DE1233413B - Im Regenerativ-Verfahren betriebene Dampfkraftanlage mit einer Kondensationsturbine und einer Gegendruckturbine - Google Patents

Im Regenerativ-Verfahren betriebene Dampfkraftanlage mit einer Kondensationsturbine und einer Gegendruckturbine

Info

Publication number
DE1233413B
DE1233413B DES44687A DES0044687A DE1233413B DE 1233413 B DE1233413 B DE 1233413B DE S44687 A DES44687 A DE S44687A DE S0044687 A DES0044687 A DE S0044687A DE 1233413 B DE1233413 B DE 1233413B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
back pressure
condensation
steam
pressure turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES44687A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alfred Stoll
Gerhard Ostermai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES44687A priority Critical patent/DE1233413B/de
Publication of DE1233413B publication Critical patent/DE1233413B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K17/00Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant
    • F01K17/02Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant for heating purposes, e.g. industrial, domestic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/44Use of steam for feed-water heating and another purpose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Im Regenerativ-Verfahren betriebene Dampfkraftanlage mit einer Kondensationsturbine und einer Gegendruckturbine Die Erfindung bezieht sich auf eine im Regenerativ-Verfahren betriebene Dampfkraftanlage mit einer Kondensationsturbine mit Zwischenüberhitzer und einer Gegendruckturbine, die Verbraucher von Dampf mit im wesentlichen gleichbleibendem Druck zu versorgen hat. Die Erfindung hat besondere Bedeutung für Heizkraftwerke, bei denen gleichzeitig Strom erzeugt wird und ein Heizdampfnetz zu versorgen ist. Die Betriebsweise mit hohem Wirkungsgrad einer solchen Anlage ist dadurch erschwert, daß Lastschwankungen sowohl von der elektrischen Seite als auch von der Heizdampfseite auftreten können und daß diese Schwankungen nicht gleichsinnig, sondern sehr oft gegenläufig verlaufen.
  • Es ist an sich bekannt, für derartige Dampfkraftanlagen eine Kombination von Gegendruck- und Kondensationsturbine in dem Sinne vorzusehen, daß die Gegendruckturbine dem Mittel- und gegebenenfalls Niederdruckteil der Kondensationsturbine parallel geschaltet ist. Der Dampfverbraucher wird dabei aus der Geaendruckturbine mit Dampf von im wesentlichen "gleichbleibendem Druck versorgt; die Gegendruckturbine weist dabei jedoch Dampfeinströmungen auf unterschiedlichem Druckniveau auf. Außerdem ist offensichtlich keine Regenerativvorwärmung von der Gegendruckturbine aus vorgesehen.
  • Für die wirtschaftliche Betriebsweise eines Dampfkraftwerkes hat die Regenerativvorwärmung eine besondere Bedeutung. Nur wenn in allen Betriebszuständen diese Regenerativvorwärmung optimal ausgelegt und betrieben wird, ist auch die Betriebsweise der gesamten Anlage mit hohem Wirkungsgrad gesichert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst hohe Regenerativvorwärmung auch bei hohen und gegenläufiggen Belastungsschwankungen der Kondensationsturbine einerseits und der Geaendruckturbine andererseits sowie eine ausreichende Durchströmung des Zwischenüberhitzers mit Dampf zu gewährleisten.
  • Die Erfindung besteht darin, daß für mindestens eine Regenerativvorwännstufe sowohl je eine Entnahmeleitung der vor dem Zwischenüberhitzer angeschalteten Gegendruckturbine als auch der dem Zwischenüberhitzer nachgeschalteten Kondensationsturbinenstufe parallel geschaltet ist und daß in der jeweiligen Entnahmeleitung der Gegendruckturbine ein Absperr- oder Regelorgan und in der jeweiligen Entnahmeleitung der Kondensationsturbinenstufe je- weils ein Rückschlagventil angeordnet ist, derart, daß bei sinkender Belastung der Kondensationsturbine die Dampfentnahmemenge aus der Gegendruckturbine verringert bzw. abgesperrt und die Dampfentnahmemenge aus der Kondensationsturbinenstufe im gleichen Maße erhöht werden kann.
