DE692028C - Waeschesack - Google Patents

Waeschesack

Info

Publication number
DE692028C
DE692028C DE1938G0098655 DEG0098655D DE692028C DE 692028 C DE692028 C DE 692028C DE 1938G0098655 DE1938G0098655 DE 1938G0098655 DE G0098655 D DEG0098655 D DE G0098655D DE 692028 C DE692028 C DE 692028C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
laundry bag
bag
cords
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938G0098655
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1938G0098655 priority Critical patent/DE692028C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692028C publication Critical patent/DE692028C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • D06F95/002Baskets or bags specially adapted for holding or transporting laundry; Supports therefor
    • D06F95/004Bags; Supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Wästh-esä,ck Gegenstand der Erfindung ist ein Wäschesack. Wäschesäcke mit den verschiedensten Verschlußarten, versehen sind bekannt. Der Gedanke besteht darin, daß die mit einer beliebigen'Menge Wäsche gefüllten Säcke oberhalb der Füllung verschlossen werden können. Auch sind Rucksäcke bekannt, die im Innern waauerechte Zwischenwände besitzen und bei denen jeder Einzelraum mit einer Verschluß,klappe, die mit dem Rucksack verbunden ist, verschlossen werden kann. Dadurch besteht die Möglichkeit, daß die geöffneten Räume- gleichzeitig gefüllt und verschlossen -werden können. i Die Erfindung unterscheidet sich von den bekannten -Wäschesäcken dadurch, daß zur Herstellung von Unterteilungen Schnüre vorgesehen sind, die kreuzweise gezogen --,verden können. Für diesen Zweck sind in der Sackwandung übereinanderliegende Reihen von Löchern vorgesehen, durch welche die Schnüre geführt sind. Statt der Löcher können an der Innenwandung in Reihen übereinanderliegende Ringe vorgesehen sein oder Laschen mit Ösen angeordnet sein, durch welche die Schnüre hindurchziehbar sind.
  • Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß im Wäschesack durch die vorgesehenen Schnüre oder Laschen Unterteilungen entstehen, die jeweils für eine bestimmte Wäschesc,rte, wie Leib-, Tisch- -und Bettwäsche, bestimmt sind, wodurch von Hand aus die Wäsche durch die Unterteilungen sortiert der Wäscherei angeliefert werden kann; ferner kann auch die jeweils gewünschte Naß- und Trockenwäsche von der Wäscherei sortiert werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i eine Vorderansicht des Wäschesackes mit übeereinanderliegenden Löcherreihen, Abb. ?- eine Seitenansicht von Abb. i, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B in Abb. i, aus dem die Verschnürung ersichtel lich ist, Abb. 4 einen weiteren Schnitt durch den Wäschesack, aus dem die Laschen mit Ösen ers4chtlich sind, und Abb. 5 einen weiteren Schnitt durch den Wäschesack, aus dein die im Innern des Sackes angeordneten Ringe mit durchgezogener Schnur ersichtlich sind.
  • In dem Wäschesack a sind mehrere Löcher b, Ringe i oder - Laschen mit Ösen li waagerecht vorgesehen.- Durch diese werden, wie Abb- 3 und 5 zeigen, Schnüre c zweckmäßig kreuzweise gezogen, wodurch die einzelnen Unterteilungen d, e, f entstehen. g ist eine außen am Sack angeordnete Wäschetasche.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wäschesack, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sackwandun'd übereinanderliegende Reihen von Löchern (b) vorgesehen sind, durch die zur Herstellung von Unterteilüngen kreuzweise Schnüre (c) gezogen werden. :2. Wäschesack, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwandung in Reihen übereinanderliegende Ringe (i). oder Laschen mit Ösen (h) angeordnet sind, durch die Schnüre (c) hindurchziehbar sind.
DE1938G0098655 1938-09-20 1938-09-20 Waeschesack Expired DE692028C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938G0098655 DE692028C (de) 1938-09-20 1938-09-20 Waeschesack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938G0098655 DE692028C (de) 1938-09-20 1938-09-20 Waeschesack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692028C true DE692028C (de) 1940-06-13

Family

ID=7140916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938G0098655 Expired DE692028C (de) 1938-09-20 1938-09-20 Waeschesack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692028C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476158A1 (fr) * 1980-02-18 1981-08-21 Martinon Gerard Sac pour le lavage de rideaux, voilages et similaires
EP0034557A1 (de) * 1980-02-18 1981-08-26 Gérard Raymond Martinon Sack zum Waschen von Vorhängen, Gardinen und dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476158A1 (fr) * 1980-02-18 1981-08-21 Martinon Gerard Sac pour le lavage de rideaux, voilages et similaires
EP0034557A1 (de) * 1980-02-18 1981-08-26 Gérard Raymond Martinon Sack zum Waschen von Vorhängen, Gardinen und dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE692028C (de) Waeschesack
DE709828C (de) Umkehrbare, in eine Ebene ausbreitbare Handtasche
AT217655B (de) Steppdecke
DE804347C (de) Handkoffer zur Mitnahme von empfindlichen Kleidungsstuecken
AT84837B (de) Rucksack.
DE637780C (de) Oberbekleidungsstueck mit Rueckentasche
DE808156C (de) Taschenkleiderbuegel
DE529155C (de) Deckbett, Steppdecke o. dgl. mit in Felder unterteiltem Fuellstoff
AT157028B (de) Umkehrbare, in eine Ebene ausbreitbare Handtasche.
AT61540B (de) Tornisterhülle.
AT95653B (de) Rucksack.
DE576559C (de) In eine Tasche verwandelbare Unterlage, wie Decke, Teppich u. dgl.
DE416032C (de) Waschhandschuh aus Schwammgummi
AT130937B (de) Zauberstab.
DE696432C (de) er o. dgl.
AT286850B (de) Klettergürtel
DE824136C (de) Eckverschluss fuer Ackerwagen
DE465342C (de) Verschluss fuer Kleidertaschen, Handtaschen u. dgl.
CH288909A (de) Reisesack.
AT122181B (de) Bandschließe.
AT139656B (de) Tasche für Schlüssel u. dgl.
AT150527B (de) Rucksack.
DE568578C (de) Verschlusseinrichtung an Rucksaecken
DE530700C (de) Mit Reissverschluss versehener Kragenschuh
DE498001C (de) Sicherungsband, -schnur oder -kette zum Festhalten von Ziertaschentuechern in der Brusttasche mit Anknoepflasche oder Sicherheitsnadel