DE573611C - Verfahren zur Vereinigung eines Metallkoerpers mit einem schwerer schmelzenden Metall - Google Patents

Verfahren zur Vereinigung eines Metallkoerpers mit einem schwerer schmelzenden Metall

Info

Publication number
DE573611C
DE573611C DEM96838D DEM0096838D DE573611C DE 573611 C DE573611 C DE 573611C DE M96838 D DEM96838 D DE M96838D DE M0096838 D DEM0096838 D DE M0096838D DE 573611 C DE573611 C DE 573611C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
gunmetal
metal
union
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM96838D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RODENKIRCHEN GEB
Ver Deutsche Metallwerke AG
Original Assignee
RODENKIRCHEN GEB
Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RODENKIRCHEN GEB, Ver Deutsche Metallwerke AG filed Critical RODENKIRCHEN GEB
Priority to DEM96838D priority Critical patent/DE573611C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE573611C publication Critical patent/DE573611C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/08Casting in, on, or around objects which form part of the product for building-up linings or coverings, e.g. of anti-frictional metal
    • B22D19/085Casting in, on, or around objects which form part of the product for building-up linings or coverings, e.g. of anti-frictional metal of anti-frictional metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

  • Verfahren zur Vereinigung eines Metallkörpers mit einem schwerer schmelzenden Metall Das Patent 529 o52 betrifft ein.Verfahren, gemäß dem die Armierung von Rotgußstücken mit Stahlguß in der Weise erfolgt, daß man gegen das in die Form als Oberteil eingebaute Rotgußstück hocherhitzten Stahl von unten einfließen läßt: Es hat sich bei der Durchführung dieses Verfahrens gezeigt, daß eine vollkommene Verschweißung zwischen dem Rotgußstück und dem flüssig zugeführten Stahl dann besonders leicht und einwandfrei stattfindet, wenn das Rotgußstück durch die Wärme des Stahls vollständig in der Form verflüssigt wird. Die Verschweißung erfolgt dann in der Weise, daß der Stahlguß durch die abkühlende Wirkung des festen Rotgußstückes erstarrt, während das Rotgußstück sich verflüssigt und sich nun mit der Ober-. flächenschicht des Stahles innig durch Verschweißen verbindet.
  • Man muß gemäß der Erfindung die Temperatur des einzugießenden Stahles so hoch steigern, daß der Wärmeinhalt des eingegossenen Stahles vollständig ausreicht, eine vollkommene Verflüssigung des Rotgusses herbeizuführen oder falls eine solche Überhitzung des Stahles nicht angängig ist, eine solche Größe und Gestalt der Formteile für den Stahlguß vornehmen, daß die Stahlgußmenge und die ihr innewohnende Hitze an allen Stellen genügend groß ist, um den Rotguß zu verflüssigen. In solchen Fällen, wo das Rotgußstück verschieden stark ist, wird es notwendig sein, über die normale Dimensionierung der Stahlgußarmierung hinausgehende Hilfsverstärkungen vorzusehen. Dies geschieht in der Weise, daß man in der Gußform an den betreffenden Stellen Aussparungen vorsieht, die eine größere Stahlmenge aufnehmen können. Diese Aussparungen können zweckmäßig bogenförmig oder keilförmig sein; jedenfalls sollten sie so gestaltet sein, daß sie späterhin durch eine einfache Nachbearbeitung leicht entfernt werden können.
  • Das Verfahren eignet sich besonders für die Herstellung von stahlharten Rotgußlagerschalen für Lokomotiven u. dgl. Das Verfahren ist weiterhin anwendbar in allen solchen Fällen, wo es sich darum handelt, ein Metall von niedrigerem Schmelzpunkt mit einem Metall von höherem Schmelzpunkt in Gußformen innig zu verbinden.
  • In der Zeichnung ist zur Darstellung der Ausführungsweise der Erfindung die Herstet.-lung eines Lokomotivstangenlagers aus Rotguß mit einer Stahlarmierung veranschaulicht. In der Abb. 3 stellt A die in eine Gußform eingebaute feste Rotgufilagerschale dar. B ist der damit verschweißte Stahlmantel i, und C deutet einen Teil der aus Formsand hergestellten Gußform für den Stahlmantel an. Bei a genügt die dort vorhandene Stahlmenge nicht, um das starke Rotgußstück bei b vollständig zu verflüssigen. Es ist demnach, wie bei c veranschaulicht ist, eine besondere Zusatzmenge an dieser Stelle vorgesehen, die dadurch erzielt wird, daß man in der Gußform eine entsprechende Aussparung anbringt. In der Abb. 2 ist eine andere Stelle der Lagerschale, bei der dieselben Verhältnisse vorliegen, dargestellt. b1 ist die verstärkte Stelle des Rotgußstückes, die normalerweise durch die Stahlmenge bei dl nicht verflüssigt würde. Um dem abzuhelfen, ist in der Gußforrn eine keilförmige Aussparung cl vorgesehen, die eine erhöhte Stahlgußmenge an die betreffende Stelle bringt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Vereinigung eines Metallkörpers mit einem schwerer schmelzenden Metall, insbesondere zur Vereinigung von Rotgußlagerschalen mit einem eisernen Mantel, Zusatz zum Patent 529 o52, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzielung einervollkommenenVerschweißung zwischen beiden Metallen oder Legierungen das schwerer schmelzende Eingußmetall (z. B. Stahl) so hoch erhitzt oder seine Menge so bemessen wird, daß eine vollständige Verflüssigung des in die Form eingebauten Gußstückes von leichter schmelzendem Metall (z. B. Rotguß) gewährleistet ist.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den starkwandigen Stellen z. B. des Rotgußstückes und an den schwachwandigen Stellen des Stahlgußstückes durch passende Ausgestaltung der entsprechenden Gußformteile für den Stahlguß ein vermehrter Zufluß des Stahls zu diesen Stellen erfolgt.
DEM96838D 1926-11-04 1926-11-04 Verfahren zur Vereinigung eines Metallkoerpers mit einem schwerer schmelzenden Metall Expired DE573611C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM96838D DE573611C (de) 1926-11-04 1926-11-04 Verfahren zur Vereinigung eines Metallkoerpers mit einem schwerer schmelzenden Metall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM96838D DE573611C (de) 1926-11-04 1926-11-04 Verfahren zur Vereinigung eines Metallkoerpers mit einem schwerer schmelzenden Metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573611C true DE573611C (de) 1933-04-03

