DE575978C - Einrichtung zum Messen des Flankendurchmessers von Gewinden - Google Patents

Einrichtung zum Messen des Flankendurchmessers von Gewinden

Info

Publication number
DE575978C
DE575978C DED61438D DED0061438D DE575978C DE 575978 C DE575978 C DE 575978C DE D61438 D DED61438 D DE D61438D DE D0061438 D DED0061438 D DE D0061438D DE 575978 C DE575978 C DE 575978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
threads
pitch diameter
ring
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED61438D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DED61438D priority Critical patent/DE575978C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE575978C publication Critical patent/DE575978C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/46Plug gauges for internal dimensions with engaging surfaces which are at a fixed distance, although they may be preadjustable
    • G01B3/48Plug gauges for internal dimensions with engaging surfaces which are at a fixed distance, although they may be preadjustable for internal screw-threads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Messen des Flankendurchmessers von Gewinden Von den verschiedenen Methoden zum Messen des Flankendurchmessers von Gewinden ist am einfachsten das Messen mittels kalibrierter, zylindrischer Drähte. Man hat diese Art des Messens mit Dreidrahtmethode bezeichnet. Eine große Schwierigkeit ergibt sich jedoch bei der Herstellung der Drähte insofern, als man die Durchmesser nicht so genau treffen kann, wie es bei Feinmessungen dieser Art erwünscht ist. Auch sind die Meßdrähte in der Anschaffung kostspielig und erfordern eine sorgfältige Behandlung.
  • Es sind Vorschläge gemacht worden, statt der Drähte eine Mikrometerschraube mit kugelförmigen Meßflä.chen zu verwenden. Die kugeligen Meßflächen sind jedoch hinsichtlich -der Genauigkeit noch schwieriger herzustellen. als Drähte und vor allem keinesfalls billiger.
  • Um diese Nachteile bei der Herstellung der zum Messen benötigten Hilfsgegenstände nahezu auszuschalten und das Messen wesentlich zu vereinfachen, dient nachfolgend beschriebene Einrichtung.
  • Erfindungsgemäß besteht diese Einrichtung aus einem über das Gewinde zu streifenden Kugelkäfig, in dem Meßkugeln lose gefaßt sind, in Verbindung mit zylindrisch abgestuften oder kegelförmigen Ringen zum Messen von Bolzengewinden bzw. Bolzen zum Messen von Muttergewinden.
  • Die bei Kugellagern benutzten Stahlkugeln können bekanntlich mit einer Genauigkeit von o,oooi mm hergestellt werden, die Rundung kann als absolut angenommen werden; ebenfalls sind die Kugeln infolge ihrer Glashärte keinem nennenswerten Verschleiß unterworfen und können schließlich auf billigste Art wieder ersetzt werden. Die Durchmesser der Kugeln müssen mit den tabellarisch festgelegten Durchmessern der Drähte bei der Dreidrahtmethode übereinstimmen. Je mehr Kugeln beim Messen in Anwendung kommen, um so mehr Anlagepunkte sind vorhanden, infolgedessen sind Anpressungsdruck und durch diesen hervorgerufene Abplattungen auf ein Mindestmaß beschränkt.
  • Die Abb. i zeigt das Messen eines Gewinderinges mit einem abgestuften Kaliberbolzen. Ein Kugelkäfig nach Abb. 5 ist vorher in den Ring gelegt, die Stelle ist beliebig, es kann jeder Gewindegang benutzt und gemessen werden. Der Kaliberbolzen wird vorteilhaft senkrecht, durch Gegengewichte ausbalanciert und geführt, in den Ring gesenkt, bis eine Stufe des Bolzens mit dem Kugelring in Berührung kommt. Um die senkrechte Führung zu erleichtern und um ein Messen in waagerechter Lage zu ermöglichen, ist es von Vorteil, das Kaliber zu durchbohren und auf einem Dorn gleiten zu lassen. An Stelle eines abgestuften Kalibers kann auch ein kegelförmiges gewählt werden.
  • Die Abb.2 zeigt das Messen eines Gewindebolzens. Das Messen kann durch abgestufte Ringe oder auch durch einen kegelförmigen Ring oder eine Büchse bewerkstelligt werden; es ist gleichgültig, ob der Ringsatz oder die Büchse beim Messen bewegt wird oder der zu messende' Gegenstand selbst.
  • Die Abb. 3 zeigt die Lage des Ringkäfigs und die Abb. q. die des Bolzenkäfigs und je eine Form derselben. Die Abb. 5 zeigt eine Ausführung des Kugelkäfigs.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Messen des Flankendurchmessers von Gewinden, gekennzeichnet durch einen über das Gewinde zu streifenden Kugelkäfig, in dem Meßkugeln lose gefaßt sind, in Verbindung mit zylindrisch abgestuften oder kegeligen Ringen bzw. Bolzen.
DED61438D Einrichtung zum Messen des Flankendurchmessers von Gewinden Expired DE575978C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED61438D DE575978C (de) Einrichtung zum Messen des Flankendurchmessers von Gewinden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED61438D DE575978C (de) Einrichtung zum Messen des Flankendurchmessers von Gewinden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575978C true DE575978C (de) 1933-05-05

