DE567475C - Vorrichtung zum selbsttaetigen elektrischen Widerstandsschweissen der Kreuzungsstellen von Drahtgeflechten - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen elektrischen Widerstandsschweissen der Kreuzungsstellen von Drahtgeflechten

Info

Publication number
DE567475C
DE567475C DE1930567475D DE567475DD DE567475C DE 567475 C DE567475 C DE 567475C DE 1930567475 D DE1930567475 D DE 1930567475D DE 567475D D DE567475D D DE 567475DD DE 567475 C DE567475 C DE 567475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire mesh
electrode
crossing points
electrical resistance
resistance welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930567475D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann J Fertig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE567475C publication Critical patent/DE567475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/008Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
4. JANUAR 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVe" 567 KLASSE 21 h GRUPPE
2i h S 41p. Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents:
. Dezember 1932
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. August 1930 ab
Während man früher die für den Straßenbau, Eisenhochbau und Einfriedigungen für Grundstücke u. dgl. verwendeten Drahtgewebe durch Flechten von Drähten hergestellt hat, ist man in neuerer Zeit dazu übergegangen, derartige Drahtgewebe auf elektrischem Wege durch Punkt- oder Lichtbogenschweißung herzustellen.
Man hat, um die Schweißung der Kreuzungspunkte möglichst schnell vor sich gehen zu lassen, an Stelle von Punkt- oder Nahtschweißmaschinen die Verwendung einer Punktschweißmaschine mit einer Handelektrode, welche mittels eines beweglichen Leiters an die Maschine angeschlossen ist, vorgesehen. Das Drahtgeflecht wurde hierbei auf eine Kontaktplatte gelegt, welche mit dem anderen Pol der Schweißmaschine verbunden war. Mit dieser beweglichen Hand-
ao elektrode war es möglich, auch größere Breiten des Drahtgeflechtes zu schweißen. Da hierbei aber der Elektrodendruck von Hand ausgeübt werden muß, ist die Schweißung starker Drähte mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden.
Man hat auch bereits vorgeschlagen, eine über die Breite des ganzen Drahtgeflechtes reichende Elektrode zu verwenden, die gleichzeitig auf den verschiedenen Kreuzungspunkten schweißen soll. Hieraus ergeben sich sehr erhebliche Schwierigkeiten dadurch, daß der Übergangswiderstand bei den einzelnen Kreuzungspunkten des Geflechtes nicht gleichmäßig ist. Infolgedessen tritt eine ungleichmäßige Stromverteilung auf, da der Strom nur dort schweißt, wo der Übergangswiderstand am größten ist.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß mittels einer über das ganze Drahtgeflecht reichenden Elektrode jeweils nur ein einzelner Punkt des Drahtgeflechtes geschweißt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß die Elektrode kreisbogenförmig ausgebildet ist, sich über die Breite des Drahtgeflechtes erstreckt und sich über diese Breite abwälzt. Zweckmäßig erfolgt der Abwälzprozeß motorisch.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 1 ist die Kontaktplatte, auf die das Drahtgeflecht 2 5" aufgelegt ist. 3 ist der Schweißtransformator, dessen eine Phase über die Wicklung 4 an die kreisbogenförmig ausgebogene Elektrode 5 geführt ist, während die andere Phase 6 an die Kontaktplatte 1 angeschlossen ist. Die Elektrode ist über die Hängebalken 7
" 1 Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben ■worden:
Hermann J. Fertig in Berlin-CJiarlottenburg.
und die Federn 8 elastisch an dem. Maschinenrahmen 9 befestigt. 10 ist der Vorschubmotor, der über die Zahngetriebe 11 die Schraubenwelle 12 antreibt. Auf der Schraubenwelle S läuft der Support 13, an dem die Rolle 14 angebracht ist. Die Rolle 14 greift derartig in den Kontaktarm 5 ein, daß bei der jeweiligen Stellung des Supports der Kontaktarm auf die zu schweißende Stelle gedrückt und die gewünschte Punktschweißung ausgeführt wird. Das ganze die Elektrode tragende Gerüst ist durch die Hebel 15, 16 anhebbar. Die Einstellung des für das Geflecht erforderlichen Preßdruckes erfolgt durch das Niederdrücken der Elektrodenhaltevorrichtung bogenförmig ausgebildet sich, über die Breite mittels des Handrades 17 und der Federn 18. Durch, die Bemessung des Transformators können in kurzer Zeit alle Kreuzungsstellen., welche in einer Richtung liegen, geschweißt werden. Um beim Abheben der Elektroden von einer fertigen Schweißstelle Brandstellen zu vermeiden, muß der Primärschalter in an sich bekannter Weise als Unterbrechungsschalter ausgebildet werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum selbsttätigen elektrischen "Widerstandsschweißen der Kreuzungsstellen von Drahtgeflechten o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß eine kreisbogenförmig ausgebildete, sich über die Breite des Drahtgeflechtes erstreckende Elektrode angeordnet ist, die sich über die Breite des Geflechtes abwälzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwälzen der Elektrode auf den Schweißstellen durch einen motorisch angetriebenen, mit einer Rolle versehenen Support erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode federnd gelagert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930567475D 1930-08-06 1930-08-06 Vorrichtung zum selbsttaetigen elektrischen Widerstandsschweissen der Kreuzungsstellen von Drahtgeflechten Expired DE567475C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE567475T 1930-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567475C true DE567475C (de) 1933-01-04

