DE513891C - Luftverdichtungspumpe fuer schubstangenlose Mehrzylindermotore - Google Patents

Luftverdichtungspumpe fuer schubstangenlose Mehrzylindermotore

Info

Publication number
DE513891C
DE513891C DEL75886D DEL0075886D DE513891C DE 513891 C DE513891 C DE 513891C DE L75886 D DEL75886 D DE L75886D DE L0075886 D DEL0075886 D DE L0075886D DE 513891 C DE513891 C DE 513891C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
cylinder
piston
air compression
compression pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL75886D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE513891C publication Critical patent/DE513891C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/04Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis the piston motion being transmitted by curved surfaces

Description

  • Luftverdichtungspumpe für schubstangenlose Mehrzylindermotore Es sind bereits schubstangenlose Mehrzylinder-Zweitakt-Dieselmotoren bekannt, bei denen um die Antriebswelle und parallel mit derselben Zylinder angeordnet sind, welche Verbrennungsräume bilden, die je durch zwei entgegengesetzte Kolben begrenzt sind, die anderseits mit wellenförmigen Rampen in Berührung stehen, die auf zwei mit der Antriebswelle fest verbundenen Platten vorgesehen sind. Die Kolben werden durch den Expansionsdruck, der durch die Verbrennung erzeugt wird, auseinandergetrieben, und durch deren doppelte hin und her gehende Bewegung, die auf den Rampen der Platten ausgeführt wird, erhält die Welle eine kreisförmige ununterbrochene Bewegung.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Pumpe, die dazu dient, die für die Speisung und die Ausspülung der Zylinder solcher schubstangenloser Motoren nötige verdichtete Luft zu erzeugen; erfindungsgemäß besteht diese Pumpe aus zwei auf der mittleren Welle entgegengesetzt verschiebbaren Kolben, die mit je zwei diametral entgegengesetzten Antriebskolben derart verbunden sind, daß sie dieselben Bewegungen wie diese Antriebskolben ausführen.
  • Durch diese Anordnung kann die Pumpe Luft mit dem für das Arbeiten des Motors als Dieselmotor nötigen hohen Druck liefern, und trotzdem ist dieselbe stets vollkommen ausgeglichen, und ferner veranlaßt sie keine Störung in dem Betrieb des Motors.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines mit einer Pumpe gemäß der Erfindung versehenen schubstangenlosen Mehrzylindermotors ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, und zwar ist Abb. z ein Längsschnitt durch den Motor nach der Linie I-I der Abb. a und Abb. a ein Querschnitt nach der Linie II-II der Abb. r.
  • Der dargestellte Motor besteht aus vier miteinander fest verbundenen Doppelzylindern q., die zu einem mittleren Zylinder 5 parallel angeordnet und um denselben in demselben Kreis verteilt sind; alle diese Zylinder liegen in einem gehäuseartigen Mantel 6.
  • Jeder Zylinder q. enthält zwei entgegengesetzte Kolben 7 mit Hohlböden 6o aus einem Metall, das gegen die bei hoher Temperatur entwickelten hohen Drücke (von der Größenordnung von 45 bis 5okg/qcm) widerstandsfähig ist.
  • Jeder Kolben 7 ist mit einer Querachse 8 versehen, auf welcher eine kegelförmige Rolle g lose sitzt. Die Rolle g ist seitlich in Führungsnuten zo geführt, die zur Zylinderachse parallel sind und den Zweck haben, den Kolben 7 an einer Drehung um sich selbst zu verhindern und die Rolle g zwangsläufig in die richtige Lage auf eine der Laufbahnen z r von krummem Profil zu bringen, die auf zwei Scheiben 12 vorgesehen sind, welche auf einem mittleren in der Achse des Zylinders 5 angeordneten Rahmen 13 aufgekeilt sind.
  • Durch zwei dichte Flansche 14 und 15 werden die Enden des Mantels 6 gasdicht verschlossen. Die Flansche 14, 15 sind mit Kugellagern 16 sowie mit Kugelanschlägen 17 mit Stell- und Dichtungsvorrichtungen 18 -ersehen. Die Kugelanschläge 17 dienen zur Aufnahme der Axialschübe, die in der Welle 13 auftreten können. Eine Schraubenmutter 61 ist beiderseits vorgesehen, uni das Ganz: zu zentrieren und zusammenzuhalten.
  • Die Anschläge bzw. Kugeldrucklager 17 dienen dazu, die gegenseitige Lage der Scheiben 12 genau einzustellen und gelangen dann zur Wirkung, wenn an der Treitizv=.11e 13 eine Zugkraft, etwa die Kraft einer Schraube, auftritt.
  • Die Verjüngung der Rollen 9 und der Laufbahnen i i ist eine solche, daß die Kegelspitzen auf der Achse der Welle 13 zusammenfallen, so daß bei der Drehung der Scheiben 12 gegenüber den Laufrollen 9 auf den Laufbahnen i i kein Gleiten stattfindet.
  • In der Nähe der Laufbahn i i besitzen die Scheiben 12 einen kleinen äußeren Rand 62, an welchem ein Arm i9 angreift, der mit jedem Kolben 7 fest verbunden ist und den Zweck hat, letzteren beim Anlassen des Motors mitzunehmen und nach dem Profil der Laufbahn i r zu führen; nach dem Anlassen genügt der auf den Kolben 7 ausgeübte Druck, um das Eingreifen zu gewährleisten.
  • In dem mittleren Zylinder 5 und auf der Treibwelle 13 gleiten frei zwei entgegengesetzte Kolben 2o, die je mit zwei von den diametral entgegengesetzt angeordneten Treibkolben 7 unmittelbar gekuppelt sind; die Kupplung derselben erfolgt durch eine Verlängerung 2 i der Achse 8, die in einen Lappen 22 des Kolbens 2o eingreift. Hierdurch erhalten die Kolben 2o denselben Hub und die gleiche Geschwindigkeit wie die Treibkolben 7, und der Querschnitt der Kolben 2o wird so gewählt, daß diese eine größere Druckluftmenge fördern können, als für die Speisung der Treibzylinder nötig.
