DE573107C - Einrichtung zum Verschweissen kreuzartig aneinanderstossender Teile nach dem elektrischen Widerstandsabbrennschweissverfahren, insbesondere zum Verschweissen von Schienenstoessen - Google Patents
Einrichtung zum Verschweissen kreuzartig aneinanderstossender Teile nach dem elektrischen Widerstandsabbrennschweissverfahren, insbesondere zum Verschweissen von SchienenstoessenInfo
- Publication number
- DE573107C DE573107C DE1930573107D DE573107DD DE573107C DE 573107 C DE573107 C DE 573107C DE 1930573107 D DE1930573107 D DE 1930573107D DE 573107D D DE573107D D DE 573107DD DE 573107 C DE573107 C DE 573107C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- frame
- clamping jaws
- movable
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B11/00—Rail joints
- E01B11/44—Non-dismountable rail joints; Welded joints
- E01B11/50—Joints made by electric welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Description
- Einrichtung zum Verschweißen kreuzartig aneinanderstoßender Teile nach dem elektrischen Widerstandsabbrennschweißverfahren, insbesondere zum Verschweißen von Schienenstößen Beim Verschweißen von kreuzartig aneinanderstoßenden Teilen, insbesondere von Eisenbahnschienen, wendet man bekanntlich neuerdings das elektrische Stumpfabschinelzungsverfahren an. Hierbei werden zur besseren Ermöglichung der Abbrennbewegung beiderseits der Schienenstöße kleinere Teile eingeschweißt, welche zum Zwecke des Abbrennens dem Schienenstoß genähert und von diesem wieder entfernt werden.
- Zur Erleichterung und Vereinfachung der Durchführung dieses Verfahrens wird nun eine Einrichtung vorgeschlagen, welche der Erfindung gemäß aus zwei Einspannrahmen mit je zwei einander gegenüberliegenden Klemmbacken besteht, die bei dem einen Einspannrahmen fest, bei dein anderen Einspannrahmen aber gegeneinander beweglich sind, wobei die Verbindungslinie der beweglichen Klemmbacken die der festen Klemmbacken etwa rechtwinklig kreuzt. Hierbei sind die beweglichen Klemmbacken gegeneinander einstellbar und in einem gemeinsamen, uni ein Gelenk schwenkbaren Raum angeordnet. Zweckmäßig wird die eine der beweglichen Klemmbacken innerhalb des schwenkbaren Rahmens mittels einer Spindel verschiebbar gelagert und der verschiebbare Teil des Rahmens gelenkig mit dein Maschinengestell bzw. mit der einen der zu verschweißenden Schienen verbunden. Ferner können gemäß der Erfindung beide Einstellrahmen in einem gemeinsamen Maschinenraum vereinigt und die beweglichen Klemmbacken in dem Rahmen mittels einer mit Links- und Rechtsgewinde versehenen Spindel gegeneinander verschiebbar angeordnet werden.
- In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes-beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Abb. i und Abb. a eine Ausführungsform in verschiedenen Stellungen, Abb.3 und Abb.4 eine andere Ausführungsform gleichfalls in verschiedenen Stellungen.
