DE563838C - Schutzanordnung fuer Telephongeraet - Google Patents

Schutzanordnung fuer Telephongeraet

Info

Publication number
DE563838C
DE563838C DE1930563838D DE563838DD DE563838C DE 563838 C DE563838 C DE 563838C DE 1930563838 D DE1930563838 D DE 1930563838D DE 563838D D DE563838D D DE 563838DD DE 563838 C DE563838 C DE 563838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective housing
microphone
housing
housing according
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930563838D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Telephones Ericsson SA
Original Assignee
Societe des Telephones Ericsson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Telephones Ericsson SA filed Critical Societe des Telephones Ericsson SA
Application granted granted Critical
Publication of DE563838C publication Critical patent/DE563838C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/18Telephone sets specially adapted for use in ships, mines, or other places exposed to adverse environment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Es ist vorgeschlagen worden, Fernsprechapparate, welche in zeitweilig überfluteten Räumen untergebracht sind, dadurch gegen die Einwirkung des steigenden Wassers zu schützen, daß das Apparatgehäuse einschließlich der Anschlußteile unter eine sich der Form des zu schützenden Gerätes anpassende Glocke gesetzt wurde, zu der der Zugang durch ein nach unten offenes Rohr vermittelt wurde, durch welches gesprochen und gehört werden sollte und durch welches hindurch auch etwaige Schaltungshandgriffe vorgenommen werden sollten. Eine solche Einrichtung ist sehr schwer zu handhaben; außerdem bie-
Xg tet das nach unten offene Gehäuse keinen Schutz gegen das Eindringen von Wasserdampf oder sonstigen schädlichen Dämpfen. Es sind weiter wasserdichte Fernsprechstationen bekannt, bei denen das Mikrophon an
der Vorderseite eines ruhenden kastenartigen Gehäuses angebracht ist, während die Hörer an gegen das Gehäuse verschwenkbaren wasserdichten Armen untergebracht waren. Stationen dieser Art sind zwar gut zu hand-
a5 haben, es fehlt aber an einem Schutz gegen äußere Einwirkungen für Mikrophon und Telephon. Außerdem haben diese Einrichtungen den Nachteil, daß das Mikrophon in einer bestimmten unveränderlichen Höhenlage an-
,0 gebracht ist.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile der bekannten Einrichtungen unter Verwendung eines dichten Apparatgehäuses, das gegen die Einwirkung äußerer Mittel geschützt ist. Gemäß der Erfindung ist dieses Apparatschutzgehäuse einschließlich der dichten Anschlußteile, die die Sprech- und Höreinrichtungen des Gerätes tragen, um eine feste waagerechte Achse derart verschwenkbar, daß es mit Mikrophon und Hörer gemeinsam verschwenkt wird, wenn der Hörer in die Gebrauchsstellung oder Nichtgebrauchsstellung bewegt wird. In der Nichtgebrauchsstellung kann der Eingang zu Mikrophonmembran und Telephonmembran selbsttätig vor geeignete Abschlußorgane gelangen, so daß bei einfachster Gestaltung ein vollkommener Schutz gesichert ist.
Die Erfindung ist durch die Zeichnungen beipsielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. r eine gemäß der Erfindung gestaltete Station in Vorderansicht,
Fig. 2 die Station irt Seitenansicht.
Das Schutzgehäuse besteht aus einem festen Teil 1, welcher mittels der Bolzen 2 aufgehängt oder sonstwie befestigt werden kann, und einem beweglichen Teil, welcher den Telephonapparat enthält und der auf dem Sockel ι durch zwei I agerzapfen 4, um diese schwenkbar, befestigt ist. Das Gehäuse 3 besteht aus zwei miteinander verschraubten Teilen. Der obere Teil enthält die Stationseinrichtungen, wie die Induktionsspule, die Kommutierungseinrichtung, die Anschlußklemmen usw. Durch den rechten Lagerzapfen 4 hindurch ist in dem Rohr 5 der Kabelanschluß in das Gehäuse 3 hineingeführt. Der untere Teil trägt bei 6 das Mikrophon und
bei 7 den Hörer; er ist mit beiden zu einem einheitlichen Körper vereinigt. In der Ruhestellung, welche in den Fig. ι und 2 dargestellt ist, werden Mikrophon 6 und Hörer 7 S durch Abschlußwangen 6' und 7' geschützt. Will man den Apparat benutzen, so schwenkt man das Gehäuse 3 in der bei Fig. 2 gezeigten Pfeilrichtung. Durch diese Bewegung wird gleichzeitig das Einschwingen des Speisestromes und die Trennung des Rufstromes bewirkt, indem Umschaltvorrichtungen innerhalb des Gehäuses in Tätigkeit gesetzt werden.
Ist das geführte Gespräch beendet, so braucht man lediglich das Gehäuse 3 loszulassen, woraufhin es unter der Wirkung seines eignen Gewichts in seine Ruhelage zurückkehrt. Hierbei wird gleichzeitig die Sprechverbindung getrennt und die Verbindung für den Rufstrom eingeschaltet. Gelangt das Gehäuse in seine endgültige Ruhelage, so liegen die Mikrophonöffnung 6 und die Höreröffnung 7 an den entsprechenden Schutzwangen 6' und 7' an. Der Telephonapparat wird somit automatisch geschützt, und eine völlige Abdichtung ist erzielt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Schutzanordnung für Telephongerät, bei welcher die Verbindungen und Leiter in einem dichten Gehäuse gegen die Einwirkung äußerer Mittel geschützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse als Ganzes, d. h. das Apparatgehäuse einschließlich der dichten Abschlußteile, die die Sprech- und Höreinrichtungen des Gerätes tragen, um eine feste waagerechte Achse (4) derart verschwenkbar ist, daß es mit Mikrophon und Hörer gemeinsam verschwenkt wird, wenn dieser in die Gebrauchsstellung oderNichtgebrauchsstellung bewegt wird.
  2. 2. Schutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es unter der Wirkung seines eignen Gewichts nach erfolgter Benutzung in seine Ruhelage zurückkehrt.
  3. 3. Schutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an ihm befindlichen öffnungen bei Einnehmen seiner Ruhestellung abgeschlossen werden.
  4. 4. Schutzgehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel mit Vorrichtungen versehen ist, welche die Mikrophonöffnung und die Höreröffnung abschließen.
  5. 5. Schutzgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel Abschlußwangen trägt, welche bei der Ruhelage des Gehäuses vor die beiden an ihm befindlichen öffnungen zu liegen kommen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930563838D 1930-08-24 1930-08-24 Schutzanordnung fuer Telephongeraet Expired DE563838C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE563838T 1930-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563838C true DE563838C (de) 1932-11-10

