DE563931C - Geschoss mit Unterdruck erzeugenden Gleitstufen - Google Patents

Geschoss mit Unterdruck erzeugenden Gleitstufen

Info

Publication number
DE563931C
DE563931C DES95945D DES0095945D DE563931C DE 563931 C DE563931 C DE 563931C DE S95945 D DES95945 D DE S95945D DE S0095945 D DES0095945 D DE S0095945D DE 563931 C DE563931 C DE 563931C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding steps
negative pressure
sliding
steps
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES95945D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYNDICAT VAPROC
Original Assignee
SYNDICAT VAPROC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SYNDICAT VAPROC filed Critical SYNDICAT VAPROC
Priority to DES95945D priority Critical patent/DE563931C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE563931C publication Critical patent/DE563931C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/22Projectiles of cannelured type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Geschoß mit Unterdruck erzeugenden Gleitstufen Die Erfindung bezieht sich auf ein Geschoß mit Unterdruck erzeugenden Gleitstufen auf dem Geschoßmantel.
  • Durch Versuche ist festgestellt worden, daß die Ausbildung der Gleitstufen, insbesondere die Form der Abreißkanten sowie die Gestaltung der Einlaufstellen der steilen Seiten in den Geschoßmantel, von erheblichem Einfluß ist auf die mit den Gleitstufen zu erzielenden Wirkungen.
  • Unter Auswertung der bei diesen Versuchen gewonnenen Erkenntnisse schlägt die Erfindung vor, die Gleitstufen an den Abreißkanten oder an den Einlaufstellen der steilen Seiten in den Geschoßmantel oder gleichzeitig an beiden Stellen abzurunden. Diese Abrundungen bieten unerwartete Vorteile sowohl. in ballistischer Beziehung wie auch hinsichtlich der Vereinfachung und Verbilligung der Herstellungskosten, insbesondere dann, wenn die mit den Gleitstufen zu versehenden Geschosse gepreßt, gegossen oder unter Anwendung von solchen Bearbeitungsmethoden hergestellt werden, die es erwünscht erscheinen lassen, scharfe Kanten an dem Werkstück zu vermeiden.
  • In aerodynamischer Hinsicht ist festgestellt worden, daß der scharfkantige Übergang des sich radial am weitesten nach außen erstreckenden Teiles der Gleitstufen in die steil abfallenden Flächenteile der Stufen zu Abreißwirbeln führt, die in stärkerem Maße als erwünscht auftreten. Die festgestellten Nachteile werden in einfacher Weise durch eine entsprechende Abrundung der Abreißkanten der einzelnen Gleitstufen vermieden. Diese Abrundung hat noch den weiteren Vorteil, daß die nachteilige Einwirkung einer zu scharf ausgeprägten Abreißkante auf das Geschützrohr beim Abschuß wegfällt.
  • Bei einem einfachen Steilabfall der Gleitstufen ist es manchmal wünschenswert, die sich beim Einlauf der steilen Fläche der Stufe in den Geschoßmantel bildende Ecke auszürunden. Auch diese Maßnahme trägt nämlich dazu bei, die Strömungsverhältnisse günstig zu beeinflussen und die Gesamtwirkung zu verbessern. Ob die Abrundung der Gleitstufen an den Abreißkanten oder die Ausrundung der an den Einlaufstellen der steilen Seiten der Gleitstufen in den Geschoßmantel gebildeten Ecken getrennt oder gemeinsam vorgenommen werden, hängt von dem jeweiligen Anwendungsfall ab.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar geben die Fig. r, 2 und 3 die Umrißlinien eines Geschosses mit verschieden gestalteten Gleitstufen wieder. Fig. 4. ist eine Seitenansicht des Geschosses in kleinerem Maßstab.
  • In den Fig. z bis .t sind die Gleitstufen auf dem Geschoßmantel angeordnet. Sie bestehen aus entgegen der durch Pfeile angedeuteten Drehrichtung ansteigenden Flächen 3, die tangential in den Mantel einlaufen und jeweils in einer steil, d. h. beispielsweise radial abfallenden Fläche endigen. Dadurch bilden sich bei den gezeigten Ausführungsbeispielen vier Gleitstufen 4.. Die Zahl der über die Mantelfläche des Geschosses zu verteilenden Gleitstufen kann natürlich verschieden sein.
  • Die Anordnung kann nun so getroffen werden, daß, wie Fig. z erkennen läßt, unter Beibehaltung einer scharfen Abreißkante 8 die Übergangsstelle der steilen Seite der Stufe in den Geschoßmantel bei 6 abgerundet ist. Es ist außerdem möglich (vgl. Fig. 3), an der Übergangsstelle der steilen Seite in den Geschoßmantel eine winklige Ecke 7 beizubehalten (F ig. 3), dagegen die Abreißkante der Gleitstufe bei 5 abzurunden. Fig. z zeigt eine Ausführungsform, die beide Merkmale gleichzeitig aufweist, d. h. hier sind sowohl die Abreißkanten bei 5 wie auch die Einlaufstellen der steilen Seiten in den Geschoßmantel bei 6 abgerundet.
  • Es ist noch hervorzuheben, daß die Art, wie die Gleitstufen hergestellt werden, für das Wesen der Erfindung belanglos ist. Die Stufen können von vornherein eingegossen, nachträglich eingefräst, eingeprent oder in Form von Flächenstreifen aufgesetzt werden.
  • Für das Wesen der Erfindung ist es schließlich auch noch belanglos, wie die freien Kanten der Gleitstufen zur Längsachse des rotierenden Körpers liegen. Die Erfindung kann Anwendung finden bei Anordnungen der Gleitstufen, derart, daß die Kanten der Stufen geradlinig, im wesentlichen parallel zur Längsachse des Geschosses verlaufen. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, die Verbesserungen anzuwenden bei einer Gleitstufenanordnung, bei welcher die freien Kanten gekrümmt, z. B. schraubenlinienförmig, oder in anderer Kurvenform verlaufen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Geschoß mit Unterdruck erzeugenden Gleitstufen auf dem Geschoßmantel, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstufen an den Abreißkanten oder an den- Einlaufstellen der steilen Seiten in den Geschoßmantel oder gleichzeitig an beiden Stellen abgerundet sind. BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI
DES95945D 1931-01-06 1931-01-06 Geschoss mit Unterdruck erzeugenden Gleitstufen Expired DE563931C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95945D DE563931C (de) 1931-01-06 1931-01-06 Geschoss mit Unterdruck erzeugenden Gleitstufen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95945D DE563931C (de) 1931-01-06 1931-01-06 Geschoss mit Unterdruck erzeugenden Gleitstufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563931C true DE563931C (de) 1932-11-11

