DE568578C - Verschlusseinrichtung an Rucksaecken - Google Patents

Verschlusseinrichtung an Rucksaecken

Info

Publication number
DE568578C
DE568578C DEL80975D DEL0080975D DE568578C DE 568578 C DE568578 C DE 568578C DE L80975 D DEL80975 D DE L80975D DE L0080975 D DEL0080975 D DE L0080975D DE 568578 C DE568578 C DE 568578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
zipper
flaps
container
rucksacks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL80975D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED LEGELER
Original Assignee
ALFRED LEGELER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED LEGELER filed Critical ALFRED LEGELER
Priority to DEL80975D priority Critical patent/DE568578C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE568578C publication Critical patent/DE568578C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders

Landscapes

  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschlußeinrichtung an Rucksäcken, Postsäcken, Wäschesäcken o. dgl. mit im Innern unterhalb des üblichen etwa durch Zugschnüre herzustellenden Verschlusses angebrachten Verschlußklappen und besteht im wesentlichen darin, daß die einander zugekehrten Kanten der an der inneren Mantelfläche des Behälters befestigten Verschlußklappen mit einem Reiß-Verschluß versehen sind, dessen Schieber am Ende seines Verschlußweges mit einem Sperrwerk in Eingriff stehen kann.
Rucksäcke mit Verschlußklappen unterhalb des üblichen etwa durch Zugschnüre her-
zustellenden Verschlusses sind bereits zu- dem Zweck vorgeschlagen, um das Innere eines solchen Behälters in mehrere getrennte^Räume zerlegen zu können. Die Herstellung der Verbindung der im Innern des Rucksackes be-
ao findlichen Verschlußklappen soll hiernach z. B. durch Verwendung von Druckknöpfen erfolgen. Insbesondere das Schließen solcher Druckknöpfe an den Verschlußklappen im Innern des Rucksackes ist unbequem und langwierig, zumal wenn man an die einzelnen Verschlußglieder, ζ. Β. Druckknöpfe, nicht unmittelbar herankommen kann.
Nach der Erfindung geschieht die Verbindung solcher Verschlußklappen mit Hilfe eines an sich bekannten Reißverschlusses. Diese Anordnung hat eine Reihe von Vorteilen zur Folge. Mit einem einzigen Griff kann ohne weiteres das Öffnen und Schließen des abzutrennenden Raumes bei einem Rucksack, Postsack, Wäschesack o. dgl. erfolgen. Die hierdurch abgeschlossenen Räume können gegen den Zugriff von fremder Hand gesichert werden, in dem man dafür sorgt, daß der Schieber des Reißverschlusses am Ende seines Verschlußweges in an sich bekannter Weise mit einem Sperrwerk in Eingriff treten kann. Für den mit dem Reißverschluß abzutrennenden Raum bilden die Verschlußklappen gewissermaßen die Decke. Die Verschlußklappen stellen aber ferner einen Boden für den darüber befindlichen Raum des Behälters dar. Da die Verschlußklappen als Boden des oberen Behälters Gewichtsbelastungen aufzunehmen haben, ist hier der Reißverschluß besser geeignet als die gewöhnlichen Druckknöpfe, die bei solcher Beanspruchung leicht geöffnet werden. Der Reißverschluß bietet aber auch die Möglichkeit, die einzelnen leicht trennbaren Verschlußklappen zu einer widerstandsfähigen und dichten Tragdecke auszugestalten.
Es ist ohne weiteres möglich, solche Verschlußklappen mit dem dazugehörigen Reißverschluß in jeden bestehenden Rucksack oder ähnlichen Behälter einzunähen. Je nach dem Verwendungszweck können die Verschlußklappen in jeder gewünschten Höhe in dem Behälter angebracht werden.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar einen Rucksack mit geöffnetem Schnürzug.
Der Rucksacke wird in üblicher Weise durch einen Schnürzug b zusammen- bzw. aus-
einandergezogen. Mit c und d sind zwei angenähte Stoffbahnen bezeichnet, die, einander zugekehrt, je eine Hälften und / der Reißbahn tragen, deren Schieber mit g bezeichnet ist.
Das Sperrwerk des Reißverschlusses ist im vorliegenden Falle dadurch gebildet, daß mittels einer Öse k ein Schloßteil i mit dem Schieber g verbunden ist und der Schloßteil/ in entsprechende Öffnungen eines am Behälter ortsfest angebrachten Schlosses A einschnappen kann. Dieses Schloß kann durch einen Schlüssel verschlossen werden, so daß nur von dem Besitzer des Schlüssels der Rucksack zu öffnen ist. Das Sperrwerk kann auch so eingerichtet sein, daß eine Sicherung auch ohne Schlüssel sich bewerkstelligen läßt. Wenn sowohl der Reißverschluß als auch der Zugschnüreverschluß sich in geschlosseao ner Stellung befinden, dann ist der Reißverschluß nicht nur von außen verdeckt, sondern es bestehen in dem Rucksack zwei völlig getrennte Räume. Der untere verschlossene Raum kann zur Aufbewahrung der Gegenstände dienen, deren Benutzung für den Träger des Rucksackes weniger häufig notwendig ist. Der obere, über dem Reißverschluß befindliche und wesentlich kleinere Raum dient zweckmäßig zur Aufbewahrung der häufig zu benutzenden Gegenstände. Der Raum oberhalb des Reißverschlusses kann einen Ersatz der üblicherweise am Rucksack befindlichen Außentaschen bilden.
In der Zeichnung sind mit / und nj. zwei Ösen bezeichnet, von denen die Öse I am Teil / und die Öse m am . Teil h fest angebracht ist. Die Ösen kommen in der Verschlußlage der Reißbahn in Deckung, so daß zum Zweck der Plombierung eine Schnur durchgezogen werden kann. Die Plombierung kann unter Umständen ein eigentliches Schloß oder Sperrwerk ganz erübrigen. Die Anbringung von Ösen zum Zweck der Plombierung dürfte sich insbesondere bei Postsäcken, Wäschesäcken o. dgl. empfehlen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verschlußeinrichtung an Rucksäcken, Postsäcken, Wäschesäcken o. dgl. mit im Innern unterhalb des üblichen etwa durch Zugschnüre herzustellenden Verschlusses angebrachten Verschlußklappen, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zuge-■ kehrten Kanten der an der inneren Mantelfläche des Behälters befestigten Verschlußklappen (c, d) mit einem Reißverschluß (e, f) versehen sind, dessen Schieber (g) am Ende seines Verschlußweges mit einem Sperrwerk (Jt, i) in Eingriff stehen kann.
  2. 2. Verschlußeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Verschlußgliedern (e, f) des Reißverschlusses versehenen Verschlußklappen (c, d) dem inneren . Querschnitt des Behälters angepaßt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL80975D 1932-04-19 1932-04-19 Verschlusseinrichtung an Rucksaecken Expired DE568578C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL80975D DE568578C (de) 1932-04-19 1932-04-19 Verschlusseinrichtung an Rucksaecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL80975D DE568578C (de) 1932-04-19 1932-04-19 Verschlusseinrichtung an Rucksaecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568578C true DE568578C (de) 1933-08-03

