DE376226C - Druckgaserzeuger, insbesondere fuer Turbinen - Google Patents

Druckgaserzeuger, insbesondere fuer Turbinen

Info

Publication number
DE376226C
DE376226C DEB103514D DEB0103514D DE376226C DE 376226 C DE376226 C DE 376226C DE B103514 D DEB103514 D DE B103514D DE B0103514 D DEB0103514 D DE B0103514D DE 376226 C DE376226 C DE 376226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
gas
compressed gas
pressure
gas generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB103514D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB103514D priority Critical patent/DE376226C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE376226C publication Critical patent/DE376226C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C5/00Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion
    • F02C5/06Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion the working fluid being generated in an internal-combustion gas generated of the positive-displacement type having essentially no mechanical power output
    • F02C5/08Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion the working fluid being generated in an internal-combustion gas generated of the positive-displacement type having essentially no mechanical power output the gas generator being of the free-piston type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Druckgaserzeuger, insbesondere für Turbinen. Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckgaserzeuger mit freifliegendem Kolben, der in erster Linie zumAntrieb von Gasturbinen bestimmt, dabei aber von der Turbine selbst nicht abhängig ist. Auch für andere Zwecke kann der neue Druckgas-erzeuger Anwendung finden, zumal er je nach seiner Einstellung zur Erzeugung von Hochdruckgasen oder auch von Niederdruckgasen geeignet ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß in einem mit dein Druckgassammelraum in offener Verbindung stehenden Zylinder ein Kolben, der durch seine Bewegung die Menge der Einspritzung beeinflußt, durch entsprechende i mechanische Mittel, z.B. Federkraft, Luftdruck, im ersten Teil seines Hubes langsam vorwärts bewegt wird, so daß auch die Einspritzung des Gasgemisches in den Verbrennungsraum eine dem Abströmen des durch die Verbrennung -erzeugten Druckgases zur Verbrauchsstelle entsprechend normale ist. Im letzten Teil des Vorwärtshubes dagegen wird der Kolben schnell vorwärts bewegt; er veranlaßt hierdurch eine entsprechend starke Einspritzung, die durch die eintretende stärkere Verbrennung im Sammelraum eine solche Menge Druckgas erzeugt, daß der Kolben wieder in seine Anfangsstellung zurückgeworfen wird.
  • Der neue Druckgaserze--ager ist in der Zeichnun- in einer Ausführungsform dargestellt. Abb. r zeigt einen Längsschnitt durch den Gasdruckerzeuger. In Abb. 2 und 3 ist -seine Anwendung für den Antrieb eines Gasturbinenrades veranschaulicht.
  • An den Sammelraum a, in welchem das Druckgas erzeugt werden soll und der mit der Verbrauchsstelle in Verbindung steht, schließt sich unmittelbar ein nach dem Sammelraum hin offener, am anderen, Ende geschlossener Zylinder b an, in welchem sich der frei liegende Kolben c vor- und rückwärts bewegt. Gleichzeitig mit dem Kolben bewegen sich auch die mit ihm verbundenen Kolben d der Einspritzpumpen vor- und rückwärts. Bei der gezeichneten Ausführungsform sind beispielsweise am Koliben c zwei Ansätze oder Zapfen e angebracht, welche durch Schlitze f des Zylinders hindurchreichen und die Stangen g der Einspritzkolben d erfassen. Das Gasgemisch wird den Einspritzpumpen mittels der beiden Rückschlagventile h zugeführt und durch die beiden Rückschlagventile i hindurch in den Sammelraum a eingespritzt. Zwei Druckfedern h suchen den Kolben stets vorwärts zu drücken. Der hinter dem Kolben befindliche Zylinderraum 1, gegebenenfalls auch :las Innere des Kolbens, dient als ein Luftpuffer und steht durch gesteuerte Luftventile in. (Klappen) mit der Außenluft in Verbindung.
