DE56592C - Feuerluftmaschine - Google Patents

Feuerluftmaschine

Info

Publication number
DE56592C
DE56592C DENDAT56592D DE56592DA DE56592C DE 56592 C DE56592 C DE 56592C DE NDAT56592 D DENDAT56592 D DE NDAT56592D DE 56592D A DE56592D A DE 56592DA DE 56592 C DE56592 C DE 56592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
air machine
displacer
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT56592D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. CLAUSER in Altona, Gr. Westerstr. 15
Publication of DE56592C publication Critical patent/DE56592C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G3/00Combustion-product positive-displacement engine plants
    • F02G3/02Combustion-product positive-displacement engine plants with reciprocating-piston engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der dargestellte Feuerluftmotor besteht aus folgenden Haupttheilen: dem Cylinder c, Verdränger k, Arbeitskolben a, Feuerraum f, Ansaugeventil v1, Ausblaseventil ν2, Siebmantel s, Schlangenrohr m, Füllvorrichtung / nebst Welle w und Schwungrad. . _ ' ■
Die zur Verbrennung des Feuers dienende Luft wird nicht wie bisher hineingeprefst, sondern vermittelst geeigneter Vorkehrungen durch die glühenden Kohlen hindurch von einem Kolben angesaugt; diese sehr heifsen Gase ziehen sich beim Abkühlen zusammen und bewirken durch das somit erzeugte Vacuum die Nutzarbeit auf einen Kolben bezw. ein Schwungrad.
Der Vorgang in der Maschine ist folgender:
Nachdem durch die Füllvorrichtung t ein entsprechender Theil, glühender Holzkohle und darauf ein angemessenes Quantum Koks eingelassen, ist der Feuerraum f beschickt; nun schliefst man die Füllvorrichtung durch Zurückdrehen an der Kurbel d, Fig. 2.
Um nun zu erklären, wie die einzelnen Theile1 der Maschine wirken, nehme man an, der Verdränger k, welcher mit der Kolbenstange oben durch den Arbeitskolben geht, mit dem mittleren Krummzapfen b durch Lenkerstange Z verbunden ist, sei in der tiefsten Stellung und das Ansaugeventil νl unter Vermittelung der Daiimenscheibe x, welche auf der Welle w durch eine Keilnuth verbunden, selbsttätig angehoben oder geöffnet, so würde jetzt, wenn der Kolben α und Verdränger k angehoben, die äufsere Luft durch das Ventil ν', den Rost e, den Verbrennungsraum bis in den Cylinder c steigen ; durch diesen Vorgang wurde den Kohlen Nahrung zugeführt, und in den Cylinderraum sind die Verbrennungsgase mit einer sehr hohen Temperatur eingetreten; jetzt schliefsen sich die Ventile v1 und v2, nachdem die beiden Kolben oben angelangt, und nun beginnt die Arbeitsperiode. Der Verdränger k hat etwas mehr Hub wie Arbeitskolben a; letzterer eilt auch noch um einen kleinen Winkel vor, wie aus Fig. 2 zu ersehen. Die Gase passiren beim Heruntergang der Kolben den Zwischenraum von Verdränger und Cylinderwand und gelangen erkaltet zwischen Verdränger und Kolben a. Da nun die Temperatur der Gase vor der Erkaltung eine sehr hohe war, so ist jetzt durch diese plötzliche Erkaltung die Wirkung ganz aufserordentlich; die Gase ziehen sich im Volumen zusammen und die äufsere Luft wirkt mit dem Druck der Atmosphäre auf den Kolben bis fast beendetem Hub bei Niedergang des Kolbens und Verdrängers. Sind beide Kolben unten angekommen, so öffnen sich die Ventile v1 und v2, die erkalteten Gase werden durch letzteres ausgestofsen," und das Spiel beginnt von neuem.
Damit nun die durch das Ausblasventil ν2 entweichenden Gase nicht gleich ins Freie entweichen, indem sie noch einen geringen Theil Wärme enthalten, ist ersteres mit einer Rohrschlange m oder einem sonstigen Heizkörper verbunden, welcher durch die ausströmende Luft erwärmt wird. Dieser Heizkörper giebt wieder seine Wärme an die Luft ab, welche von den beiden Kolben angesogen wird auf dem Wege zwischen Siebmantel und Ansaugeventil v1.
Um Rohrschlange m und Cylinder c ist ein siebartiger Mantel S gesetzt, welcher einen sehr
wichtigen Zweck erfüllt; die Maschine strahlt fortwährend beim Betriebe Wärme nach aufsen hin. Durch diese Einrichtung wird fast alle ausgestrahlte Wärme nach dem Feuerraum zurückgebracht, indem das Sieb vertheilend um die Wärmequelle wirkt, den oberen Cylinder kalt erhält und die zur Verbrennung der Kohlen dienende Luft vorwärmt, wodurch eine Ersparnifs an Kohlen erfolgt. Würde der Mantel s fehlen, so würde alle von der Maschine ausgestrahlte Wärme verloren gehen, indem doch die dem Ansaugeventil vl zunächst liegende Luftschicht zur Speisung der Kohlen dienen müfste.
Die Bethätigung der Ventile v1 und v2 kann von der Welle w aus mittelst Daumenscheiben χ bezw. _^- erfolgen; dabei ist die erstere χ auf der Welle verschiebbar angeordnet und mit einem Regulator r verbunden, so dafs der betreffende Daumen, gegen den letzteren anlaufend, verbunden werden kann, Fig. i; je ■tfaeh.der Geschwindigkeit der Schwungkugeln wird die Laufrolle \ der Ventilstange und infolge dessen das mit dieser verbundene Ventil v1 mehr oder weniger angehoben.
Die Speisung der Feuerung kann z. B. auch automatisch von der Welle aus in gewissen Zeitabschnitten geschehen, so dafs die Maschine während des Betriebes gar keiner Wartung bedarf; es würde in diesem Falle auf der seitwärts verlängerten Welle ein Trieb angebracht sein, welch letzterer eine Bewegung der Kurbel d und diese wieder dem Schöpfrade O mittheilte.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Feuerluftmaschine, bei welcher die zur Verbrennung des im Cylinderraum gelagerten Heizstofifes nöthige Arbeitsluft vor jedem Arbeitshube angesaugt und in erhitztem Zustande durch den Verdränger k unter den Arbeitskolben geleitet wird, um hier durch Abkühlung an der Cylinderwand und Zusammenziehung den Niedergang des Arbeitskolbens zu bewirken.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT56592D Feuerluftmaschine Expired - Lifetime DE56592C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE56592C true DE56592C (de)