- Die Einrichtung nach Abb. i und z besteht aus dem Transformator i, den festen Bakken z und 3 und den beweglichen Backen 4 und 5. Die beweglichen Backen 4 und 5 tragen die einzuschweißenden Teile G und 7, welche mit den Schienen 8 und 9 an der Stoßstelle io verschweißt werden. Die Teile G und 7 sind ebenso wie die Schienen 8 und 9 mit der Sekundärwicklung des Transformators i derart verbunden, daß die Teile 6 und 7 an den Enden und die Schienen 8 und 9 an dein Mittelpunkt dieser Sekundärwicklung liegen. Nach Beendigung des Vorwärm- Prozesses müssen nun die Teile 6 und 7 zum Abbrennen möglichst gleichmäßig und gleichzeitig mit den Schienen bzw. mit der Stoßstelle io abwechselnd in Berührung gebracht und wieder entfernt werden. Zu diesem Zweck sind die Einspannvorrichtungen 4 und 5 in einem bügelförmigen Rahmen i i angeordnet, der bei 12 am Maschinengestell unmittelbar und bei 13 unter Zwischenschaltung eines Glenkes 14 all! lvfaschinengestell bzw. an den Schienen angelenkt ist. Der das Gelenk 1 4. tragende Teil 15 des Rahmens i i ist in dem Rahmen i i mittels einer Spindel 16 verschiebbar und trägt gleichzeitig die Spannbacke 4. Wird die Spindel 16 mittels des Handrades 17 gedreht, so nähert sich der Teil 15 und mit ihin die Spannbacke 4 und der einzuschweißende Tei16 der Stoßstelle io bzw. entfernt sich von ihr, wobei gleichzeitig der Rahmen i i eine Schwenkbewegung um den Punkt 12 ausführt, die durch die Gelenkverbindung 14 ermöglicht wird. Durch diese Schwenkbewegung des Rahmensi i wird gleichzeitig mit der Bewegung des einzuschweißenden Teiles 6 der auf der anderen Seite der Stoßstelle liegende Teil 7 der Stoßstelle in einem dein Teil G gegenüber gegenläufigen Sinne genähert und entfernt. Während sich also der Teil 6 in der einen Richtung bewegt und der Stoßstelle nähert, bewegt sich der Teil 7 bei Drehung des Handrades 17 dem Teil 6 entgegen und nähert sich, da er auf der anderen Seite der Stoßstelle liegt, dieser gleichfalls. Bei entgegengesetzter Drehung des Handrades 17 entfernen sich die Teile 6 und 7 wieder von der Stoßstelle gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit. Auf diese Weise wird durch Hinundherdrehen des Handrades 17 ein gleichzeitiges und gleichmäßiges Abbrennen der Schweißstellen erreicht. Abb. 2 zeigt die Einrichtung nach Abb. i nach Beendigung des Abbrennvorganges, wobei die Teile 6 und 7 in den Schienenstoß io eingebrannt bzw. eingeschweißt sind.
- Bei der Ausführungsform nach Abb.3 und 4'sind die festen Einspannbacken 2 und 3 in einem Rahmen 18 angeordnet, in dein gleichzeitig die beweglichen Einspannbackeli 4 und 5 in Führungen 1g und 2o verschiebbar gelagert sind. Die gegenläufige Verschiebung der Backen 4 und 5 mit den einzuschweißenden Teilen 6 und 7 wird durch eine gemeinsame Spindel 21 bewirkt, die im Rahmen i$ axial unverschiebbar gelagert und mit Zinks-und Rechtsgewinde versehen ist. Zur Drehung der Spindel dient Handrad 22. Durch Drehung der Spindel 21 in der einen oder anderen Richtung werden die Spannbacken und 5 und mit ihnen die einzuschweilienden Teile 6 und ;gleichzeitig gegeneinander hzw. auseinander bewegt und damit gleielizeitig der Stoßstelle genähert bzw. von ihr entfernt, so daß auch hier durch einfaches Hinundherdrehen des TTandrades 22 das Abbrennverfahren durchgeführt werden kann. Abb..1 zeigt die gleiche Einrichtung nach beendigtem Abbrennen nach Einschweißen der Teile 6 und ;.
Claims (5)
- PATENT ANSPRIICFIE: i. Einrichtung zum Verschweißen kreuzartig aneinanderstoßender Teile nach dem elektrischen Widerstandsabbrenlischweißverfahren, insbesondere zum Verschweißen von Schienenstößen, gekennzeichnet durch zwei Einspannrahmen mit je zwei einander gegenüberliegenden Klenunbacken, die bei dem einen Einsl)aniirahinen fest (Klemmbacken 2, 3), bei dem anderen Einspannrahmen (i i) gegeneinander beweglich (Klemmbacken 4.. 5) sind, wobei die Verbindungslinie der beweglichen Klemmbacken (4, 5) die der festen Klemmbacken (2, 3) etwa rechtwinklig kreuzt.
- 2. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch --ekennzeichnet, daß die beweglicheil TIlennnbacken (4., 5) gegeneinander einstellbar sind.
- 3. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dali die be-,ve-lichen Klemmbacken (4., 5) in einem gemeinsamen, um ein Gelenk (12) schwenkbaren Rahmen '(1i) angeordnet sind.
