DE575443C - Versuchsanordnung fuer Explosionsmotoren - Google Patents

Versuchsanordnung fuer Explosionsmotoren

Info

Publication number
DE575443C
DE575443C DEF69503D DEF0069503D DE575443C DE 575443 C DE575443 C DE 575443C DE F69503 D DEF69503 D DE F69503D DE F0069503 D DEF0069503 D DE F0069503D DE 575443 C DE575443 C DE 575443C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
experimental arrangement
impeller
chamber
explosion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF69503D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henri & Maurice Farman
Original Assignee
Henri & Maurice Farman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEF69503D priority Critical patent/DE575443C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE575443C publication Critical patent/DE575443C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/02Details or accessories of testing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Versuchsanordnung für Explosionsmotoren Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage für Explosionsmotoren, bei welcher der Motor im Innern einer Kammer angeordnet ist, die mit der Außenluft in Verbindung steht und von einem kräftigen Luftstrom durchflossen wird.
  • Erfindungsgemäß sind an sich bekannte Schallablenkungswände gegeneinander versetzt in den erweiterten, Ausdehnungskammern bildenden Teilen jeder der Luftein- und -austrittsleitungen vorgesehen.
  • Mit dieser Anordnung wird das vom Motor nach außen dringende Geräusch äußerst gering.
  • In den Abb. i bis 3 sind Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Abb. i ist ein senkrechter Längsschnitt durch die ganze, schematisch wiedergegebene Versuchsanordnung.
  • Abb.2 ist eine etwas geänderte Ausführung.
  • Abb. 3 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie 3-3 in Abb. 2.
  • Bei der Ausführung nach Abb. i ist der Motor i an einem festen Gestell 2 in einer Kammer 3 von geringer Abmessung angeordnet. Die Kammer ist durch die Wände 4, 5, 6 und 7 abgeschlossen, in denen Verbindungsöffnungen zu der umgebenden Umhüllung vorgesehen sind. Auf diese Weise wird eine doppelte Wand gebildet, um das vom Motor ausgehende Geräusch zu beseitigen.
  • Der Motor ist durch die Welle 12 mit der Antriebsvorrichtung für die in der Umhüllung 3 angeordnete Schraube 13 verbunden.
  • Da die Motorkraft durch die Schraube 13 aufgebraucht wird, ergibt sich durch die Luftdurchgangsöffnung 33 in der Wand 6 der Kammer 3 ein Ansaugen der Luft in der Richtung der Pfeile f2. Daraus entsteht eine kräftige Ventilation der Kammer 3, wodurch die Benzin- und Öldämpfe sowie die Auspuffgase entfernt werden.
  • Die Abführung der von der Schraube 13 angesaugten und durch die Kammer 3 gedrückten Luft geschieht durch eine oder mehrere Leitungen 46 entsprechender Länge und entsprechenden Querschnittes, die bei 49 in die Außenluft münden. In diesen Leitungen sind schallablenkende Platten 49,1 gegeneinander versetzt angeordnet.
  • Bei der Ausführung nach den Abb.:.und 3 wirkt das Flügelrad 13a wie ein Fliehkraftventilator. Die Zuführung der Luft erfolgt. einerseits gemäß den Pfeilen f4 zur Mitte und andererseits in der Richtung der Pfeile f3. Diese zweite Luftzuführung erfolgt durch einen Kanal 44 entsprechender Länge und entsprechenden Querschnittes mit einem Lufteinlaß 45 am oberen Teil. Die Luftabführung. findet durch Leitungen 46, die zu beiden Sei= ten der Leitung 44 vorgesehen sind, und außerdem durch Öffnungen 49 statt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Versuchsanordnung für Explosionsmotoren, bei welcher der Motor im Innern. einer mit der Außenluft in Verbindung stehenden Kammer angeordnet ist, die von einem kräftigen Luftstrom durchflossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte Schallablenkungswände (49a) gegeneinander versetzt in erweiterten, Ausdehnungskammern bildenden Teilen jeder der Leitungen (33, 46) für den Luftein- und -auslaß vorgesehen sind.
  2. 2. Versuchsanordnung nach Anspruch i, bei der der Luftstrom zum Kühlen des Versuchsmotors durch eine Schraube oder ein Flügelrad erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube oder das Flügelrad außerhalb der Versuchskammer angeordnet ist, und zwar in einem Raum, der durch Öffnungen (49) mit der Außenluft und durch eine Öffnung (33) mit der Versuchskammer (3) in Verbindung steht, und daß zweckmäßig eine in der Mittelzone des Flügelrades o. dgl. mündende Lufteinlaßleitung (44) vorgesehen ist.
DEF69503D 1928-10-29 Versuchsanordnung fuer Explosionsmotoren Expired DE575443C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF69503D DE575443C (de) 1928-10-29 Versuchsanordnung fuer Explosionsmotoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF69503D DE575443C (de) 1928-10-29 Versuchsanordnung fuer Explosionsmotoren
FR338697X 1928-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575443C true DE575443C (de) 1933-05-04

Family

ID=25977785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF69503D Expired DE575443C (de) 1928-10-29 Versuchsanordnung fuer Explosionsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE575443C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944819C (de) * 1951-08-30 1956-06-21 Canadian Patents Dev Schalldaempfer fuer Pruefstaende zur Leistungsmessung von Strahltriebwerken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944819C (de) * 1951-08-30 1956-06-21 Canadian Patents Dev Schalldaempfer fuer Pruefstaende zur Leistungsmessung von Strahltriebwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441045A1 (de) Schalldaemmgehaeuse fuer maschinenaggregate mit kuehler
DE575443C (de) Versuchsanordnung fuer Explosionsmotoren
DE880823C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE2134460C3 (de) Doppelwandig Gehäuse für eine aus einer luftgekühlten Brennkraftmaschine und einem Stromerzeuger, Kompressor oder dergleichen bestehende Baueinheit
DE440679C (de) Ballastpumpe
DE4131857C2 (de)
DE2854860A1 (de) Elektroquirl
DE589614C (de) Kolbenmaschine der geschlossenen Bauart
DE955953C (de) Aus Lamellen mit Beriesellung bestehendes System
DE367650C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Schlitzspuelung
DE478353C (de) Zahnradverdichter mit Winkelzaehnen, insbesondere fuer Kuehlanlagen
DE388830C (de) Pressluftmaschine
DE2062102A1 (de) Geschlossener Kolbenkompressor
DE452178C (de) Turbokompressor fuer Gas oder Luft mit inneren Wasser-Kuehlkammern
DE475674C (de) Kreiselverdichter fuer Kaeltemaschinen
DE344267C (de) Ein- und Austrittsgehaeuse fuer Zweitakt-Explosionsmotoren
AT113478B (de) Eingekapselte Brennkraftmaschine für Handmotorsägen.
DE821727C (de) Brennkraftmaschinen-Anlage
DE282312C (de)
AT214038B (de) Vorrichtung zur Dämpfung der Ansauggeräusche bei Kapselgebläsen von Niederdruckbrennern
AT130420B (de) Luftkühlung für eingekapselte Brennkraftmaschinen für Baumsägen u. dgl.
DE2643242A1 (de) Kleinschalldaempfer, insbesondere fuer baumsaegemotoren
DE340802C (de) Kolbenkuehlung von Explosionskraftmaschinen
AT232318B (de) Brennkraftmaschine
DE940618C (de) Kurbelraumbelueftung bei einer Kolbenbrennkraftmaschine