DE568676C - Regelungseinrichtung fuer mit anderen Stromerzeugern parallel arbeitende Stromerzeuger mit Dampfturbinenantrieb und Abdampfverwertung - Google Patents

Regelungseinrichtung fuer mit anderen Stromerzeugern parallel arbeitende Stromerzeuger mit Dampfturbinenantrieb und Abdampfverwertung

Info

Publication number
DE568676C
DE568676C DEA61523D DEA0061523D DE568676C DE 568676 C DE568676 C DE 568676C DE A61523 D DEA61523 D DE A61523D DE A0061523 D DEA0061523 D DE A0061523D DE 568676 C DE568676 C DE 568676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
power generators
temperature
control device
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA61523D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Paul Dettenborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA61523D priority Critical patent/DE568676C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE568676C publication Critical patent/DE568676C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/02Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
    • F01D1/023Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines the working-fluid being divided into several separate flows ; several separate fluid flows being united in a single flow; the machine or engine having provision for two or more different possible fluid flow paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 24. JANUAR 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVr 568676 KLASSE 14 c GRUPPE 17 oa
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. April 1931 ab
In vielen Industriezweigen, bei welchen die Arbeitsvorgänge mit einer mittel- oder unmittelbaren Beheizung verbunden sind, ist es von wesentlicher Bedeutung, das zu den Ver-S brauchern strömende Heizmittel, welches üblicherweise aus dem Gegendrucknetz einer Dampfkraftanlage entnommen wird, nicht nur auf gleichbleibenden Druck, sondern auch auf gleichbleibende Temperatur zu regeln. Bei
ίο Temperaturänderungen des zu den Verbrauchern strömenden Dampfes tritt nämlich leicht eine Verbrennung des Arbeitsgutes oder eine Verzögerung anderer Arbeitsvorgänge ein. Die gebräuchlichen Arten zur Temperaturregelung im Gegendrucknetz bestehen in Oberflächenkühlern, deren Wasserstand durch Thermostate geregelt wird, oder in Einspritzkühlvorrichtungen, bei denen thermostatgesteuerte Vorrichtungen nach Maßnahme des Bedarfes zerstäubtes Kaltwasser dem Abdampf beimischen. Diese Dampfkühler sind indessen mit hohen Anschaffungskosten verbunden und bedürfen einer eingehenden Wartung im Betriebe, wenn ein sicheres Arbeiten von ihnen verlangt wird.
Man hat auch schon versucht, den Dampfzufluß zur Entnahmestelle mit steigendem Entnahmedruck zu vermindern und mit sinkendem zu vergrößern. Hiermit wird aber der Nachteil einer schwankenden Dampf temperatur im Gegendrucknetz nicht beseitigt, weil lediglich der Dampfdurchsatz durch die Maschine geregelt wird. Auch die Anordnung eines Temperaturgrenzreglers, der bewirkt, daß eine bestimmte Temperaturgrenze des Heizmittels nicht überschritten wird, und der entsprechend die Abdampfmenge der Gegendruckmaschine steuert, hat nicht zum gewünschten Erfolg geführt. Das gleiche gilt von den Turbinensteuerungen, die gemeinsam von einem in einem Speisewasservorwärmer angeordneten Druck- und Temperaturregler beeinflußt werden. Die Regler wirken als Mengenregler lediglich auf die Frischdampfzufuhr zur Kraftmaschine, ohne daß ein Gleichhalten der Abdampftemperatur ermöglicht wird.
Durch die vorliegende Erfindung wird nun ein Weg gewiesen, wie ohne zusätzliche Einrichtungen in den Fällen, wo die zu den Verbrauchern strömende Dampfmenge sich aus Abdampf der Kraftmaschine und Dampf einer zusätzlichen Dampfquelle zusammensetzt, die Temperatur des zu den Verbrauchern strömenden Dampfes gleichgehalten werden kann. Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß an den Verbrauchsstellen ein von der Dampftemperatur im Gegendrucknetz abhängiger Regler an der Kraftmaschine bei sinkender Temperatur der zu den Verbrauchern
*) Von dem Patetitsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Paul Dettenborn in Berlin-Steglitz.
strömenden Dampfmenge den Turbinenfrischdampf drosselt. Auf diese Weise läßt sich ohne Verwendung von Einspritz- oder Oberflächenkühlern, was die Anlagekosten unnötig verteuern würde, die Dampftemperatur vor den Verbrauchern stets gleichhalten.