Family

ID=6567855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930567475D Expired DE567475C (de) 1930-08-06 1930-08-06 Vorrichtung zum selbsttaetigen elektrischen Widerstandsschweissen der Kreuzungsstellen von Drahtgeflechten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567475C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025542B (de) * 1955-04-09 1958-03-06 Dorstener Drahtwerke H W Brune Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von geschweisstem Drahtnetzwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025542B (de) * 1955-04-09 1958-03-06 Dorstener Drahtwerke H W Brune Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von geschweisstem Drahtnetzwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567475C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen elektrischen Widerstandsschweissen der Kreuzungsstellen von Drahtgeflechten
DE3004118C2 (de) Vorrichtung zur Schweißstromübertragung an einer Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von Bewehrungskörben für Rohre o.dgl. aus Stahlbeton
DE418263C (de) Vorrichtung zum Schneiden von schmiedeeisernen Rohren
DE470499C (de) Vorrichtung zur Verbindung der Laengsstaebe und der Querstaebe von Eisenbewehrungen von Eisenbetongegenstaenden mittels elektrischer Widerstandsschweissung
DE1527562C3 (de) Vorrichtung zum Biegen und Schweißen
DE633698C (de) Verfahren zum Herstellen in sich geschlossener Schweissnaehte mittels des elektrischen Lichtbogenschweissens
DE690542C (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsnahtschweissen, insbesondere zum Herstellen von Blechgefaessen
DE256817C (de)
DE368575C (de) Vorderanschlag und Schmalschneider an Pappenscheren
DE660632C (de) Fahrbare Vorrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweissen mit wenigstens zwei vorzugsweise nebeneinander angeordneten Schweisskoepfen
DE430764C (de) Vorrichtung zum OEffnen gefuellter Blechdosen
DE709350C (de) Steuervorrichtung zum Schneiden von Kreisen und Geraden in unmittelbarer Folge
DE522292C (de) Vorrichtung fuer Lichtbogen-Schweissmaschinen unter Verwendung eines Transformators mit einem einstellbaren magnetischen Nebenschluss
DE1627709C3 (de) Vorrichtung zum Teilentgraten Oförmiger Kettenglieder in einer elektrischen KettenschweiBmaschine
DE446833C (de) Biegemaschine
DE532132C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE185443C (de)
DE439487C (de) Vorrichtung zum OEffnen gefuellter Dosen
DE406893C (de) Verfahren zum elektrischen Nieten
DE587552C (de) Perforier- und Stanzvorrichtung
DE2317690C3 (de) Kettenschweißmaschine
DE661716C (de) Vorrichtung zum elektrischen Punktschweissen gekruemmter Naehte
DE1226686B (de) Nockenschalter, insbesondere Nockenwalzenschalter
DE735439C (de) Maschine zum Stumpfschweissen von Draehten und aehnlichen Werkstuecken
DE614473C (de) Elektrische Widerstandsschweissmaschine zum Verschweissen von Speichen mit der Felge oder Nabe eines Rades