DE570610C - Fliehkraft-Staubabscheider fuer Rauchgase - Google Patents

Fliehkraft-Staubabscheider fuer Rauchgase

Info

Publication number
DE570610C
DE570610C DE1930570610D DE570610DD DE570610C DE 570610 C DE570610 C DE 570610C DE 1930570610 D DE1930570610 D DE 1930570610D DE 570610D D DE570610D D DE 570610DD DE 570610 C DE570610 C DE 570610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gases
dust separator
centrifugal dust
flue gas
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930570610D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH PETERS DIPL ING
Original Assignee
JOSEPH PETERS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEPH PETERS DIPL ING filed Critical JOSEPH PETERS DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE570610C publication Critical patent/DE570610C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct

Landscapes

  • Cyclones (AREA)

Description

  • Fliehkraft-Staubabscheider für Rauchgase Die F_rfindung bezieht sich auf Fliehkraft-Staubabscheider für Rauchgase mit senkrechten, in einen Sammelraum führenden Abzugsleitungen für die abgeschälten Randschichten (1(,r- Rauchgase und ist dadurch gel;enn7eiclirret, daß die an der Innenseite der Mantelwand de: Sbscheiders eingebauten Abscheidungstaschen einen langgestreckten, sclrrnalerr, keilförmigen Grundriß haben, der durch Blechwände gebildet wird, die tangential von der- Sbsclieidewand ausgehend über etwa (,irr Viertel des Umfanges in geringer l:irtf(,rnurig von dernsellieri verlaufen.
  • Ili(,rdurch wird vermieden, daß die durch die zentrifugale Wirkung nach außen geworfenem leichten Isohlenstaubteilchen wieder in den Hauptstrom zurückgewirbelt werden, so <1a1.1 sie nicht ausgeschieden werden können. «Tirüelungen in den Seitentaschen können praktisch nicht mehr auftreten, geschweige denn, claß etwa vorkommende kleine Wirbelungen in den Hauptstrom zurücktreten. Selbst wenn angenommen wird, daß sich am linde der keilförmigen Seitentaschen kleine Stoßwirbel bilden, so werden sie durch die langen, in den Hauptstrom vorausragenden Trennwände von den übrigen Rauchgaswegen abgetrennt.
  • Weiter verhindert die Erfindung, ilaß Wirbelungen auch hinter den Seitentaschen auftreten, weil die Trennwände tangential bis zur Behälterinnenwand durchgeführt sind.
  • Durch die Irrfindung wird daher ehre sehr vollkommene Ausscheidung der Kohlenstaubteile ermöglicht. Mit der Verringerung der Wirb;lungen gernül@ der Erfindung wird auch der Zugverlust erheblich herabgesetzt.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Sbb. i und 2 einer: Sbscheider in Sufriß, Sbb. 3 ini Grundriß. Gemäß Abb. i ist der -Mantel geschnitten und das Innere in Ansicht dargestellt: Sbb. a ist ein Schnitt längs der Achse. Abb. 4. und zeigen in Sufriß und Grundriß eine etwas andere Ausführungsform.
  • Bei dem `bscheider gemäß Abb. i, 2 und 3 treten die durch eine Leitung i zugeführten Rauchgase tangential in den zylindrischen Behälter -2 ein, werden in demselben schraubengangförrnig einmal oder auch mehrere -Male herumgeführt und treten durch eine Leitung 3 wieder aus. An der Innenseite der Mantel-. wand des Zvlinders 2 sind an sich bekannte Fangtaschen angeordnet, die erfiri<Itingsgeiniil.l dadurch gebildet sind, daß tangential von der Wand entgegen dem Gasstrom Fangbleche ausgehen und in geringer Entfernung über ein Viertel des Umfanges verlaufen, so dali im Grundriß keilförmige. allmählich sich erweiternde Taschen 8, c) io, i r hinter den Trennblechen d., 3, (_I, ; - entstehen, die vorn (bei 1a, 13) offen sind und am rückwärtigen Ende beispielsweise durch eine gebogene `Fand 14 abgeschlossen sind. Die