DE567394C - Zeichengeraet in Dreieckform - Google Patents

Zeichengeraet in Dreieckform

Info

Publication number
DE567394C
DE567394C DEM118982D DEM0118982D DE567394C DE 567394 C DE567394 C DE 567394C DE M118982 D DEM118982 D DE M118982D DE M0118982 D DEM0118982 D DE M0118982D DE 567394 C DE567394 C DE 567394C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straight line
triangle
drawing device
curve
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM118982D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST MICHELL
Original Assignee
AUGUST MICHELL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST MICHELL filed Critical AUGUST MICHELL
Priority to DEM118982D priority Critical patent/DE567394C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE567394C publication Critical patent/DE567394C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • B43L7/027Plural non-adjustable straightedges fixed at right angles
    • B43L7/0275Triangles

Description

  • Zeichengerät in Dreieckform Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Zeichengerät in Form eines rechteckigen Dreiecks, welches bekannten Zeichengeräten dieser Art gegenüber den Vorteil aufweist, daß es ohne weiteres die Möglichkeit bietet, die Teilung einer Geraden nach den Verhältnissen des goldenen Schnitts ohne Zuhilfenahme eines Zirkels vorzunehmen und zu einer Geraden von gegebener Länge eine in diesem Verhältnis zu ihr stehende kleinere oder größere Strecke zu finden.
  • Zeichendreiecke, deren Seiten in einem bestimmten, nach einem mathematischen Gesetz berechneten Verhältnis zueinander stehen, sind an sich bekannt, doch sind diese bisher nach anderen Gesichtspunkten ausgebildet und berechnet worden, und man ist noch nicht auf den Gedanken gekommen, daß das Dreieck in einer bestimmten Ausbildung als Mittel zur Teilung einer Geraden nach dem goldenen Schnitt verwendbar ist.
  • Man war bisher auf einen zu diesem Zweck ausgebildeten Spezialzirkel angewiesen.
  • Das Zeichendreieck nach der Erfindung, welches die Möglichkeit bietet, einen solchen Spezialzirkel zu ersparen, wurde auf Grund folgender Feststellung gefunden: Wenn man auf einem Schenkel eines rechten Winkels eine Gerade von der Länge des anderen Schenkels mit einem Endpunkte verschiebt und sie dabei um einen bestimmten Punkt dieses letztgenannten Schenkels schwenken läßt, so beschreibt das freie Ende derselben eine Kurve mit einem aufwärts steigenden und einem abfallenden Ast. Liegt der Schwerpunkt nahe beim Scheitelpunkt des rechten Winkels, so verläuft der aufsteigende Ast der Kurve zunächst sehr steil und wird erst in der Nähe des Höchstpunktes der Kurve flacher, während umgekehrt der abfallende Ast vom Höchstpunkt an auf dem größten Teil seiner Strecke flach verläuft und erst gegen Ende wieder in eine Steilkurve übergeht. Dieser Kurvenverlauf ändert sich mit zunehmendem Abstand des Schwenkpunktes vom Scheitelpunkt des rechten Winkels in der Weise, daß bei einem bestimmten Abstand der aufsteigende Ast genau so verläuft wie der absteigende, während bei weiterer Vergrößerung des Abstandes sich jeweils eine Kurve ergibt, die einen zur erstgenannten umgekehrten Verlauf nimmt.
  • Die Abbildung der Zeichnung zeigt eine der zunächst steil ansteigenden Kurven in der KurveI, die gleichmäßig verlaufende Kurve II und eine der zunächst flach ansteigenden Kurven in der Kurve III.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß, wenn man von dem Höchstpunkt der gleichmäßig verlaufenden Kurve, d. h. also vom Punkte C der Darstellung, auf den den Schwenkpunkt P enthaltenden Schenkel AB des fechten Winkels das Lot CF fällt, die Gerade AB durch den Fußpunkt F des Lots nach den Verhältnissen des goldenen Schnitts geteilt wird. Es ergeben sich also die Verhältnisse AF : FB = AB : AF.
  • Ferner hat sich gezeigt, daß die durch den Punkt P gehende Gerade DC in der Lage, in welcher sie den Höchstpunkt der Kurve.II erreicht hat, durch den Punkt P ebenfalls nach den Verhältnisgen des"goldenen Schnitts geteilt wird, so daß sich ergibt PC : PD - CD : PC. Verlängert man nun das Lot CF nach unten und fällt man auf die Verlängerung vom Fußpunkt D der Geraden das Lot DE, so ergibt sich das rechtwinkelige Dreieck CDE, bei dem die.. Hypothenuse zur größeren Kathete im gleichen Verhältnis steht wie die größere Kathete zur kleineren, also D.C : CE - CE : ED.
  • In der Ausbildung des als-Zeichengerät zu' verwendenden Dreiecks in dieser Weise und nach den genannten Verhältnissen besteht die Erfindung. -Bei dieser Form des Dreiecks- zeigt sichnämlich, däß-das vom Scheitel E des Dreiecks auf die Hypothenuse gefällte Lot- stets -durch -den Punkt der Hypothenuse geht, durch den die Hypothenuse nach den Verhältnissen des -goldenen Schnitts geteilt wird.
  • Man ist daher mit einem solchen Dreieck, wie gesagt, ohne weiteres in der Lage, eine Gerade beliebiges -Länge nach` den Verhält= hissen des. 'goldenen Schnitts .ohne :Zirkel. -zu teilen oder zu einer Geraden beliebiger Länge die aus diesen Verhältnissen sich ergebende zugehörige größere oder kleinere Strecke zu finden. Um eine*Gerade entsprechend zu teilen, braucht man nur die Gerade durch Ziehen der Kathetenlinien des mit der Hypothenuse anzulegenden Dreiecks von den Endpunkten der Geraden aus zu einem Dreieck zu ergänzen, um durch Fällen des Lots auf die Hypothenuse zu der gewünschten Teilung zu kommen. Will man zu einer gegebenen Geraden die dazu in dem angegebenen Verhältnis stehende kürzere Strecke finden, so ergänzt man -die Gerade in gleicher Weise wie vorher zu einem rechtwinkligen Dreieck.- Die kürzere Kathete ergibt dann die. gesuchte Strecke.
  • - Will man umgekehrt.zu einer.gegebenen Geraden die längere Strecke des angegebenen Verhältnisses finden, so ist das rechtwinklige Dreieck durch Anlegen der kleineren Kathete des Zeichengerätes zu bilden, und dann ergibt -die größere-Kathete des gezeichneten Dreiecks die gesuchte Strecke.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: @_ Zeichengerät_in_Förm eines rechtwinkligen Dreiecks, dadurch gekennzeichnet, daß die Verhältnisse der Begrenzungslinien zueinander so gewählt sind, daß sich' clie Hypothenuse"zür längeren Kathete _ _wie-die§e zür-kürz.eren.-verhält." -
DEM118982D 1932-03-02 1932-03-02 Zeichengeraet in Dreieckform Expired DE567394C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM118982D DE567394C (de) 1932-03-02 1932-03-02 Zeichengeraet in Dreieckform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM118982D DE567394C (de) 1932-03-02 1932-03-02 Zeichengeraet in Dreieckform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567394C true DE567394C (de) 1933-01-02

