DE565721C - Elektrischer Schalter mit in Luft angeordneten Kontakten, dessen Lichtbogen durch einen aus Duesen austretenden Luftstrom ausgeblasen wird - Google Patents

Elektrischer Schalter mit in Luft angeordneten Kontakten, dessen Lichtbogen durch einen aus Duesen austretenden Luftstrom ausgeblasen wird

Info

Publication number
DE565721C
DE565721C DES82477D DES0082477D DE565721C DE 565721 C DE565721 C DE 565721C DE S82477 D DES82477 D DE S82477D DE S0082477 D DES0082477 D DE S0082477D DE 565721 C DE565721 C DE 565721C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
contacts
arc
nozzle
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES82477D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Rampacher
Dr-Ing Walter Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES82477D priority Critical patent/DE565721C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE565721C publication Critical patent/DE565721C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Elektrischer Schalter mit in Luft angeordneten Kontakten, dessen Lichtbogen durch einen aus Düsen austretenden Luftstrom ausgeblasen wird Die Erfindung betrifft eine Verbesserung für Schalter mit in Luft angeordneten Kontakten, besonders solche für große Spannungen, bei denen der Lichtbogen durch einen aus einer Düse austretenden Luftstrom ausgeblasen wird. Um die Wirkung der Luftblasung möglichst sicher und schnell zu erreichen sowie ein wirkungsloses Ausströmen von Luft zu vermeiden und an Luftvolumen zu sparen, wird gemäß der Erfindung jeder der beiden Kontakte innerhalb je einer Luftzuführungsdüse derart befestigt, daß die Kontakte von einem zur Lichtbogenrichtung geneigten Luftstrom möglichst allseitig bestrichen werden. Die Befestigungsstellen der Kontakte in den Düsen sollen zweckmäßig so weit von der Austrittsstelle der Düse entfernt liegen, daß der durch die Befestigungsmittel unterbrochene, gewissermaßen geschlitzte, rohrförmige Luftstrom sich an der Austrittsstelle unter Einwirkung der konischen Verengung der Düse wenigstens annähernd wieder schließt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Mit dl und d" sind die beiden Luftdüsen bezeichnet, in denen unter Zwischenlage je einer Distanzscheibe b die beiden Kontakte 1l und h befestigt sind. Die beiden Düsen sind in der aus Abb. i ersichtlichen Weise in dem Schaltergehäuse g schwenkbar gelagert. In Abb. 2 ist ein Schnitt durch die Düse an der Befestigungsstelle der Kontakte dargestellt, aus dem zu ersehen ist, daß die Luftzuführung in der Weise angeordnet ist, daß der ausgeblasene Luftstrom den Kontakt nahezu allseitig umgibt, so daß der Lichtbogen dem Luftstrom nicht ausweichen kann, sondern auf jeden Fall von ihm getroffen und nach außen geblasen wird, wodurch der wirkungslos bleibende Teil des Luftstromes verringert ist.
  • Eine weitere Verminderung der wirkungslos bleibenden Luftmenge und besonders auch eine wesentliche Herabsetzung der Zeitspanne, in der der Luftstrom bis zur Stromschlußste'.le gelangt, kann nach der weiteren Erfindung dadurch erreicht werden, daß auch die Absperrvorrichtungen, die die Luftzufuhr zu der Kontaktstelle regeln, möglichst nahe an die Kontaktstelle herangerückt werden: Bei großen Schaltern mit mehrfachem Abriß und mehreren Düsen wird hierbei zweckmäßig für jede Düse ein besonderes Absperrorgan vorgesehen. Eine weitere Verbesserung der Anordnung kann dadurch erreicht werden, daß die Öffnung der Luftzuführungsdüse nach Beginn der Bewegung der Schalterteile, aber noch vor der Unterbrechung des Strom- Schlusses erfolgt. Dies kann etwa in der Weise geschehen, daß die Öffnung der Absperrorgane durch diejenige Teilbewegung der beweglichen Schalterteile hervorgerufen wird, die noch keine Trennung der Kontakte zur Folge bat, s6 daß im Augenblick der Trennung der Kontaktteile bereits ein starker Luftstrom vorhanden ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel hierfür ist in Abb.3 der Erfindung dargestellt. Mit dl und d. sind wieder die Luftzuführungsdüsen, mit 1l und t2 die an denen befestigten Kontakte bezeichnet, die hier unbeweglich angeordnet sind und durch eine Brücke r elektrisch miteinander verbunden werden können. Innerhalb der Düsen sind _ Absperrventile v angeordnet, die durch Federn f geschlossen gehalten werden und von Steuerhebelnh unter Einwirkung einer Feder s gesteuert werden. Die Brücke r ist auf dem Gestänge i federnd angeordnet, das weiter mit Steuernocken n zur Steuerung der Hebel lt versehen ist. Bei der Öffnung des Schalters bewegt sich zuerst nur das Gestänge i, während die Brücke r von ihrer Federung unter gleichzeitiger Entspannung dieser Federung noch an die Kontaktteile t1 und t. gedrückt bleibt. Hierbei wird durch die Bewegung der Nokken it der Steuerhebel lt freigegeben, so daß dieser die Absperrventile v öffnet. . Bei der weiteren Bewegung des Gestänges i wird die Brücke r mitgenommen und der Stromschluß zwischen r und t, und t. unterbrochen. Durch das zeitlich vorhergehende Öffnen der Luftzufuhr ist hierbei gesorgt, daß im Augenblick der Trennung der Kontaktteile bereits ein starker Luftstrom vorhanden ist.
  • Besondere Vorteile können gemäß der Erfindung weiter dadurch erreicht werden, daß die Abschaltung des Luftstromes über das Erlöschen des Lichtbogens hinaus verzögert wird, was durch Anwendung einfacher, an sich bekannter Mittel, z. B. eine mit dem Absperrorgan verbundene Drosselvorrichtung, möglich ist. Dadurch wird erreicht, daß die heißen, ionisierten und gegebenenfalls mit Metalldämpfen durchsetzten Gase nach dem Erlöschen des Lichtbogens zuverlässig weggeblasen werden.