- E1ntlchtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der beweglichen Klemmbacken innerhalb des schwenkbaren Rahmens (i i) mittels einer Spindel (16) verschiebbar ist und der verschiebbare Teil (15) des Rahmens (i i) gelenkig mit dem Maschinengestell bzw. mit der einen der zu verschweißenden Schienen verbunden ist.
- 5. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß beide Einspannrahmen in einem gemeinsamen Maschinenrahmen (18) vereinigt und die beweglichen Klemmbacken (4, 5) in dem Rahmen (18) mittels einer mit Zinks-und Rechtsgewinde versehenen Spindel (21) gegeneinander verschiebbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE573107T | 1930-08-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE573107C true DE573107C (de) | 1933-03-28 |
Family
ID=6569210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930573107D Expired DE573107C (de) | 1930-08-16 | 1930-08-16 | Einrichtung zum Verschweissen kreuzartig aneinanderstossender Teile nach dem elektrischen Widerstandsabbrennschweissverfahren, insbesondere zum Verschweissen von Schienenstoessen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE573107C (de) |
-
1930
- 1930-08-16 DE DE1930573107D patent/DE573107C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2523624C3 (de) | Vorrichtung zum Entgraten bei der Widers tandsstumpfschweißung | |
DE573107C (de) | Einrichtung zum Verschweissen kreuzartig aneinanderstossender Teile nach dem elektrischen Widerstandsabbrennschweissverfahren, insbesondere zum Verschweissen von Schienenstoessen | |
DE3315567A1 (de) | Maschine zur erzeugung eines aufschraub- oder abschraub-drehmomentes | |
DE2049211B2 (de) | Greifvorrichtung für Bauteile | |
DE3116083A1 (de) | "vorrichtung zum einschweissen von rohren in rohrboeden" | |
DE3034700C2 (de) | Elektrische Widerstandsschweißzange | |
DE2805023A1 (de) | Einrichtung zum verschweissen von rohren, insbesondere zu rohrbogen | |
DE2644716A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen anordnung von zu schweissenden elementen in einer elektrode einer widerstandsschweissmaschine | |
AT406969B (de) | Maschine zur durchführung von schienenschweissungen | |
AT352503B (de) | Vorrichtung zum entgraten beim widerstands- stumpfschweissen von schienen | |
DE921426C (de) | Vorrichtung zum elektrischen Zusammenschweissen von insbesondere symmetrischen Werkstueckschalen | |
DE680061C (de) | Selbsttaetige Lichtbogenschweisseinrichtung fuer ummantelte Elektroden | |
AT339211B (de) | Vorrichtung zum handhaben von lasten | |
DE946275C (de) | Vorrichtung zum zentrischen Ausrichten der Innenflachen von zu verschweißenden Rohrenden | |
DE1811914C3 (de) | Bewegungsvorrichtung für die Stauchstähle einer Vorrichtung zum Verschweißen von C-förmigen Kettengliedern mittels elektrischer Widerstandsschweißung | |
DE735439C (de) | Maschine zum Stumpfschweissen von Draehten und aehnlichen Werkstuecken | |
DE2525503A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschweissen der schenkelenden von c-foermigen, vorgebogenen kettengliedern in kettenstraengen | |
DE1588977A1 (de) | Universalzange fuer Maschinen zum Strecken der Wicklungsabschnitte von elektrischen Maschinen | |
DE585364C (de) | Schraubzwinge | |
DE946381C (de) | Punkt- und Buckelschweissverfahren und Schweissmaschine zur Ausuebung des Verfahrens | |
DE750599C (de) | Doppelpunktschweisszange mit zwei sekundaer in Reihe geschalteten Transformatoren | |
DE364729C (de) | Einrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. an Metallkoerpern | |
DE1615434C (de) | Widerstands-Abbrenn-Stumpfschweißmaschine | |
DE1938739U (de) | Maschine zur durchfuehrung von elektrischen punktschweissungen oder projektionsschweissungen. | |
DE714603C (de) | Insbesondere mit hohem Elektrodendruck arbeitende elektrische Einfachpunkt- oder Nahtschweissmaschine |