  • Ist der Koli:en c in seiner obersten Stellung, so sind die Luftventile m,, die in geeigneter Weise durch die Bewegung des Kolbens selbst gesteuert werden, nahezu geschlossen. Infolgedessen bewegt sich der Kolben c trotz -des Druckes der auf ihr. wirkenden Federn h nur so schnell vorwärts, als es das langsame Einströmen von Luft durch die fast geschlossenen Ventile in, hindurch hinter den Kolben zuläßt. Die der Kolbenbewegung genau entsprechende Menge der Einspritzung in den Sammelraum a :st daher ebenfalls nur eine mäßige und entspricht dem normalen Verbrauch des nach der Verbrennung aus dem Sammelraum a. wegströ-
    meiden Druckgases. Die Verbrelmung erfolgt
    hierbei ununterbrochen entweder mit Hilfe
    eines Dauerfunkens oder, falls Hochdruckgas
    erzeugt wird, selbsttätig ohn; hesondere Ziin-
    dung. Erst im zweiten oler letzten Teil des
    Kolbenhubes werden die I uftventile m. derart
    gesteuert, <laß sie die Luft frei einlasen. Nun-
    mehr können die Federn k frei zur Wirkung
    kommen und den Kolben c schciell abwärts be-
    wegen, #.o dali auch eine e?itspreci.en-l stärkere
    Einspritzurig von Gasgemisch stattfindet.
    Durch die entsprechend stärkere Verbrennung
    wird daher im Sammelraum a ein solcher
    Druck erzeugt, daß hierdurch der Kolben c
    wieder in seine Anfangsstellung einporg.cvor-
    fen wird und'die Kolben d neues Gasgemisch
    durch die Ventile h. hindurch ansaugen. Hier-
    bei werden die Federn l,° wieder gespannt un:l
    die Luftventile in ganz ticler nahezu geschlos-
    sen, so elaß sich wieder (las Luftpolster bildet
    und das beschriebene Spiel sich wiederholt.
    Durch entsprechende Regelung der Feder-
    stärke. Beeinflussung der Ventilsteuerung und
    der Einspritzung kann man je nach Wunsch
    sowala'Niecler(iruckgas wie auch Hochdruck-
    ,gas erzeugen. Zum An:a;seti wird finit Hilfe
    einer Handpumpe (las Gasgemisch tiniriittell)ai-
    in den @am@iiielrauin a re4rückt und alsdann
    gezündet.
    Die beschriebene Bewegungsart beim @-or-
    wärtshub des Kol` eis c könnte außer durch
    die heschriebeneii Mittel auch finit anderen
    mechanischen Einrichtungen bewirkt «-erden,
    beispielsweise könnte statt der pneumatischen
    auch eine mechanische Einwirkung auf die Fe-
    ,lerting erfolgen, um die verschieden starken
    Drucke zu erzeugen. EI-enso könnte aber auch
    die Federung durch beliebige pneumatische
    oder livdraulische Einrichtungen ersetzt
    «-erden. '
    An der Austrittsstelle, an welcher (las er-
    zeugte Druckgas aus dein Saininelrauin a zur
    Verbrauchsstelle ausströmt, ist ein selbsttäti-
    ges Regelungsventil n. angeordnet, welches
    etwa unter dein Druck einer Feder o steht.
    Dieses Ventil wird jedesmal, wenn der Kolben
    in die 'Nähe seiner unteren 1?n lstellung
    kommt, durch die plötzliche stärkere Endein-
    spritzung und den hierdurch veranlaßten höhe-
    ren Gasdruck ztirüclcge lrüci<t und verschließt
    den Gasaustritt augenl)liclclic:i uni so viel, als
    es (las Zurückschleu,lern dies Kolbens e erfor-
    dert. Durch eine Regelungsschraube kann die
    Ventilfeder o entsprechend beeinflußt un't
    hierdurch (las Ventil während des Betriebe:
    eitigestelit werden.
    Aus Abb. 2 und 3 ist die Benatzting eines
    Gasdruckerzeugers zum Antrieb eines Tur-
    binenra,ies p ersichtlich. Die beiden Düsen-
    r;)lire d leiten das erzeugte Druckgas auf die
    Turbinenschaufeln, u11-1 zwar in -zueinander
    versetzten Stellungen.
    Außer zum Antrieb von Turbinen könnte
    aber der Druckgaserzeuger auch für alle son-
    stigen Zwecke Verwen iung iin len.
    Zum Betrie'i des neuen Druckgaserzeugers
    kommt vorteilhaft ein langsam verbrennendes
    Gasgemisch in l@ra.'e, welches im Sammelraum
    genügen 1 Zeit zuin Verbrennen hat, im Ge-
    gensatz za Kolbemnaschinen, die bei größerer
    Umlaufzahl ein hochexplosibles Gasgemisch
    _-rf@ }rc:e in.