Bodenflächen der Räume 8, c), in, i i hinter den Trennblechen und vor den Abschlußwänden 1d. usw. sind ausgeschnitten und stehen mit dem unterhalb angeordneten Sammelbehälter 15 für die Asche in Verbindung. Dieser Sammelbehälter 15 ist durch Kreuzwände 16, 17 in Abteilungen unterteilt, deren Anzahl der Anzahl der Trennbleche q., 5, 6, 7 usw. entspricht. Das untere Ende des Sammelbehälters 15 ist durch eine Klappe 18 geschlossen. Die vier Kammern des Sammelbehälters können also durch Öffnen dieser Klappe entleert werden. Die Klappe ist mit Gegengewicht icg versehen, das je nach Belastung durch das Ausscheidungsgut im Sammelbehälter sich selbsttätig öffnet, so daß entsprechend der Einstellung des Gegengewichtes eine bestimmte Menge des Ausscheidungsgutes abgelassen wird, eine bestimmte Menge aber stehenbleibt. Durch diese oberhalb der Klappe verbleibende Ausscheidungsmenge soll erreicht werden, daß die unteren Enden der vier Kammern des Sammelraumes 15 während des Betriebes nicht miteinander in Verbindung stehen.
  • Wie aus Abb. 2 ersichtlich ist, sind die spiralförmig geführten Decken und Bodenflächen des Strömungskanals nach außen hin geneigt, so daß die aus dem Gasstrom niederfallenden Teile nach außen gleiten und weiterhin nach unten in den Sannnelbeliälter gelangen.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Durch die Zentrifugalwirkung werden die schwereren Kohlenstaubteilchen nach außen geworfen und treten vollkommen wirbelfrei in die Räume 8, 9, I o, i i hinter den Trennblechen .I, 5, 6, ;. In diesen Seitenräumen 8, (), io, i t kommen die ausgeschiedenen Teilchen ganz. allmählich zur Ruhe. Selbst wenn <tm Ende der Seitenräume, also vor den Abschlußwänden 14, sich ganz geringe Teilwirbel bilden sollten, so können diese niemals in den Hauptstrom zurückgewirbelt werden, weil sie vom Hauptstrom durch die weit in den Rauchgasstrom hineinragenden langen Trennwände .I, 5, 6, ,~ usw. getrennt sind. Auch eine Wirbelbildung im Hauptstrom-Icanal am Ende der Seitenräume 8, 9, io, ii, also zwischen den Punkten i4., 13, ist nicht möglich, weil die Trennwände 4., 5, 6, ; nicht hei I.. aufhören, sondern bis zum Punkte 13, d. 1i. bis zum Anschluß an die Zylinderaußenwand, durchgeführt sind. -Unter Umständen kann es vorteilhaft sein, den ausgeschiedenen Seitenstrom im Fuchs nach oben abzuführen, insbesondere dann, wenn es sich um feineren Kohlenstaub handelt. In diesem Fall sind die vier Kammern des Sammelraumes 15 in der Mitte mit dem Fuchs 2o verbunden. An den Fuchs kann überdies ein Exhaustor angeschlossen sein, der so stark absaugt, daß auch das geringste Wirbeln ini Seitenstrom verhindert wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 4. und 5 ist die Rauchgasführung eine etwas andere. Die Rauchgase treten tangential durch das Rohr 2r ein, werden in drei übereinanderliegenden schraubengangförmigen Kanälen geführt und treten dann durch den Fuchs 22 aus. Der Durchmesser der übereinanderliegenden Rauchgaskanäle für die Rauchgase verringert- sich nach unten, während zugleich der freie Durchtrittsquerschnitt dieser Rauchgaskanäle annähernd unverändert bleibt. Zu diesem Zweck ist der Fuchs als konisch nach oben sich erweiternder Einsatz ausgebildet. Durch Verringerung des Durchmessers der schraubengangförmigen Rauchgaskanäle wird eine stärkere Ausnutzung der Zentrifugalwirkung und damit ein stärkeres Anschlagen der Kohlenstaubteile an der Außenwand des Zylinderbehälters erreicht, so daß hierdurch ein stärkeres Ausscheiden der festen Kohlenstaubteile ermöglicht wird.
  • Der Sammelraum kann in üblicher Weise unterteilt sein, um eine Wirbelbildung in ihm zu verhindern.