Family

ID=7058178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED61438D Expired DE575978C (de) Einrichtung zum Messen des Flankendurchmessers von Gewinden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE575978C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2443820A (en) * 1943-10-25 1948-06-22 Gabbey Eric Gordon Douglas Gauge for measuring or checking the effective diameters of screw threads

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2443820A (en) * 1943-10-25 1948-06-22 Gabbey Eric Gordon Douglas Gauge for measuring or checking the effective diameters of screw threads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE575978C (de) Einrichtung zum Messen des Flankendurchmessers von Gewinden
DE859811C (de) Lehrdorn
DE326664C (de) Einstellbares Hohlmass
DE826072C (de) Manometerpruefvorrichtung auf dem Prinzip der Differentialdruckwaage mit zwei Kolben
DE942542C (de) Geraet zum Pruefen von Kugeln auf Rundheit
DE417714C (de) Einrichtung zum Messen des Dichtungsdruckes federnder Dichtungsringe und der Verteilung dieses Druckes laengs des Umfanges
DE366745C (de) Messgeraet mit parallel verschiebbaren und parallelen Messbacken
GB552634A (en) Improvements relating to apparatus for gauging screw-threads
DE319015C (de) Apparat zur Beurteilung und Pruefung der Durchmesser von Werkstuecken
DE840602C (de) Spindelverstellung fuer Feinmessgeraete
DE913360C (de) Vom eigentlichen Messgeraet unabhaengige Hilfsmesseinrichtung
DE420595C (de) Messvorrichtung mit kegeligem Messdorn fuer kegelige Bohrungen
DE620104C (de) Geraet zum Messen der vollstaendigen Eindrucktiefe von bei der Kugeldruckhaertepruefung sich ergebenden Eindruecken
DE496584C (de) Einrichtung zum Untersuchen und Beseitigen der Unbalance von Umlaufkoerpern
DE2046425A1 (de) Verstellbarer Messdorn
DE845423C (de) Haertepruefer fuer unmittelbare Haertebestimmung mittels vereinigter Druckbelastung und Eindringtiefenbestimmung
DE754072C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Rachenlehren
DE942172C (de) Dreipunktmessgeraet zur Durchmesserbestimmung grosser Drehteile (ueber 900 mm)
DE420258C (de) Feintaster
DE621224C (de) Setzdehnungsmesser
DE804483C (de) Federnde Mess-Rachenlehre
DE883509C (de) Messgeraet fuer profilierte Querschnitte in der Werkstoffpruefung
DE852156C (de) Rachenlehre zum Pruefen der Rundheit zylindrischer Werkstuecke
AT201302B (de) Meßgerät zum Messen konischer Innengewinde
DE750260C (de) Einrichtung zum Messen der Verteilung des durch den Kabelstopfen einer Kabeleinfuehrung hervorgerufenen Druckes laengs des elektrischen Kabels