  • Die günstige Wirkungsweise der neuen Schaltung läßt sich aus folgenden Überlegungen erklären: Bei Nennlast ist die Kondensationsturbine ausreichend belastet, und die Gegendruckturbine weist einen hohen Dampfdurchsatz auf, der sich aus der Dampfmenge zusammensetzt, die im Gegendrucknetz verbraucht und die in der Regenerativ-Vorwärmanlage zur Vorwärmung des Speisewassers benötigt wird. Die Gegendruckturbine verarbeitet dann ein hinreichend großes Gefälle, um einen guten Wirkungsgrad aufzuweisen.
  • Bei Clieichsinniger Laständerung der Kondensationsturbine und der Gegendruckturbine ändert sich nur die Größe des Dampfdurchsatzes durch beide Kraftmaschinen, nicht aber das Verhältnis des Dampfdurchsatzes durch eine Maschine zum Dampfdurchsatz der anderen. Man kann dann also vom Nennbetrieb ausgehen und die Belastungen prozentual verrinaern oder erhöhen.
  • Anders liegen aber die Verhältnisse, wenn eine ungleichsinnige Lastverschiebung eintritt. So kann beispielsweise die Belastung der Kondensationsturbine zurückgehen bei gleichbleibendem oder sogar erhöhtem Dampfbedarf im Gegendrucknetz. Umgekehrt kann aber auch der Fall eintreten, daß bei steigender Belastung der Kondensationsturbine der Dampfbedarf im Gegendrucknetz gleich bleibt oder soaar absinkt. Für diese beiden Fälle gilt es nun, ein wirtschaftliches Arbeiten der Anlage sicherzustellen.
  • Hier wirken sich nun die durch die Erfindung gegebenen Maßnahmen aus. Nimmt man den Fall an, daß die Belastung der Kondensationsturbine absolut oder relativ zur Belastung der Gegendruckturbine absinkt, so wird mehr und mehr eine Umschaltung des der Regenerativvorwärmung dienenden Dampfbedarfes von den Entnahmen der Gegendruckturbine auf die Entnahmen der Kondensationsturbine durchgeführt. Im Zustand der geringstmöglichen Belastung der Kondensationsturbine sind sämtliche Entnahmeleitungen der Kondensationsturbine geöffnet, während die entsprechenden Entnahmeleitungen der Gegendruckturbine geschlossen sind.
  • Umgekehrt ist es für den Betriebszustand des Leistungsmaximums der Kondensationsturbine notwendig, sämtliche Entnahmen derselben zu sperren, so daß die gesamte Dampfmenge die Kondensationsturbine bis zum Niederdruckteil und Abdampfstutzen völlig durchsetzt. Der übergang von einem Betriebszustand zum anderen sowie bestimmte Betriebszustände überhaupt lassen sich durch entsprechende Aufteilung der Entnahmen aus der Kondensationsturbine und der Gegendruckturbine den je- weiligen Anforderunaen entsprechend einstellen.
  • Das Verhältnis der Frischdampfmenge zu der Dampfnienge, die durch den Zwischenüberhitzer geht, kann aus dem Wert der Radraumdrücke im Hochdruck- und Mitteldruckteil hergeleitet werden. Wenn man dieses Verhältnis beispielsweise durch zwei Manometer überwacht, kann man aus dem gewonnenen Differenzwert einen Steuerimpuls für die Entnahme ableiten. Auf diese Weise kann dann z. B. die Umschaltung der Regenerativvorwärmung vorgenommen werden, so daß dann bei fallender Belastung der Kondensationsturbine die Vorwärmer auf diese weitere geschaltet vor dem werden. Entgaser Wenn liegende man Vorwärmstufe noch eine zuschaltet, kann die aus der Gegendruckmaschine für den Entgasungsvorgang zu entnehmende Dampfmenge weiter vermindert werden.
  • An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel in seinen für die Erfindung wesentlichen Teilen in stark vereinfachter schematischer Darstellung, wobei nur die Anlagenteile zur Darstellung gekommen sind, die unmittelbar im Zusammenhang mit der Erfindung stehen.