Die Arbeitsvorgänge der Regelung und deren besondere Wirkung auf den Wärmegrad des Dampfes sind in Abb. ι im IS-Diagramm beispielsweise dargestellt. Es ist vorausgesetzt, daß eine Gegendruckmaschine ein Wärmegefälle von 20 ata auf 4 ata zu verarbeiten hat und daß die Frischdampftemperatur 350° beträgt. Der Arbeitsvorgang in der verlustlosen Maschine ist durch den Linienzug A-B dargestellt worden. Der tatsächliche Entspannungsvorgang unter . Berücksichtigung der in der Kraftmaschine auftretenden Verluste ist durch den Linienzug A-C eingetragen. Die Abdampf temperatur beträgt 200 °, und es sei angenommen, daß diese Dampftemperatur an den Verbrauchsstellen vorhanden sein soll. Tritt nun der Betriebsfall ein, daß aus irgendeinem Grunde die Dampftemperatur in der zu den Verbrauchern führenden Dampfleitung sinkt, was beispielsweise durch Zusatz von Sattdampf aus Niederdruckkesseln zur Gegendruckleitung erfolgen könnte, so bewirkt der Temperaturregler, daß eine Drosselung des zu der Kraftmaschine strömenden Frischdampfes erfolgt, wodurch die Abdampftemperatur erhöht wird. Diese Einwirkung der Regelung ist in der Abbildung dargestellt worden, indem angenommen war, daß ein Drosselvorgang des Frischdampfes bis zu 15 Atm. stattfindet. Aus der Entspannungslinie D-E geht hervor, daß die Abdampf temperatur auf 230 ° gestiegen ist. In der Abb. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben.
Mit α sind Hochdruckdampferzeuger, mit b Niederdruckdampferzeuger bezeichnet. Eine Rohrleitung c führt den überhitzten Dampf des Dampferzeugers α zu den Kraftmaschinen d und e. Die Maschine e arbeitet parallel auf ein gemeinsames Netz mit der Gegendruckturbine d, deren Abdampf zu Verbrauchern f geleitet wird. Die Gegendruckleitung g ist ferner mittels einer Rohrleitung h, in welcher ein Regelventil i eingebaut ist, mit dem Dampferzeuger δ in Verbindung gebracht worden. Die Regelung der Gegendruckmaschine besteht aus einem Druckregler k, einem Temperaturregler I und einem Geschwindigkeitsregler m. Durch den Druckregler k wird die Abdampfmenge der Turbine d geregelt. Die Beeinflussung des Dampfdruckes der zu der Turbine strömenden Dampfmenge erfolgt mittels des Temperaturreglers /, der auf das Drosselorgan η einwirkt.
Die Wirkungsweise der Regeleinrichtung gestaltet sich wie folgt.
Unter normalen Betriebsbedingungen steuert der Druckregler k den Dampfdurchsatz durch die Maschine d gemäß der von den Verbrauchern f benötigten Dampfmenge. Erfolgt durch Öffnen des Ventils i eine erhöhte Sattdampfzufuhr zu der Rohrleitung g, so hat dies zur Folge, daß die Temperatur des Mischdampfes, welcher zu den Verbrauchern f strömt, sinkt. Der Temperaturregler I bewirkt hierbei eine Drosselung der zu der Turbine d strömenden Dampfmenge, wodurch eine Erhöhung der Abdampf temperatur erreicht wird. Der Regelvorgang vollzieht sich so lange, bis die Mischdampftemperatur den gewünschten Wert wieder angenommen hat. Bei verringerter Sattdampfzufuhr zu der Gegendruckleitung aus dem Kessel b erfolgt die Gleichhaltung der Mischdampf temperatur durch Herabsetzung der Drosselung der zu der Turbine strömenden Dampfmenge.
Durch die vorgeschlagene Regelung der Kraftmaschine d wird es ermöglicht, ohne Verwendung von Einspritz- oder Oberflächenkühler die Dampf temperatur vor den Verbrauchern/" gleichbleibend zu erhalten.
Die vorgeschlagene Regeleinrichtung kann bei Gegendruck-.Anzapfgegendruck-undEntnahmekondensationsmaschinen angewendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Regelungseinrichtung für mit anderen Stromerzeugern parallel arbeitende Stromerzeuger mit Dampfturbinenantrieb und Abdampfverwertung, bei welchen die zu den Verbrauchern strömende Dampfmenge sich aus Abdampf der Kraftmaschine und Dampf einer zusätzlichen Dampfquelle zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gleichhaltung der Dampftemperatur an den Verbrauchsstellen (f) ein von dieser Temperatur abhängiger Regler (I) an der Kraftmaschine (d) bei sinkender Temperatur der zu den Verbrauchern strömenden Dampfmenge den Turbinenfrischdampf drosselt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA61523D 1931-04-11 1931-04-11 Regelungseinrichtung fuer mit anderen Stromerzeugern parallel arbeitende Stromerzeuger mit Dampfturbinenantrieb und Abdampfverwertung Expired DE568676C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61523D DE568676C (de) 1931-04-11 1931-04-11 Regelungseinrichtung fuer mit anderen Stromerzeugern parallel arbeitende Stromerzeuger mit Dampfturbinenantrieb und Abdampfverwertung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61523D DE568676C (de) 1931-04-11 1931-04-11 Regelungseinrichtung fuer mit anderen Stromerzeugern parallel arbeitende Stromerzeuger mit Dampfturbinenantrieb und Abdampfverwertung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568676C true DE568676C (de) 1933-01-24

