Ferner ist beobachtet worden, daß die Einwirkung der Strahlen in Gegenwart gewisser Aktivatoren starke Verstärkung erfährt. Als solche Aktivatoren können für den vorliegenden Zweck, d. h. für die Aktivierung von Provitamin oder von den im vorhergehenden Absatz erwähnten Stoffen, z. B. kolloidal verteilte Metalle, Cholin, Fluorescein oder ähnliche Stoffe, verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Bestrahlung zäher und dickflüssiger Extrakte tierischer oder pflanzlicher Herkunft gemäß Patent 568 9oo, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt in feiner Verteilung und Mischung mit Gasen an Stelle von ultravioletten Strahlen der Einwirkung von Corpuscularstrahlen oder irgendeiner kurzwelligen Strahlung ausgesetzt wird. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Corpuscularstrahlung die bei dem Zerfall von radioaktiven Elementen entstehende a- und -(3-Strahlung verwendet wird. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Corpuscularstrahlung Kathodenstrahlung oder auf lichtelektrischem Wege erzeugte Elektronen verwendet werden. ¢. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Corpuscula.Ystrab.-len Kanalstrahlen verwendet -werden. 5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als äußerst kurzwellige Strahlung die beim Zerfall von radioaktiven Elementen entstehende y-Strahlung verwendet wird. 6. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als äußerst kurzwellige Strahlung Röntgenstrahlen verwendet werden. 7. Verfahren nach Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die neben der erwünschten Strahlung entstehenden anderen Strahlenarten durch geeignete Filter abgehalten werden, wodurch es z. B. möglich ist, monochromatisches Ultraviolettlicht oder monochromatische Röntgenstrahlung zum Zwecke der Aktivierung zu verwenden. B. Verfahren nach Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Provitamin enthaltenden Lösungen solche Lösungen verwendet werden, die Zellbestandteile, vor allem Lipoide, Sterine, Aininokörper, gegebenenfalls auch verkettet mit Mineralstoffen, enthalten. 9: Verfahren nach Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung der Strahlenwirkung der zu bestrahlenden Flüssigkeit ein geeigneter Aktivator, z. B. kolloidale Metalle, Cholin, Fluorescein oder ähnliche Stoffe, zugesetzt wird.
DEH122352D 1929-07-06 1929-07-06 Verfahren zur Bestrahlung zaeher oder dickfluessiger Extrakte tierischer oder pflanzlicher Herkunft Expired DE577170C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH122352D DE577170C (de) 1929-07-06 1929-07-06 Verfahren zur Bestrahlung zaeher oder dickfluessiger Extrakte tierischer oder pflanzlicher Herkunft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH122352D DE577170C (de) 1929-07-06 1929-07-06 Verfahren zur Bestrahlung zaeher oder dickfluessiger Extrakte tierischer oder pflanzlicher Herkunft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577170C true DE577170C (de) 1933-08-10

Family

ID=7174092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH122352D Expired DE577170C (de) 1929-07-06 1929-07-06 Verfahren zur Bestrahlung zaeher oder dickfluessiger Extrakte tierischer oder pflanzlicher Herkunft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577170C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE577170C (de) Verfahren zur Bestrahlung zaeher oder dickfluessiger Extrakte tierischer oder pflanzlicher Herkunft
Franzen et al. Über den Ionennachweis mit Photoplatten
DE1910863A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Americium und Curium durch Ionenaustausch
DE681540C (de) Verfahren zur Erhoehung der Nutzwirkung bei der kuenstlichen Erzeugung von Radioaktivitaet durch Neutronenbombardement
DE1764608A1 (de) Bestrahlungsanlage,insbesondere fuer kosmetische Zwecke
DE2526054A1 (de) Verfahren zum trennen von borisotopen
DE822144C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieerzeugung durch Atomzertruemmerung
Aitzetmüller et al. Elektrophorese von radionukliden auf cellogel
AT147474B (de) Verfahren zur Erhöhung der Nutzwirkung bei der künstlichen Erzeugung von Radioaktivität durch Neutronenbombardement.
Mösner et al. Untersuchung der reaktion 12C (n, n′) 3α
DE2829537A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwaessern und -schlaemmen
DE2303398C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kristallen des fotochromatischen Sodaliths
DE838182C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffmassen für Lummeszenzschichten, insbesondere von elektrischen Entladungsgefäßen
DE552944C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren koernigen, pulverfoermigen oder breiigen Bestrahlungsgutes, insbesondere Lebensmittel
DE695449C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Strahles langsamer Neutronen
Tamamushi DIE ZWEIDIMENSIONALE ZUSTANDSGLEICHUNG UND, DER BAU VON GRENZFLÄCHENSCHICHTEN
DE634146C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin D-Praeparaten
DE663969C (de) Verfahren zum kolloidalen Vermahlen von arzneilichen Drogen
DE487399C (de) Behaelter fuer radioaktive Substanzen
DE523033C (de) Verfahren zur Polymerisation ungesaettigter organischer Verbindungen
Bachinger et al. Die reaktion 14N (n, α) 11B MIT 14.1 MeV neutronen
DE631816C (de) Verfahren zum Herstellen eines ª‡-und ª‰-Strahlen aussendenden radioaktiven Praeparates
DE539882C (de) Verfahren zum AEtzen von Druckplatten aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE708617C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Moerteln oder Betonmassen, insbesondere fuer den Strassenbau
DE2136858A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von syntheserohgips