Claims (1)

  1. PATENT-A1"SPRÜCI1E:
    i. Druckgaserzeuger finit frei liegendem Kolben zum Antrieb von Turbinen und für andere Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß in einem mit dein `-erlarenntuigsrauin (a) in offener Verbindung stehenden Zv- lin,-ler (b) ein Kolben (c), der ;lurch seine Be@.-e@_tn^ (-lie Menge der Einspritzung be- e'nfltißt, durch entsprechende mechanische Mittel (Federdruck. Luftdruck ) iin ersten Teil seines Vorwärtshul:es langsam hewe,;t wird, so daß auch die Einspritzuhr les Gasge-misclie; in den Rauin (a) eine der Verbrennung innerhalb des letzteren un l dein Verbrauch des Druckgases entspre- chende ist, iin letzten Teil duss Hubes #ia- gegell schnell vorwärts bewegt wird und hierdurch; eine starke Einspritzung veran- laßt, so (laß durch die eintretende stärkere Verbrennung der Koll-en wieder in seine Anfangsstellung zttrück-ewr)rfeli wird. 2. 1)ruckgaserzeuger nach Anspruch i. (la lurch gekennzeichnet, daß der hinter dein Kolben liegende Zvlinlerrauin (I) als Luftpuffer ausgebildet und init Luftventi- len (m) versehen ist, die von der Kolben- bewegung derart gesteuert werden. daß (;er Luftpuffer allein oller im Verein mit geeig- net aii,#eor#lneteu Federn (k) die zuerst langsame, dann schnelle #-orwärtsfiewe- u# des Kolbens veranlaßt. 3. Druckgaserzeuger nach Anspruch i. fla Lurch gekennzeichnet, (laß der Austritt ,lies Druckgases aus denn Raum (cr) zur Verbrauchsstelle (Turbine) unter Verrnit'- hing eines selbsttätigen Ventils (n) erfolgt, wlch@s'sich infolge des bei der plötzlichen Fn.leili,;lirit zung und Verbrennung ent- stehenuen höheren Gasdrucks sn weit schließt, claß der Austritt des Druckgases zur Verbrauchsstelle auäenblickYch ganz oder teilweise unterbrochen wird.
DEB103514D 1922-02-14 1922-02-14 Druckgaserzeuger, insbesondere fuer Turbinen Expired DE376226C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB103514D DE376226C (de) 1922-02-14 1922-02-14 Druckgaserzeuger, insbesondere fuer Turbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB103514D DE376226C (de) 1922-02-14 1922-02-14 Druckgaserzeuger, insbesondere fuer Turbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE376226C true DE376226C (de) 1923-05-25

Family

ID=6990766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB103514D Expired DE376226C (de) 1922-02-14 1922-02-14 Druckgaserzeuger, insbesondere fuer Turbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE376226C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767914C (de) * 1935-06-03 1954-11-15 Participations Soc Et Flugkolben-Treibgaserzeuger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767914C (de) * 1935-06-03 1954-11-15 Participations Soc Et Flugkolben-Treibgaserzeuger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839561A1 (de) Kraftanlage
DE376226C (de) Druckgaserzeuger, insbesondere fuer Turbinen
DE1101034B (de) Kolbenwuchtmotor zum Erzeugen einer oszillierenden Translationsbewegung
DE730769C (de) Dieselschlagbaer mit Stufenkolben
DE629222C (de) Regelverfahren fuer Freiflugkolbentreibgaserzeuger
DE647590C (de) Im Zweitakt arbeitende Brennkraftmaschine mit auf einem feststehenden Kolben hin und her gehendem, einseitig offenem Arbeitszylinder
DE859088C (de) Druckerzeuger fuer Druckgasmaschinen in landwirtschaftlich genutzten Zugmaschinen
DE617737C (de) Freiflugkolbenmaschine mit Kraftzylinder, insbesondere Verbrennungskraftmaschinenzylinder, und Verdichtungszylinder
DE718814C (de) Steuervorrichtung fuer den Antrieb einer Foerder- und Schuervorrichtung fuer Planroste
DE292030C (de)
DE320562C (de) Explosionsfluessigkeitspumpe ohne Schwungrad mit frei schwingendem Kolben
AT145737B (de) Regelverfahren für Freiflugkolben-Treibgaserzeuger und Einrichtung hiezu.
AT16891B (de) Arbeitsverfahren für Explosionskraftmaschinen.
DE249565C (de)
DE155952C (de)
AT93923B (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Stickoxyd.
DE53906C (de) Vom Druck im Arbeitscylinder beeinflufste Steuerung für den Auspuff von Gasmaschinen
DE653805C (de) Einrichtung zur Entwicklung und Steuerung hochgespannter Gase
DE109975C (de)
AT111132B (de) Verpuffungskraftmaschine mit Freiflugkolben, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE535543C (de) Bergeversatzmaschine
DE620029C (de) Verbrennungskraftmaschine mit frei fliegenden Arbeits- und Hilfskolben zum Antrieb von stossenden Werkzeugen
AT124139B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Hilfskolben.
AT134893B (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben.
DE113625C (de)