Family

ID=6942607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA61523D Expired DE568676C (de) 1931-04-11 1931-04-11 Regelungseinrichtung fuer mit anderen Stromerzeugern parallel arbeitende Stromerzeuger mit Dampfturbinenantrieb und Abdampfverwertung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568676C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233413B (de) * 1955-07-09 1967-02-02 Siemens Ag Im Regenerativ-Verfahren betriebene Dampfkraftanlage mit einer Kondensationsturbine und einer Gegendruckturbine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233413B (de) * 1955-07-09 1967-02-02 Siemens Ag Im Regenerativ-Verfahren betriebene Dampfkraftanlage mit einer Kondensationsturbine und einer Gegendruckturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826804C (de) Gasdampfturbinenanlage zur gemeinsamen Erzeugung von Waerme und mechanischer Energiemit zugehoeriger Steuerung
DE1551245A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern von Waermekraftanlagen mit Mehrstoffbetrieb
DE568676C (de) Regelungseinrichtung fuer mit anderen Stromerzeugern parallel arbeitende Stromerzeuger mit Dampfturbinenantrieb und Abdampfverwertung
DE550827C (de) Einrichtung zum Vorwaermen von Kesselspeisewasser durch Abdampf einer auf Leistung geregelten Gegendruckmaschine, insbesondere Hausturbine
CH626426A5 (en) Internal combustion engine system with a pressure-charged, water-cooled engine
DE563973C (de) Dampfkraftanlage mit mehreren mit Frischdampf getriebenen Hilfsmaschinen
DE704134C (de) Regelverfahren fuer Anlagen zur Erzeugung von heissen Gasen unter Druck, vornehmlich von heisser Druckluft
DE620494C (de) Aus einer Dampferzeugeranlage, einer Kraftmaschinenanlage und einer Waermeverwertungsanlage bestehende Dampfanlage
DE1275905B (de) Anlage zur Verwertung der Abwaerme einer Kolbenbrennkraftmaschine mit Fluessigkeitskuehlung zum Antrieb von Schiffen
DE767173C (de) Gaserhitzer
DE514803C (de) Dampfkraftanlage mit Abdampf- und Anzapfdampfverwertung
DE408050C (de) Verfahren zum Betriebe von Dampfkesselanlagen mit Gleichdruckspeicherung
DE504503C (de) Einrichtung zum Regeln der Hilfsmaschinen bei Turbinenlokomotiven
DE601670C (de) Verfahren zum Betriebe einer Dampfanlage mit schwankender Belastung
AT77703B (de) Regelungseinrichtung für Dampfturbinen mit unmittelbarer Verstellung des Regelorganes.
CH151763A (de) Verfahren zum Betrieb von Röhrendampferzeugern.
DE458700C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Frischdampfzufuhr zu einer Kraftmaschine bei einer Hoechstdruckdampfkraftanlage
DE759426C (de) Kolbendampfmaschine mit nachgeschalteter Abdampfturbine, insbesondere fuer Schiffsantrieb
DE407531C (de) Beheizter Waermespeicher
DE425850C (de) Verfahren zur Regelung der Dampferzeugung in Hochdruckdampferzeugern
DE760108C (de)
DE603478C (de) Dampferzeuger mit geringem Fluessigkeitsinhalt und Regelung der Leistung in Abhaengigkeit vom Dampfdruck
DE633813C (de) Reglungsvorrichtung fuer mit Trommelwasserrohrkesseln ausgeruestete Kleinkraftdampfanlagen, insbesondere fuer Schienen- oder Strassenfahrzeuge
DE872415C (de) Gasturbinenanlage
AT151197B (de) Verfahren zur Leistungsregelung von Wärmekraftanlagen, in welchen ein gasförmiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter Überdruck beschreibt, und Anlage zur Ausführung dieses Verfahrens.