Family

ID=7284958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL80975D Expired DE568578C (de) 1932-04-19 1932-04-19 Verschlusseinrichtung an Rucksaecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568578C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE568578C (de) Verschlusseinrichtung an Rucksaecken
DE2758364A1 (de) Faltbarer kleidersack
DE248098C (de)
DE845099C (de) Reisesack, insbesondere Rucksack oder Fahrradsatteltasche
AT156726B (de) Koffer, insbesondere für Kleidungsstücke.
DE720028C (de) Geldscheintasche mit Klappdeckel
DE692028C (de) Waeschesack
DE607804C (de) Als Mantel verwendbare Decke
DE505786C (de) Oberbekleidungsstueck mit Achselklappen
DE619690C (de) Verdeckter Reissverschluss
DE686424C (de) Obstpflueckkorb
CH668355A5 (en) Flat container bag - is for hanging up and has strips along its top horizontal and bottom edge
CH202529A (de) Kleidertasche, insbesondere für Hosen.
CH297213A (de) Handkoffer mit Hilfsmitteln zum geordneten Einpacken von Kleidern.
DE1979751U (de) Reisekoffer zum transport von schuhen.
DE2421C (de) Garderobenschützer
DE1780734U (de) Behaeltnis, insbesondere aktenmappe mit doppelbodenmulde.
DE7120835U (de) Über den Hüften zu tragender Gürtel
DE7236719U (de) Kofferaehnliches gepaeckstueck
DE1834138U (de) Handkoffer.
DE202014004603U1 (de) Tasche Four in One
DE1713554U (de) Einkaufstasche.
CH120239A (de) Gegen Diebstahl gesicherte Kleidertasche.
CH415505A (de) Biwakausrüstung
CH347320A (de) Mottensack