Claims (1)

  1. PATCNTANsPRÜcIiR: i. Elektrischer Schalter mit in Luft angeordneten Kontakten, dessen Lichtbogen durch einen aus. Düsen austretenden Luftstrom ausgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Kontakte innerhalb je einer Luftzuführungsdüse derart befestigt ist, daß die Kontakte von einem zur Lichtbogenrichtung geneigten Luftstrom möglichst allseitig bestrichen werden. a. Elektrischer Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte in den rohrartigen Düsen unter Zwischenlage von Distanzstücken befestigt sind, die ihrerseits von den Enden der Düsen zurückgesetzt sind. 3. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Absperrvorrichtungen für die Luftzufuhr möglichst nahe an den Kontaktstellen angeordnet sind. ¢. Schalter nach Anspruch i und 3, bei dem die Öffnung der Luftzuführungsdüse nach Beginn der Bewegung der Schalterteile erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhr vor der Unterbrechung dts Stromschlusses beginnt. 5. Schalter nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der Absperrorgane für die Druckluft durch diejenige Teilbewegung der beweglichen Schalterteile hervorgerufen wird, die noch keine Trennung der Kontakte zur Folge hat. 6. Schalter nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließung der Absperrorgane für die Druckluft durch an sich bekannte Mittel über das Erlöschen des Lichtbogens hinaus verzögert wird.
DES82477D 1927-10-29 1927-10-30 Elektrischer Schalter mit in Luft angeordneten Kontakten, dessen Lichtbogen durch einen aus Duesen austretenden Luftstrom ausgeblasen wird Expired DE565721C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82477D DE565721C (de) 1927-10-29 1927-10-30 Elektrischer Schalter mit in Luft angeordneten Kontakten, dessen Lichtbogen durch einen aus Duesen austretenden Luftstrom ausgeblasen wird

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE299700X 1927-10-29
DES82477D DE565721C (de) 1927-10-29 1927-10-30 Elektrischer Schalter mit in Luft angeordneten Kontakten, dessen Lichtbogen durch einen aus Duesen austretenden Luftstrom ausgeblasen wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565721C true DE565721C (de) 1932-12-06

Family

ID=25782999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82477D Expired DE565721C (de) 1927-10-29 1927-10-30 Elektrischer Schalter mit in Luft angeordneten Kontakten, dessen Lichtbogen durch einen aus Duesen austretenden Luftstrom ausgeblasen wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565721C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE742308C (de) Elektrischer Schalter mit Beblasung des Lichtbogens durch ein Druckmittel
DE2030605B2 (de) Elektrischer Druckgasschalter mit einer Blaseinrichtung zur Erzeugung einer Löschgasströmung
DE621518C (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE565721C (de) Elektrischer Schalter mit in Luft angeordneten Kontakten, dessen Lichtbogen durch einen aus Duesen austretenden Luftstrom ausgeblasen wird
DE660394C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas mit einem Hilfsgefaess
EP0959483B1 (de) Lastschalter mit Löschkammer
DE678747C (de) Einrichtung zum Loeschen von Hochspannungswechselstromlichtboegen
DE724773C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE649237C (de) Gasschalter
DE640910C (de) Druckgasschalter
DE711307C (de) Loeschkammerschalter
DE910686C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Druckgasschalter
CH134195A (de) Elektrischer Schalter mit Luftblasung.
DE729915C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel
DE725314C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel
DE701867C (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE850183C (de) Handbetaetigter Druckluftschalter mit selbsterzeugter Blasluft
DE919655C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
DE1150428B (de) Anordnung bei Druckluftschaltern
DE901200C (de) Hochspannungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE732122C (de) Druckgasschalter, insbesondere fuer hohe Leistungen
DE894126C (de) Einrichtung zum Loeschen von Wechselstromhochleistungslichtboegen
DE644490C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE885742C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel, insbesondere Druckgas
AT155882B (de) Druckgasschalter.