Claims (2)

  1. PATEN TANSI'RÜCIIE: i. Fliehkraft-Staubabscheider fürRauchgase mit senkrechten, in einen Sammelraum führenden Abzugsleitungen für die abgeschälten Randschichten der Rauchgase, dadurch gekennzeichnet, daß die än der Innenseite der Mantelwand des Ahscheiders eingebautenAbscheidungstaschen (8) einen langgestreckten, schmalen, keilförmigen Grundriß haben, der durch Blechwände (4.) gebildet wird, die tangential von der Abscheidewand (2) ausgehend über etwa ein Viertel des Unifanges in geringer Entfernung von demselben verlaufen.
  2. 2. Fliehkraft-Stäubabscheider nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere schraubenförmige Kanäle übereinanderliegen, deren Durchmesser sich nach unten zu verringert, während zugleich der Durchflußquerschnitt dieser Raucligaskanäle dadurch annähernd unverändert bleibt, daß zentral zu den Rauchgaskanälen ein sich konisch nach oben erweiternder Einsatz (22) angebracht ist, der zugleich zur Rauchgasführung dient.
DE1930570610D 1930-01-09 1930-01-09 Fliehkraft-Staubabscheider fuer Rauchgase Expired DE570610C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE570610T 1930-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570610C true DE570610C (de) 1933-02-17

Family

ID=6568622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930570610D Expired DE570610C (de) 1930-01-09 1930-01-09 Fliehkraft-Staubabscheider fuer Rauchgase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570610C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150931B (de) * 1957-06-28 1963-07-04 Andrew Grunberg Wendelscheider zum Klassieren und Sortieren von Mineralgemischen
DE3018519A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Zyklon, insbesondere fuer mehrstufige waermetauscher
US6829804B2 (en) 2002-03-26 2004-12-14 White Consolidated, Ltd. Filtration arrangement of a vacuum cleaner
US6863702B2 (en) 2000-01-14 2005-03-08 White Consolidated Ltd. Bagless dustcup
US6910245B2 (en) 2000-01-14 2005-06-28 White Consolidated Industries, Inc. Upright vacuum cleaner with cyclonic air path

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150931B (de) * 1957-06-28 1963-07-04 Andrew Grunberg Wendelscheider zum Klassieren und Sortieren von Mineralgemischen
DE3018519A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Zyklon, insbesondere fuer mehrstufige waermetauscher
US6863702B2 (en) 2000-01-14 2005-03-08 White Consolidated Ltd. Bagless dustcup
US6910245B2 (en) 2000-01-14 2005-06-28 White Consolidated Industries, Inc. Upright vacuum cleaner with cyclonic air path
US6829804B2 (en) 2002-03-26 2004-12-14 White Consolidated, Ltd. Filtration arrangement of a vacuum cleaner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038045C3 (de) Zyklon
DE3122052A1 (de) Zyklonseparator
DE2948168A1 (de) Apparat zum abscheiden von feststoffpartikeln aus einem gasstrom
EP0178316A1 (de) Fliehkraftabscheider.
DE1914613B2 (de) Gasabdichtungsvorrichtung
DE570610C (de) Fliehkraft-Staubabscheider fuer Rauchgase
DE3624086C2 (de)
DE3414088C2 (de)
DE2613813A1 (de) Geraet zur reinigung von abgas
DE681666C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sichten von feinkoernigen oder pulverfoermigen Stoffen
DE614016C (de) Abscheider fuer pneumatische Foerderanlagen mit einer mittleren, innerhalb einer Fliehkraftabscheidekammer vorgesehenen, axial verlaufenden Schlauchfilterfeinabscheidevorrichtung
DE2460069A1 (de) Wasserabscheider mit schalldaempfung
DE1856829U (de) Fliehkraft-staubabscheider fuer gase, insbesondere rauchgase.
DE916617C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester, in einem Gasstrom enthaltener Bestandteile
DE102020128539A1 (de) Abscheider für Feststoffpartikel
DE1279538B (de) Zentrifugalabscheider
DE837799C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE532653C (de) Staubabscheider
DE484499C (de) Luftstromsichter mit unterem Sichtguteintritt
DE561991C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verfeuerung eines Kohlenstaubkorngemisches
DE2753963C3 (de) Zyklon-Staubabscheider
DE2935279A1 (de) Trennkammer
DE862819C (de) Abscheider zum Abscheiden fester oder fluessiger Bestandteile aus Rauchgasen od. dgl.
DE928685C (de) Muehle mit Sichtvorrichtung
DE655422C (de) Dampfwasserabscheider fuer die Heizdampfleitung von Eisenbahnfahrzeugen