Family

ID=7519719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES95945D Expired DE563931C (de) 1931-01-06 1931-01-06 Geschoss mit Unterdruck erzeugenden Gleitstufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563931C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10126105B2 (en) * 2013-09-24 2018-11-13 Quantum Ammunition, Llc Projectiles for ammunition and methods of making and using the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10126105B2 (en) * 2013-09-24 2018-11-13 Quantum Ammunition, Llc Projectiles for ammunition and methods of making and using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE563931C (de) Geschoss mit Unterdruck erzeugenden Gleitstufen
DE721481C (de) Drehkolbenmaschine, bei welcher die Dichtung des Kolbenmantels gegen das Maschinengehaeuse durch einen gezahnten Spalt erfolgt
DE461307C (de) Zwischenboden fuer Dampfturbinen
DE554055C (de) Mehrfachventil
DE647163C (de) Unterteilte Steuernockenwelle
DE469641C (de) Verfahren zur Herstellung von streifenfoermigen Metallwerkstuecken, insbesondere Turbinenschaufeln
DE521604C (de) Labyrinthdichtung
DE460335C (de) Konischer Walzenfraeser zur Herstellung von Feilen mit unterschnittenen Zaehnen
DE750477C (de) Verfahren zur Herstellung von Blechscheiben
DE387167C (de) Schaufelbefestigung fuer Verbrennungsturbinen
AT81474B (de) Vorrichtung an den Zähnen der Einstellungs- oder SVorrichtung an den Zähnen der Einstellungs- oder Sprossenräder für Rechenmaschine. prossenräder für Rechenmaschinen.
DE457853C (de) Leitvorrichtung fuer axiale Dampf- oder Gasturbinen
AT163320B (de) Abnehmbare Felge für Fahrzeugräder
DE368611C (de) Verfahren zur Herstellung von Kolben fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT42314B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaufelkränzen für Verbundturbinen der Trommeltype.
DE361443C (de) Duesenkoerper fuer Dampf- und Gasturbinen
DE422658C (de) Schaufelbefestigung fuer Gleichdruckdampf- oder Gleichdruckgasturbinen
DE560586C (de) Dampf- oder Gasturbinenschaufel
DE576025C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei der die eine Wand des Sammlers federnd gegen die Matrizenzeile gedrueckt wird
DE359023C (de) Schiffsschraube
DE508294C (de) Schraubensicherung
DE815364C (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Drehkondensatoren
DE342850C (de)
DE405565C (de) Feststellvorrichtung fuer Propellerfluegel
AT116306B (de) Leitvorrichtung für Dampf- oder Gasturbinen und Verfahren zu deren Herstellung.