DE574780C - Verfahren zur Lenkung von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Lenkung von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE574780C
DE574780C DE1930574780D DE574780DD DE574780C DE 574780 C DE574780 C DE 574780C DE 1930574780 D DE1930574780 D DE 1930574780D DE 574780D D DE574780D D DE 574780DD DE 574780 C DE574780 C DE 574780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulating valve
steering
air
piston
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930574780D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF LANG DR
Original Assignee
RUDOLF LANG DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF LANG DR filed Critical RUDOLF LANG DR
Application granted granted Critical
Publication of DE574780C publication Critical patent/DE574780C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/083Rotary valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/10Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of power unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, zur Lenkung von Kraftfahrzeugen mittels eines durch Druck- oder Saugluft beeinflußten, doppelt wirkenden Kolbens. Gemäß der Erfindung werden die in der Mittelstellung der Lenkvorrichtung unter gleichem Druck und ohne Verbindung miteinander und dem Luftbehälter stehenden Zylinderseiten durch Drehen des Regulierventils untereinander und
ίο mit dem Luftbehälter zwecks Druckausgleichs verbunden. Bei weiterer Drehung des Regulierventils in gleicher Richtung wird die Verbindung der Zylinderseiten zunächst unterbrochen und alsdann die eine Zylinderseite mit der Außenluft in Verbindung gebracht, während die andere Zvlinderseite gleichzeitig abgeschlossen wird, wodurch die Lenkbewegung hervorgerufen wird.
Es ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die Lenkbewegung durch zwei getrennte Druckkolben herbeigeführt wird, die durch ein gemeinsames Regulierventil gesteuert werden.
Durch Drehen des Ventils nach rechts oder links wird bei dieser Vorrichtung nur das Einströmen der Druckluft in eine der beiden Kolbenkammern bei gleichzeitigem Ausströmen der Druckluft durch Öffnungen des Ventilkegels aus der anderen Kolbenkammer ins Freie ermöglicht. Irgendwelche Möglichkeit, die beiden Kolben selbsttätig in die normale Mittelstellung für die Geradeausfahrt einzustellen oder die Lenkorgane in einer Seitwärtsstellung festzuhalten, ist nicht vorgesehen.
Beim Lenken eines Kraftwagens nach dem Verfahren gemäß der Erfindung wird wie folgt vorgegangen:
In der Normalstellung des doppelt wirkenden Kolbens für die Geradeausfahrt stehen die beiden Kammern unter gleichem Druck und sind ohne jede \rerbindung untereinander oder mit dem Vorratsbehälter. Der Kolben ruht so zwischen zwei Druckluftpolstern und fängt alle Stöße der Straße auf. Die sogenannten Anti-Shimmy-Blöcke sind daher nicht erforderlich. Diese durch die beiden Druckluftpolster erzielte immer wieder erneuerte Federung des ganzen Lenkmechanismus ist bei der bekannten Vorrichtung nicht vorhanden. Gleichzeitig wird durch diese beiden Druckluftzylinder eine unbedingte Geradeausfahrt gesichert.
Bei weiterer Drehung des Regulierventils wird noch nicht wie bei der bekannten Vorrichtung die Lenktätigkeit ausgelöst, sondern die beiden Kolbenkammern werden vorerst mit dem Vorratsbehälter und damit auch untereinander in Verbindung gebracht. Es ist so eine Kontrolle dafür eingeschoben, daß die Lenktätigkeit auch tatsächlich von der Mittelstellung aus eingeleitet wird.
Gleichzeitig ist aber auch der lenkenden Hand durch diesen Druckausgleich ein gewisser Spielraum für ungewollte und unvermeidbare Bewegungen gegeben. Bei soleher ungewollten Betätigung der Hand wird bei der Vorrichtung nach der Erfindung keine Lenktätigkeit ausgelöst, sondern ein Überprüfen, gegebenenfalls ein Auffüllen und Ausgleichen des Druckes in den Kolbenkammern und damit eine neuerliche Sicherung der Geradeausfahrt bewirkt. Auch dies bedeutet eine Verbesserung gegenüber der bekannten Vorrichtung.
Bei weiterer Drehung des Regulierventils x5 wird diese Verbindung zwischen den Kolbenkammern und dem Vorratsbehälter wieder unterbrochen. Diese drei Räume sind jetzt wieder ohne Verbindung untereinander oder mit der Außenluft. Dieser'Zustand ist notao wendig, um die Lenkräder oder Steuerorgane beliebig lange in der erzielten Seitwärtsstellung festhalten zu können.
Erst bei noch weiterem Drehen des Regulierventils wird wahlweise eine der beiden Druckkammern mit der Außenluft in Verbindung gebracht. In diese Kammer bewegt sich nunmehr der Kolben infolge des Überdruckes in der vollkommen abgeschlossenen zweiten Kammer hinein. Hierdurch wird die Lenkbewegung hervorgerufen.
Es ist auch die Möglichkeit vorgesehen, durch eine Abstufung der Größe der Ausströmdüsen des Regulierventils rein mechanisch die regulierende Hand zu unterstützen. Dreht man schließlich das Regulierventil in jene Stellung zurück, in welcher der Druckausgleich zwischen den beiden Kolbenkammern und dem Vorratsbehälter stattfindet, so stellen sich der Kolben und damit die Steuerorgane selbsttätig in die Mittelstellung für die normale Geradeausfahrt ein.