  • Der Dampfbedarf der Anlage wird durch einen nicht näher dargestellten Kessel gedeckt, an den über die Frischdampfleitung 5 die Kondensationsturbine 1 mit dem Hochdruckteil 2, dem MitteldruckteiI 3 und dem Niederdruckteil 4 angeschlossen ist. Zwischen Hochdruckteil 2 und Mitteldruckteil 3 der Turbine ist ein Zwischenüberhitzer 7 geschaltet. Das Wärmeverbrauchsnetz 26 von im wesentlichen konstantem Druck wird mit Dampf aus der Gegendruckturbine 14 versorgt, wobei es jedoch möglich ist, noch einen hier nicht dargestellten Dampfumformer zwischenzuschalten.
  • Von den im all-emeinen zahlreichen Regenerativvorwärmstufen sind hier nur drei Vorwärmer 8, 9, 10 dargestellt, die vom Kondensat in Richtung des Pfeiles 6 durchströmt werden.
  • Die Gegendruckturbine 14, die an die Dampfleitun- 15 hinter dem Hochdruckteil 2 der Kondensationsturbine 1 angeschaltet ist, versorgt über die Entnahmeleitungen 16, 17 und 18 die Vorwärmer 8, 9 und 10. Entsprechende Entnahmeleitungen 11, 12 und 13 führen Anzapfdampf von dem Mitteldruckteil 3 der Kondensationturbine zu den Vorwärmern. Die Entnahme über die Leitungen 11, 12 und 13 kann durch die Rückschlagklappen 20,21 und 22, die Entnahme über die Leitungen 16, 17 und 18 durch die Ventile 23, 24 und 25 abgesperrt werden.
  • Im Normalbetrieb sind die Ventile 23, 24 und 25 offen und die Ventile 20, 21 und 22, die gegebenenfalls auch als Rückschlagventile ausgebildet sein können, geschlossen. Die Vorwärmer 8, 9 und 10 werden also jetzt durch Entnahmedampf aus der Gegendruckturbine 14 beheizt. Die für den Entgaser benötigte Dampfmenge kann aus der Gegendruckdampfleitung 19 abgezweigt werden.
  • Sinkt jetzt die Belastung der Kondensationsturbine 1, so werden die Absperrorgane 23, 24 und 25 geschlossen und somit die Vorwärmanlage auf die Kondensationsmaschine umgeschaltet. Diese entzieht damit dem Niederdruckteil eine entsprechend große Dampfmenge, die nunmehr der Regenerativvorwärmung zugute kommt.
  • Im übrigen kann die Gegendruckturbine 14 in üblicher Weise im Sinne einer Konstantlialtung des Gegendruckes im Verbrauchemetz 26 geregelt werden. Die Umschaltung der Entnahme kann von einem Differenzmanometer abgeleitet werden, das die Radraumdrücke der Turbinenteile 2 und 3 der Kondensationsturbine überwacht.
  • Für die Anschaltung der einzelnen Entnahmeleitungen an die Regenerativvorwärmer wird man darauf bedacht sein, jeweils eine Entnahmeleitung der Kondensationsturbine und eine Entnahmeleitung der Gegendruckturbine von etwa gleicher Vorwärmspanne einander zuzuordnen. In diesem Falle kann man eine direkte Parallelschaltung auf den jeweiligen Regenerativvorwärmer verantworten. Vielfach ist aber damit zu rechnen, daß die Drücke in der Entnahmeleitung der Kondensationsturbine und der entsprechenden Entnahmeleitung der Gegendruckturbine nicht miteinander übereinstimmen. Man könnte dann daran denken, Druckgleichheit durch Drosselung in einer der beiden Leitungen zu erzwingen, was aber zu einer recht verwickelten Steuerung führen würde, so daß es wesentlich einfacher ist, in die Entnahmeleitungen der Kondensationsmaschine Rückschlagventile einzubauen. Bei normaler, hinreichend hoher Belastung ist der Druck in der Entnahmeleitung der Gegendruckturbine höher als in der entsprechenden Entnahmeleitung der Kondensationsturbine. Infolgedessen ist dann das Rückschlagventil in der entsprechenden Ehtnahmeleitung der Kondensationsturbine geschlossen. Wird jetzt auf die andere Betriebsart übergegangen, bei der die Entnahmeleitung der Gegendruckturbine abgesperrt wird, öffnen jeweils die Rückschlagventile in den Entnahmeleitungen der Kondensationsturbine selbsttätig. Eine Regelung in der Weise, daß die Entnahme aus der Gegendruckturbine nach und nach zurückgenommen und die Entnahme aus der Kondensationsturbine nach und nach verstärkt wird ' ist möglich, aber nicht immer erforderlich. Vielfach genügt eine einfacha Zu- und Abschaltung den geforderten Betriebsbedingungen.