Family

ID=34559085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930563838D Expired DE563838C (de) 1930-08-24 1930-08-24 Schutzanordnung fuer Telephongeraet

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE563838C (de)
FR (1) FR717470A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941923C (de) * 1951-01-25 1956-04-19 Ericsson Telefon Ab L M Telephonapparat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941923C (de) * 1951-01-25 1956-04-19 Ericsson Telefon Ab L M Telephonapparat

Also Published As

Publication number Publication date
FR717470A (fr) 1932-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137113A1 (de) Geraet fuer eine lokale, externe kommunikation fuer traeger von schutzhelmen und gegebenenfalls masken
DE563838C (de) Schutzanordnung fuer Telephongeraet
DE1270120C2 (de) Telephonapparat in form eines fussstaenders
DE2430480C2 (de) Fernsprechhandapparat
DE2605086B2 (de) Freisprecheinrichtung für Notruftelefone
AT154050B (de) Lautfernsprecheinrichtung.
DE10130248C2 (de) Freisprecheinrichtung für einen Mobilfernsprecher
DE158503C (de)
DE363278C (de) Gestell zum Halten des Mikrotelephons in Sprechlage
DE652080C (de) Anordnung zur Fernbesprechung und zum Fernabhoeren eines Fernsprechers
DE2210902C3 (de) AnschluBfreies Telefon-Fernbedienungsgerät
DE895778C (de) Abhoersperre fuer Wechselsprechanlagen
DE610040C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Selbstbelastungseinrichtungen, insbesondere fuer Muenzfernsprecher
DE1863241U (de) Hoerer, insbesondere zweithoerer fuer fernsprechstationen
DE295931C (de)
DE568139C (de) Schalldicht abschliessende Telefoneinsprache
DE330169C (de) Linienwaehlerfernsprechvorrichtung
DE2430480B1 (de) Fernsprechhandapparat
DE2400439C3 (de) Ständer für eine Sprechstelle einer Wechsel-, Gegen- oder Lautsprechanlage
DE58513C (de) Regulirbare Vorrichtung zur Unterdrückung elektrischer Induktionsströme, wie solche besonders beim Fernsprechbetrieb auftreten
DE7835151U1 (de) Fernsprech-notrufsaeule
DE1893147U (de) Taschen-mithoergeraet bei telefongespraechen.
DE3831112A1 (de) Hoer-sprecheinrichtung fuer fernsprechanlagen
DE1412993A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein UEbertragungssystem von Schallereignissen
DE1654042U (de) Sitzbank.