Family

ID=7323362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM96838D Expired DE573611C (de) 1926-11-04 1926-11-04 Verfahren zur Vereinigung eines Metallkoerpers mit einem schwerer schmelzenden Metall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573611C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752538C (de) * 1938-06-05 1953-02-09 Hans Vogt Verfahren zur Herstellung von reibungsbeanspruchten Maschinenteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752538C (de) * 1938-06-05 1953-02-09 Hans Vogt Verfahren zur Herstellung von reibungsbeanspruchten Maschinenteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE573611C (de) Verfahren zur Vereinigung eines Metallkoerpers mit einem schwerer schmelzenden Metall
DE1285680B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgusskoerpern mit hoher Waermeleitfaehigkeit und verschleiss- und hitzefesten inneren Oberflaechen
US3283376A (en) Method of investment casting of ball bearings
DE102008051998A1 (de) Gießverfahren
DE326481C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumkolben fuer Explosionsmotoren
DE529052C (de) Verfahren zur Vereinigung eines Metallkoerpers mit einem schwerer schmelzenden Metall
DE632268C (de) Verfahren zum Vereinigen von Sitzringen mit ihren Tragkoerpern
DE531953C (de) Um eine senkrechte Achse drehbare Gussform zur Herstellung von Metallgussstuecken
DE112011102887T5 (de) Form, die Form verwendendes Giessverfahren und Entwurfsverfahren der Form
DE331681C (de) Mehrteilige Gussform zur Herstellung von buegelfoermigen Gussstuecken, insbesondere aus Silizium und seinen Legierungen
DE548717C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgusskoerpern
DE629687C (de) Verfahren zur Herstellung von Bremstrommeln
DE102009039595A1 (de) Niederdruckgießvorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb dieser
CH158604A (de) Eiserne Lagerschale mit Rotgussfutter und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE502080C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vollen Metallbloecken durch Schleuderguss
DE368178C (de) Dauerform (Kokille)
EP0349031A1 (de) Verbundguszstück
DE475594C (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilsteuerungsknaggen durch Verbundguss
AT145862B (de) Verfahren zur Herstellung von Lagern.
DE731444C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkoerpern
DE414731C (de) Verfahren zur Herstellung von Leitraedern aus Stahlguss und Grauguss fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE871500C (de) Metallische Kokille
DE603797C (de) Verfahren zur innigen Befestigung eines Koerpers aus niedrigschmelzendem Metall mit einem Koerper aus einem schwerer schmelzenden Metall
DE653146C (de) Aluminiumlegierung
DE2429905A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallgussformen oder -hohlraeumen