  • Durch das Anschalten der Gegendruckturbine vor dem Zwischenüberhitzer weist die Anlage noch den weiteren großen Vorteil auf, daß der Zwischenüberhitzer stets ausreichend von Dampf durchströnit wird, auch wenn die Belastung der Kondensationsturbine absinkt. Da in diesem Fall die Beheizung der Regenerativvorwärmer durch Anzapfdampf aus dem Mitteldruckteil der Kondensationsturbine erfolgt, strömt also auch eine größere Dampfmenge durch den Zwischenüberhitzer. Außerdem steigt damit auch der Zwischendruck und somit der Eintrittsdruck der Gegendruckturbine, so daß auch diese wieder mit besserem Wirkungsgrad arbeitet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Im Regenerativ-Verfahren betriebene Dampfkraftanlage mit einer Kondensationsturbine mit Zwischenüberhitzer und einer Gegendruckturbine zur Versorgung von Dampfverbrauchern mit im wesentlichen gleichbleibendem Druck unter Parallelschaltung der Gegendruckturbine zu dem Mittel- und gegebenenfalls Niederdruckteil der Kondensationsturbine, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens eine Regenerativvorwärinstufe(8, 9, 10) sowohl je eine Entnahmeleitung (16, 17, 18) der vor dem Zwischenüberhitzer (7) angeschalteten Gegendruckturbine (14) als auch der dem Zwischenüberhitzer (7) nachgeschalteten Kondensationsturbinenstufe (3) parallel geschaltet ist und daß in der jeweiligen Entnahmeleitung (16, 17, 18) der Gegendruckturbine (14) ein Absperr- oder Regelorgan (23, 24, 25) und in der jeweiligen Entnahmeleitung (11, 12, 13) der Kondensationsturbinenstufe (3) ein Rückschlagventil (20, 21, 22) angeordnet ist, derart, daß bei sinkender Belastung der Kondensationsturbine (1) die Dampfentnahmemenge aus der Gegendruckturbine (14) verringert bzw. abgesperrt a und die Dampfentnahmemenge aus der Kondensationsturbinenstufe (3) im gleichen Maße erhöht werden kann. In Betracht gezogene Druckschriften-. Deutsche Patentschriften Nr. 502 048, 568 676, 683 416; Kraft, »Die neuzeitliche Dampfturbineez, VEB Verlag Technik, Berlin 1954, S. 284 bis 287; Zietemann, »Die Dampfturbinen«, Verlag Springer, Berlin 1955, S. 40,0 und 401. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1007 780.
DES44687A 1955-07-09 1955-07-09 Im Regenerativ-Verfahren betriebene Dampfkraftanlage mit einer Kondensationsturbine und einer Gegendruckturbine Pending DE1233413B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES44687A DE1233413B (de) 1955-07-09 1955-07-09 Im Regenerativ-Verfahren betriebene Dampfkraftanlage mit einer Kondensationsturbine und einer Gegendruckturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES44687A DE1233413B (de) 1955-07-09 1955-07-09 Im Regenerativ-Verfahren betriebene Dampfkraftanlage mit einer Kondensationsturbine und einer Gegendruckturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233413B true DE1233413B (de) 1967-02-02

Family

ID=7485229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES44687A Pending DE1233413B (de) 1955-07-09 1955-07-09 Im Regenerativ-Verfahren betriebene Dampfkraftanlage mit einer Kondensationsturbine und einer Gegendruckturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1233413B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011036092A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Dampfkraftwerk
WO2012076355A3 (de) * 2010-12-08 2013-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Nachrüsten einer heizdampfentnahme bei einer fossil befeuerten kraftwerksanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502048C (de) * 1927-06-18 1930-07-11 Aeg Dampfturbinenanlage mit einer Anzapf-Gegendruckturbine und einer als Ausgleichmaschine dienenden, parallel geschalteten Kondensationsturbine