  • Die Kolben 20 sind außen mit Dichtungsringen 23 und innen mit einfachen Nuten 24 versehen, die auf der Welle 13 eine Labyrinthdichtung bilden.
  • Das Ansaugen der Luft zwischen den Kolben 2o erfolgt duich Öffnungen 25, die am Ende des Hubes durch die Kolben 20 freigelegt werden. Das Drücken der Luft erfolgt für jeden Treibzylinder 4 durch eine Öffnung 26, die beim Zusammentreffen der beiden Kolben 2o in der Mitte des Zylinders 5 mit einer Bohrung 27 in Verbindung steht, die in dem einen der Kolben 2o vorgesehen ist und in den Raum zwischen den beiden Kolben 2o einmündet. Die Öffnung 26 mündet in eine Sammelleitung 28, die selbst mit den Treibzylindern 4 durch Öffnungen 29 verbunden ist, welche am Ende des Hubes durch den linken Kolben 7 eines jeden Zylinders freigelegt werden.
  • In der Sammelleitung 28 stellt sich eine Mittelwand 63 (s. Abb. 2) so vor die Öffnung 26 ein, daß die durch diese Öffnung gedrückte Luft sich beiderseits der Wand 63 verteilt und die beiden Zylinder 4 gleichmäßig speisen kann.
  • Wenn die beiden Kolben; eines jeden Zylinders 4 eine solche Stellung einnehmen, daß die Öffnungen 29 durch den linken Kolben 7 freigelegt werden, so werden durch den anderen Kolben 7 Öffnungen 30 freigelegt, die in eine Auspuffsainmelleitung 3 r einmünden, die durch ein Auspuffrohr 32 (Abb. 2) verlängert wird.
  • Die Brennstoffeinspritzung zwischen die Treibkolben 7 eines jeden Zylinders 4 erfolgt durch eine Öffnung 33, die durch eine Leitung 34 mit einer Zuführungssammelleitung 35 verbunden ist, die ringsum den Motor angeordnet ist und in welche die Druckleitung 36 einer Brennstoffpumpe 37 einmündet, die aus einem Zylinder 38 besteht, in welchem sich ein Kolben 39 bewegt, der durch eine Feder 40 vorgedrückt wird und am anderen Ende eine Rolle 31 trägt, die mit einem auf der Welle 13 fest sitzenden Daumen 42 zusammenarbeitet und so die Pumpe 37 antreibt.
  • Der Zylinder 38 besitzt ein Kugelventil 43, dessen Kugel am Ende einer Brennstoffspeiseleitung 44 angeordnet ist. Ein Druckkugelventil 45 ist anderseits zwischen dem Zylinderkörper 38 und der Druckleitung 36 eingeschaltet.
  • Zwischen der Leitung 34 und der Öffnung 33 eines jeden Zylinders 4 befindet sich das Ende einer Nadel 54, die als Verschluß dienen kann.
  • Diese Nadel ist mit einem verschiebbaren, passend geführten Kreuzkopf 56 fest verbunden und trägt eine Rolle 57, die auf einer der Scheiben 12 vorgesehenen Rampe 58 läuft. Eine um die Nadel 54 angeordnete Feder 55 sucht ständig diese Nadel in eine solche Stellung zurückzubringen, in welcher die Einspritzöffnung 33 verschlossen ist.
  • Kammern 64 dienen für den Kreislauf des durch Öffnungen 65 (Abb. 2) ein- und ausgeführten Kühlwassers.
  • Die Arbeitsweise des so beschriebenen Motors ist folgende: Nimmt man an, daß man die Treibwelle 13 zunächst von Hand dreht, so werden die Kolben 2o auseinandergetrieben, und der Raum zwischen denselben füllt sich durch die Öffnungen 25 mit Frischluft.
  • Bei der weiteren Drehung der Welle 13 nähern sich die Kolben 2o wieder einander und verschließen die Öffnungen 25, worauf die zwischen den beiden Kolben befindliche Luft durch das Rohr 27 und durch die öffnung 26 in die Sammelleitung 28 abgeführt wird. In diesem Augenblick befinden sich zwei der vier Arbeitszylinder 4 am Ende des Entspannungshubes. Die Öffnung 29 wird freigelegt, und die Sammelleitung 28 steht mit dem Inneren des entsprechenden Zylinders 4 in Verbindung; die in der Sammelleitung enthaltene Druckluft füllt den Zylinder 4, worauf die Öffnung 29 durch die Bewegung des Kolbens 7 wieder geschlossen wird und die zwischen den beiden sich einander nähernden Kolben 7 befindliche Luft kräftig verdichtet wird.
  • In diesem Augenblick wirkt die Rampe 58 auf die mit der Nadel 54 fest verbundene Laufrolle 57, und dieses hat zur Wirkung, daß diese Nadel die Öffnung 33 freigibt. Der Brennstoff wird daher zwischen die beiden Arbeitskolben 7 eingelassen, und da durch die Luftverdichtung eine beträchtliche Wärmemenge entwickelt wurde, so entzündet sich der Brennstoff sofort und verbrennt verhältnismäßig langsam. Die Verbrennung und die Entspannung erfolgen beim Auseinandergehen der Kolben und bis der rechte Kolben 7 die Auspufföffnung 3o freilegt.
  • Unmittelbar darauf wird durch den linken Kolben 7 die Öffnung 29 freigelegt, durch welche die Druckluft in den Zylinder 4 eintritt und die Verbrennungsgase kräftig ausspült. Hierauf wiederholt sich der oben beschriebene Arbeitszyklus.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Luftverdichtungspumpe für schubstangenlose Mehrzylindermotore, deren Zylinder um die Antriebswelle parallel angeordnet sind und je zwei sich in entgegengesetzter Richtung bewegende Kolben enthalten, gekennzeichnet durch zwei auf der mittleren Welle (z3) entgegengesetzt verschiebbar angeordnete Pumpenkolben (2o), die mit je zwei diametral entgegengesetzten Antriebskolben (7) derart verbunden sind, daß sie genau dieselben Bewegungen wie diese Kolben (7) ausführen.
DEL75886D 1928-09-10 1929-08-06 Luftverdichtungspumpe fuer schubstangenlose Mehrzylindermotore Expired DE513891C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR513891X 1928-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE513891C true DE513891C (de) 1930-12-08

