DE566265C - Vorrichtung zur Aufnahme raeumlich wirkender kinematographischer Filme - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme raeumlich wirkender kinematographischer Filme

Info

Publication number
DE566265C
DE566265C DEH130072D DEH0130072D DE566265C DE 566265 C DE566265 C DE 566265C DE H130072 D DEH130072 D DE H130072D DE H0130072 D DEH0130072 D DE H0130072D DE 566265 C DE566265 C DE 566265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimensional
recording
lenses
cinematographic films
reflection prisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH130072D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELENE HEMPEL GEB BRAEUER
INGEBORG HEMPEL
Original Assignee
HELENE HEMPEL GEB BRAEUER
INGEBORG HEMPEL
Publication date
Priority to DEH130072D priority Critical patent/DE566265C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE566265C publication Critical patent/DE566265C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Das Patent 554 061 bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzielung räumlich wirkender kinematographischer Bilder, bei der die Raumwirkung dadurch erzielt wird, daß die von einem Objekte ausgehenden Lichtstrahlen abwechselnd über zwei zugleich mit der Objektiveinstellung verstellbare Seitenspiegel und mittels eines um eine lotrechte Achse um 90" hin und her schwingenden Mittelspiegels, der zwangsläufig mit dem Bildwechselmechanismus und dem Objektivverschluß verbunden ist, durch ein Objektiv auf das Filmband geworfen wird. -Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abänderung dieser Vor-
•5 richtung und besteht darin, daß die von zwei im Augenabstand angeordneten Objektiven entworfenen Bilder durch zwei mit der Objektiveinstellung gekuppelte Reflexionsprismen und ein feststehendes Vereinigungsprisma auf dem Film zu einem Bilde vereinigt werden.
Die beiden spiegelnden Prismen sind derart neigbar, daß in jeder ihrer Stellungen alle Strahlen, die von Punkten der scharf eingestellten Ebene ausgehen, sich in konjugierten Punkten der Bildebene schneiden. Dadurch wird erreicht, daß nur die Gegenstände, die in der Ebene der Scharfeinstellung der Objektive liegen, auf dem Film völlig scharf abgebildet werden, während alle anderen Gegenstände, die sich nicht in dieser Ebene befinden, auf verschiedene Stellen im Filmfenster, also bei langsamer Vorführung, je nach der Entfernung vom Gegenstand mehr oder weniger hin und her schwingend, bei schnellerer Vorführung verdoppelt, also unscharf, erscheinen.
Hierbei erübrigt sich der im Hauptpatent angegebene hin und her schwingende Mittelspiegel, der nunmehr durch ein feststehendes Prisma ersetzt ist, wodurch das Hinundherspringen des Vorder- oder Hintergrundes behoben wird. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Hinter zwei Objektiven α und b von relativ langer Brennweite sind je ein total reflektierendes Prisma c und d angeordnet, die mit dem Hebelmechanismus zur Scharfeinstellung der Objektive und der Visiereinrichtung gekuppelt sind; zwischen den Reflexionsprismen ist ein totalreflektierendes Prisma e angeordnet, durch welches die durch beide Objektive gegangenen Lichtstrahlen eines scharf eingestellten Gegenstandes zu einem Bilde im Filmfenster / vereinigt werden. Vor diesem kann der Verschluß g angeordnet sein. Es ist also schon jedes einzelne Bild, unabhängig vom Ablaufen des Filmbandes, von plastischer Wirkung.
Die Betätigung des Apparates geschieht durch Drehen der Kurbel und Einstellung von Objektiven und Reflexionsprismen mittels eines Hebels.
An Stelle der Reflexionsprismen können auch Spiegel dienen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Aufnahme raun1 lieh wirkender kinematographischer Filme nach Patent 554061, dadurch gekennzeichnet, daß die von zwei im Augenabstand angeordneten Objektiven entworfenen Bilder durch zwei mit der Objektiveinstellung gekuppelte. neigbare Reflexionsprismen und ein feststehendes Prisma vereinigt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH130072D Vorrichtung zur Aufnahme raeumlich wirkender kinematographischer Filme Expired DE566265C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH130072D DE566265C (de) Vorrichtung zur Aufnahme raeumlich wirkender kinematographischer Filme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH130072D DE566265C (de) Vorrichtung zur Aufnahme raeumlich wirkender kinematographischer Filme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566265C true DE566265C (de) 1933-06-21

Family

ID=7176028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH130072D Expired DE566265C (de) Vorrichtung zur Aufnahme raeumlich wirkender kinematographischer Filme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566265C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311451A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Reinwald Jens Cleanwoods-Dimension (räumliche Aufzeichnung in Farbe)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311451A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Reinwald Jens Cleanwoods-Dimension (räumliche Aufzeichnung in Farbe)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19721954C1 (de) Spiegelreflexstereokamera
EP2046027A1 (de) Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf einer Fläche gerichtet wird
DE2725990C2 (de) Ophthalmoskopisches Gerät
DE2452938C3 (de) Suchereinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE566265C (de) Vorrichtung zur Aufnahme raeumlich wirkender kinematographischer Filme
DE2110623B2 (de) Parallaxstereogramm-Anordnung und Verfahren zur Verbesserung der direkten Betrachtung von Diapositiven oder Filmen mit räumlichem Bildeindruck mittels eines Linsenrasters
DE1422735A1 (de) Fernrohrsucher fuer photographische oder kinematographische Kameras
DE3211084A1 (de) Mikroskop-tubus-system
DE554061C (de) Vorrichtung zur Aufnahme raeumlich wirkender kinematographischer Filme
DE129646C (de)
DE176312C (de)
DE523019C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kinematographischer Kombinationsaufnahmen
DE694128C (de) Basisentfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE757079C (de) Optische Einrichtung fuer photographische oder kinematographische Aufnahmen
DE680307C (de) Spiegelverschluss fuer Kinoaufnahmeapparate
DE234775C (de)
DE678166C (de) Kastenkamera mit Entfernungsmesser
DE592785C (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung fuer photographische Vergroesserungsgeraete
DE887004C (de) Fernrohrsucher fuer photographische und kinematographische Aufnahmeapparate
DE562068C (de) Basisentfernungsmesser
DE286392C (de)
DE635357C (de) Optisches System zur Aufnahme bzw. Wiedergabe zweier parallaxefreier Teilbilder fuer Mehrfarbenbildwurf
DE1208178B (de) Messsucher fuer photographische Kleinbild-Kameras
AT85301B (de) Farbenkinematographie.
AT102905B (de) Projektionsverfahren von Bildern mit stereoskopischer Wirkung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.