DE568676C (de) * 1931-04-11 1933-01-24 Aeg Regelungseinrichtung fuer mit anderen Stromerzeugern parallel arbeitende Stromerzeuger mit Dampfturbinenantrieb und Abdampfverwertung
DE683416C (de) * 1938-01-20 1939-11-06 Aeg Erweiterte Dampfturbinenanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502048C (de) * 1927-06-18 1930-07-11 Aeg Dampfturbinenanlage mit einer Anzapf-Gegendruckturbine und einer als Ausgleichmaschine dienenden, parallel geschalteten Kondensationsturbine
DE568676C (de) * 1931-04-11 1933-01-24 Aeg Regelungseinrichtung fuer mit anderen Stromerzeugern parallel arbeitende Stromerzeuger mit Dampfturbinenantrieb und Abdampfverwertung
DE683416C (de) * 1938-01-20 1939-11-06 Aeg Erweiterte Dampfturbinenanlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011036092A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Dampfkraftwerk
EP2305964A1 (de) * 2009-09-23 2011-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Dampfkraftwerk
CN102510932A (zh) * 2009-09-23 2012-06-20 西门子公司 热电厂
AU2010299977B2 (en) * 2009-09-23 2014-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Steam power plant
RU2564367C2 (ru) * 2009-09-23 2015-09-27 Сименс Акциенгезелльшафт Паротурбинная электростанция
WO2012076355A3 (de) * 2010-12-08 2013-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Nachrüsten einer heizdampfentnahme bei einer fossil befeuerten kraftwerksanlage
CN103403303A (zh) * 2010-12-08 2013-11-20 西门子公司 在燃烧矿物燃料的电厂设备中补装加热用抽汽装备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2603672B1 (de) Abhitzedampferzeuger
DE60126721T2 (de) Kombiniertes Kreislaufsystem mit Gasturbine
EP1368555B1 (de) Verfahren zum betrieb einer dampfkraftanlage sowie dampfkraftanlage
DE102010062623A1 (de) Verfahren zum Nachrüsten einer fossil befeuerten Kraftwerksanlage mit Heizdampfentnahme
DE2620887A1 (de) Einrichtung zur regelung eines kernkraftwerkes
DE102009021924B4 (de) Verfahren zur Primärregelung einer Dampfturbinenanlage
DE102010040623A1 (de) Verfahren zur Regelung einer kurzfristigen Leistungserhöhung einer Dampfturbine
EP2362073A1 (de) Dampfkraftwerk umfassend eine Tuning-Turbine
DE1233413B (de) Im Regenerativ-Verfahren betriebene Dampfkraftanlage mit einer Kondensationsturbine und einer Gegendruckturbine
DE1214701B (de) Anordnung einer Dampfkraftanlage
DE3037293C2 (de)
DE102010043683A1 (de) Fossil befeuerter Dampferzeuger
EP3365534B1 (de) Verfahren zur speisewasservorwärmung eines dampferzeugers eines kraftwerks und dampfkraftwerk zur durchführung des verfahrens
CH391736A (de) Dampfkraftanlage mit Regenerativ-Vorwärmung
DE112018001941T5 (de) Gasturbinenkombikraftwerk und verfahren zum steuern des gasturbinenkombikraftwerks
EP2647802A1 (de) Kraftwerk und Verfahren zum Betreiben einer Kraftwerksanlage
EP3460207A1 (de) Dampferzeugereinheit mit power-to-heat-funktion
DE399296C (de) Gegendruckdampfturbine fuer zwei Entnahmedruecke
AT120269B (de) Regelung für ein- oder mehrstufige Dampfmaschinen.
CH399493A (de) Dampfkraftanlage
DE1007780B (de) Dampfturbinenanlage mit Entnahme von Dampf fuer Heizung
DE598367C (de) Regelung des Dampfeintritts einer Dampfkraftmaschine
EP2918796A1 (de) Dampfkraftanlage mit Dampferzeuger umfassend eine Trommeldruckhaltearmatur
EP2625390B1 (de) Fossil befeuerter dampferzeuger
WO1994019584A1 (de) Kühlung einer turbine mit kleinem druckverhältnis im ventilationsbetrieb