Das Regulierventil, das zur Durchführung des Verfahrens benutzt wird, ist auf der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Abb. ι das Regulierventil teils in Ansicht, teils im Schnitt,
Abb. 2 das Gehäuse des Regulierventils abgewickelt,
Abb. 3 das Regulierventil von unten, Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 2,
Abb. 5 den Hahn des Regulierventils abgewickelt,
Abb. 6 einen Schnitt durch den Hahn nach der Linie E-F1
Abb. 7 einen Schnitt durch den Hahn nach der Linie C-D.
In den drehbaren, hohlen Hahn bl mündet die Leitung a1 aus einem Druckluft- oder S augluftvorratsbehälter. Aus dem Hahn b1 kann die Druckluft durch vier Bohrungen g, h, i, k in die beiden Kolbenkammern überströmen. Zu jeder Druckkammer gehören zwei Bohrungen, von denen die eine bei der Drehung des Hahnes b1 nach rechts, die andere bei der Drehung nach links in Tätigkeit tritt. An der Außenseite des Hahnes b1 befindet sich eine Nut e, die das Überströmen der Druckluft aus einer der beiden Kolbenkammern über die beiden Bohrungen c oder d des Gehäuses c1 in die Ausströmdüsen α oder b und des weiteren ins Freie ermöglicht. Das Gehäuse c1 enthält an der Innenseite die Ausströmdüsen α und b, die ins Freie führen. Der Querschnitt der hintereinandergereihten Düsen wird immer größer, so daß die Druckänderungen abgestuft werden können. Das Gehäuse c1 enthält ferner die vier Bohrungen e1, c und /, d, von denen je zwei zusammengehören und zu je einer der beiden Kolbenkammern führen.
Die vier Anschlüsse an der Unterseite des Gehäuses c1 sind der Gesamtanordnung des Regulierventils anzupassen.
Die Befestigung des Hahnes b1 im Gehäuse c1 erfolgt durch ein Kugellager, das in einer Nut zwischen Gehäuse c1 und Zylinder b1 läuft und das in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber fortgelassen wurde.
Die erforderliche Druck- oder Saugluft wird durch eine selbsttätig mit einem Vorratsbehälter zusammen arbeitende Luftpumpe erzeugt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Verfahren zur Lenkung von Kraftfahrzeugen mittels eines durch Drück- oder Saugluft beeinflußten, doppelt wirkenden Kolbens, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Mittelstellung der Lenkvorrichtung unter gleichem Druck und ohne Verbindung miteinander und dem Luftbehälter stehenden Zylinderseiten durch Drehen des Regulierventils untereinander und mit dem Luftbehälter zwecks Druckausgleichs verbunden werden, bei" weiterer Drehung des Regulierventils in gleicher Richtung die Verbindung der Zylinderseiten zunächst unterbrochen wird und alsdann die eine Zylinderseite mit der Außenluft in Verbindung gebracht wird, während die andere Zylinderseite gleichzeitig abgeschlossen wird, wodurch die Lenkbewegung hervorgerufen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930574780D 1929-08-05 1930-08-03 Verfahren zur Lenkung von Kraftfahrzeugen Expired DE574780C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS574780X 1929-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574780C true DE574780C (de) 1933-04-20

Family

ID=5453662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930574780D Expired DE574780C (de) 1929-08-05 1930-08-03 Verfahren zur Lenkung von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574780C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947438C (de) * 1952-10-21 1956-08-16 Dewandre Co Ltd C Mit Servowirkung arbeitende Lenkeinrichtung fuer Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947438C (de) * 1952-10-21 1956-08-16 Dewandre Co Ltd C Mit Servowirkung arbeitende Lenkeinrichtung fuer Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE896311C (de) Einrichtung zur Erleichterung des Ein- und Aussteigens bei Kraftfahrzeugen, insbesondere Omnibussen
DE2256934A1 (de) Fahrzeugaufhaengung, insbesondere fuer ein motorfahrzeug
EP2272736A1 (de) Steuerbare Achse für einen Anhänger
DE1294412B (de) Schienenfahrzeug mit federnden Seitenstuetzen fuer den Wagenkasten
DE1405336A1 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Lagehaltung des Fahrzeugkastens bei bodengebundenen Fahrzeugen
DE1162213B (de) Lenkvorrichtung fuer einen Schlepper
DE2345265A1 (de) Lenkgetriebe
DE574780C (de) Verfahren zur Lenkung von Kraftfahrzeugen
DE631148C (de) Aufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1089282B (de) Hydraulisch-pneumatische Federvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE2852600A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der achspendelbewegung an einem fahrbaren bagger
DE943687C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2265173C3 (de) Regler für den Druckwasser-Rücklauf eines Straßenspreng- oder -Waschwagens
DE1079968B (de) Lastabhaengiges Steuerventil fuer Luftfedern bei Kraftfahrzeugen
DE1124371B (de) Luftabfederungssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE1137469B (de) Mehrloesiges Steuerventil fuer indirekt wirkende Eisenbahndruckluft-bremsen mit einem Dreidruckventil
DE580404C (de) Vorrichtung zur Stossdaempfung eines Fahrzeugs
DE3029141A1 (de) Hydraulische stabilisierungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE2510791A1 (de) Druck-servoregler fuer bremsanlagen in gewerblichen fahrzeugen
DE2429356A1 (de) Hydraulisches federspeicherbremsgeraet
DE645269C (de) Verfahren zur Lenkung von Kraftfahrzeugen
DE467311C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Wagenkasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2458264A1 (de) Vorrichtung an fuer heben bzw. senken eines schwenkbaren fahrerhauses vorgesehenen hydraulikzylindern
DE397374C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens von Kraftfahrzeugen beim Lenken
AT156849B (de) Kraftfahrzeug mit einer Ausgleichsvorrichtung zum Verhindern des Schleuderns beim Kurvenfahren.