Family

ID=331022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT56592D Expired - Lifetime DE56592C (de) Feuerluftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE56592C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE56592C (de) Feuerluftmaschine
DE344072C (de) Arbeitsverfahren fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
DE141077C (de)
DE2326203C3 (de) Heißgaskolbenmaschine
DE249919C (de)
DE416115C (de) Maschine zur Erzeugung von Druckgasen
DE513891C (de) Luftverdichtungspumpe fuer schubstangenlose Mehrzylindermotore
DE215946C (de)
DE9284C (de) Heifsluftmaschine
AT16891B (de) Arbeitsverfahren für Explosionskraftmaschinen.
DE27349C (de) Geschlossene Heifsluftmaschine
DE410741C (de) Maschine zur Erzeugung von Druckgasen
DE152446C (de)
DE11534C (de) Neuerungen an einer Dampfgasmaschine mit brennender Flamme im Cylinder
DE416169C (de) Druckgaserzeuger
DE376226C (de) Druckgaserzeuger, insbesondere fuer Turbinen
DE34926C (de) Gas- bezw. Petroleum-Kraftmaschine.
DE18973C (de) Neuerungen an einer Heifsluftmaschine
CH282830A (de) Kolbenverbrennungsmotor.
DE42309C (de) Heifslufimaschine mit geschlossener Feuerung
AT99838B (de) Gebläse.
DE15055C (de) Luftmotor mit geschlossener Feuerung
DE20053C (de) Neuerungen an der RlDER'schen Heifsluftmaschine
DE11025C (de) Rotirende Luftmaschine mit Ringcylinder
DE12188C (de) Heifsluftmaschine mit geschlossener Feuerung