Family

ID=8913841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL75886D Expired DE513891C (de) 1928-09-10 1929-08-06 Luftverdichtungspumpe fuer schubstangenlose Mehrzylindermotore

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE513891C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061125B (de) * 1955-10-04 1959-07-09 Johann Endres Dr Ing Hochleistungs-Freikolbenkompressor
DE1183398B (de) * 1958-11-13 1964-12-10 Johann Endres Dr Ing Antriebsvorrichtung fuer hydraulische Strahlantriebe und Kolbenpumpen
WO1986004637A1 (en) * 1985-01-31 1986-08-14 Robert Charles Cahill Axial shaft piston engine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061125B (de) * 1955-10-04 1959-07-09 Johann Endres Dr Ing Hochleistungs-Freikolbenkompressor
DE1183398B (de) * 1958-11-13 1964-12-10 Johann Endres Dr Ing Antriebsvorrichtung fuer hydraulische Strahlantriebe und Kolbenpumpen
WO1986004637A1 (en) * 1985-01-31 1986-08-14 Robert Charles Cahill Axial shaft piston engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145478B4 (de) Hubkolbenmaschine mit umlaufendem Zylinder
DE1294088B (de) Brennkraftmaschinensatz
DE2923941C2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE513891C (de) Luftverdichtungspumpe fuer schubstangenlose Mehrzylindermotore
CH667132A5 (de) Drehkolben-eintakt-verbrennungsmotor.
DE19814742C1 (de) Kreiskolben-Wärmemotor-Vorrichtung
DE102004004692A1 (de) Ventilgesteuerte Expansionsmaschine
DE344079C (de) Kurvenschubgetriebe fuer Zweitaktverbrennungskraftmaschinen
EP0136565A2 (de) Aggregat bestehend aus einer Hubkolbenmaschine und einem Getriebe
AT505645A1 (de) Wärmekraftmaschine
DE4011862C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE2728810A1 (de) Kolbenmaschine
DE3607421A1 (de) Doppeltwirkender zweitaktverbrennungsmotor
DE599340C (de) Durch eine Kurvenbahn um ihre Zylinderlaengsachse rotierende Verbrennungskraftmaschine
DE102009048648B4 (de) Wechselhubmotor, Heißgasmotor
DE366652C (de) Verbrennungskraftmaschine mit ringfoermigem Zylinder und Kolben
DE629768C (de) Verbundbrennkraftmaschine, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
EP2410140B1 (de) Schmiereinrichtung für einen Kolben
DE3041405A1 (en) Cam driven engine
DE102010060814A1 (de) Kolbenkraftmaschine
DE266316C (de)
DE818588C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszuendung
AT84579B (de) Zwillingsdampfmaschine zum direkten Antrieb von Pumpen o. dgl.
DE317019C (de)
AT112508B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei parallel zueinander angeordneten, in der Mitte miteinander verbundenen Zylindern.