Family

ID=7329194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM118982D Expired DE567394C (de) 1932-03-02 1932-03-02 Zeichengeraet in Dreieckform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567394C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504063A1 (fr) * 1981-04-16 1982-10-22 Phan Huu Van Equerre permettant d'obtenir la section d'or

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504063A1 (fr) * 1981-04-16 1982-10-22 Phan Huu Van Equerre permettant d'obtenir la section d'or

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575309A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Halterung eines Auflagers an einem Lagerteil
DE2814095C3 (de) Verbinder für zwei sich kreuzende, übereinanderliegende Schienen
EP0075655A1 (de) Zusammenklappbarer Kasten aus Kunststoff
DE567394C (de) Zeichengeraet in Dreieckform
DE451559C (de) Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch von Vergasermaschinen
DE2531745A1 (de) Verbindungssystem zwischen staendern und querteilen fuer die montage von metallstrukturen
DE1614172A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE713164C (de) Aufrollbarer Bildschirm
DE813248C (de) Wechselschreibstift
DE482659C (de) Rechenschieber mit Doppellaeufer
DE338029C (de) Kartothek
DE714389C (de) Einrichtung bei UEberfallwehren zur Verhinderung stoerender Geraeusche und von Schwingungen des Wehrkoerpers
DE2101611A1 (de) Skistock
DE672766C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Zigaretten oder anderen Gegenstaenden aehnlicher Form aus einem Trichter in einen Abteilschacht mit parallelen Teilwaenden
DE405920C (de) Zonenpol fuer magnetische Zonenscheider
AT240259B (de) Behälter mit Deckel
AT128062B (de) Einsatz für Flaschenkisten od. dgl.
DE500157C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteien, deren Karten durch einen auseinanderfedernden Falz zwischen zwei Schienen des Kartenhalters festgehalten werden
DE722788C (de) Kippsicherung fuer Kraftfahrdrehleitern
DE2840426C2 (de) Palette
DE453987C (de) Staffelkartei, deren Kartenhalter nachgiebig miteinander verbunden sind
DE1029714B (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Fadenballons fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE1828433U (de) Staender fuer verkehrszeichen.
DE7601882U1 (de) Satz von elementen zur herstellung verschiedener blumenkaesten-halter
DE7213499U (de) U-förmige Zarge