DE561511C - Wanddurchfuehrung fuer Schuettelstangen von nicht geerdeten Elektroden elektrischer Gasreiniger - Google Patents

Wanddurchfuehrung fuer Schuettelstangen von nicht geerdeten Elektroden elektrischer Gasreiniger

Info

Publication number
DE561511C
DE561511C DE1930561511D DE561511DD DE561511C DE 561511 C DE561511 C DE 561511C DE 1930561511 D DE1930561511 D DE 1930561511D DE 561511D D DE561511D D DE 561511DD DE 561511 C DE561511 C DE 561511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
gas cleaner
wall bushing
electrical gas
shackle rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930561511D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wachter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE561511C publication Critical patent/DE561511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/74Cleaning the electrodes
    • B03C3/76Cleaning the electrodes by using a mechanical vibrator, e.g. rapping gear ; by using impact
    • B03C3/761Drive-transmitting devices therefor, e.g. insulated shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  • Wanddurchführung für Schüttelstangen von nicht geerdeten Elektroden elektrischer Gasreiniger Bei den meisten Elektrofiltern sind besondere Schüttelvorrichtungen vorgesehen, durch «-elche die in dem Filter aufgehängten Sprühelektroden von Zeit zu Zeit kräftig erschüttert «erden, damit der auf ihnen sich absetzende Staub abfällt. Die Schüttelvorrichtung ist gewöhnlich, um sie vor dem Angriff der Gase zu schützen, außerhalb der Filterkammer angebracht. Der Schüttelstoß wird dann durch eine besondere Schüttelstange auf die Elektroden übertragen, welche durch einen Isolator in der Kammerwandung hindurchgeführt ist. Diese Durchführung macht insofern gewisse Schwierigkeiten, als sie einerseits gut abgedichtet sein muß, damit die durch die Filterkammer hindurchgehenden, häufig säurehaltigen Gase nicht nach außen dringen. Andererseits muß eine genügende Bewegungsfreiheit vorhanden sein, damit nicht unerwünschte Reibungsverluste auftreten. Ferner muß die Übertragung der erzeugten Erschütterungen auf den aus leicht zerbrechlichem Werkstoff bestehenden Isolator unbedingt vermieden werden. Bisher hat man zu diesem Zweck gewöhnlich die Schüttelstange in Stopfbuchsen gelagert oder man hat besondere Membranen vorgesehen, welche die Beweglichkeit der Führungsstange gewährleisten sollen. llan hat an Stelle dessen an der Durchführungsstelle durch die Kammerwandung auch einen Flüssigkeitsv erschluß angebracht, der zur Herbeiführung der Isolation mit Öl gefüllt ist. Hierbei hat sich der Nachteil gezeigt, daß bei der Reinigung von sehr heißen Gasen in der Filterkammer das Öl in dem Verschluß verhältnismäßig schnell verdampfte und dann die Gase aus der Kammer entweichen könnten. Im folgenden wird nun eine Durchführung für die Schüttelstange gezeigt, bei der diese Nachteile vermieden sind.
  • Erfindungsgemäß wird für die Durchführung der Schüttelstange die an sich bekannte Reihenschaltung eines Flüssigkeitsverschlusses und eines zweckmäßig hohen Durchführungsisolators verwendet. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß der Flüssigkeitsverschluß verhältnismäßig schmal gehalten werden kann, da er nicht mehr isolierend zu wirken, sondern nur die Funktion eines gasdichten Abschlusses zu versehen braucht. Er braucht daher nicht mit Öl, sondern kann mit einer beliebigen Flüssigkeit, z. B. Wasser, gefüllt sein. Andererseits wird durch diese Anordnung der große Vorteil erreicht, daß der Flüssigkeitsverschluß einen größeren Abstand von der Filterkammer erhält, wodurch das Verdampfen der in dem VerschluB vorhandenen Flüssigkeit fast gänzlich vermieden wird. Da nämlich der Isolator auch ein sehr schlechter Wärmeleiter ist, so wird der Flüssigkeitsverschluß besonders gut gegen die Wärme der durch die Filterkammer strömenden Gase geschützt.
  • Es ist schon einmal der Vorschlag gemacht worden, die Durchführungsstelle der Tragstangen der nicht geerdeten Elektroden von Elektrofiltern durch einen mit einem Durchführungsisolator in Reihe geschalteten Flüssigkeitsverschluß, der mit einer isolierenden Flüssigkeit gefüllt ist, abzudichten. Es ist jedoch niemand auf den Gedanken gekommen, eine derartige Vorrichtung auch für die Durchführung von Schüttelstangen zu benutzen, wobei die oben angegebenen Vorteile erzielt werden.
  • In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Aufriß dargestellt.
  • i ist der obere Teil des Gehäuses einer Elektrofilterkammer, in der die Sprühelektroden 2 und Niederschlagselektroden 3 abwechselnd nebeneinander aufgehängt sind. Die Sprühelektroden 2 sind an einer senkrechten Stange 4. befestigt, die durch die Öffnung 5 auf der Oberseite der Filterkammer hindurchgeführt und auf dem Querträger 6 gelagert ist, der von den beiden Isolatoren und 8 getragen wird. Die Tragstange .4 ist über das Querstück 6 ein Stück hinaus verlängert und mittels der Schraubenfeder 16, die zwischen dem Querstück 6 und dem am oberen Ende der Stange q. sitzenden Kopf 9 angeordnet ist, in senkrechter Richtung federnd gelagert. Über dieser Tragstange 4 ist bei io ein Hammer ii angebracht, der durch irgendeinen geeigneten Mechanismus in Bewegung versetzt wird und auf den Kopf 9 in gewissen Abständen kräftige Schläge ausübt. wodurch die Tragstange q. in hin und her gehende Schüttelbewegung versetzt wird. Dadurch werden die von der Stange q. getragenen Sprühelektroden 2 gleichfalls in Schüttelbewegung versetzt, und es wird der an ihnen haftende Staub zum Abfallen gebracht. An der Durchführungsstelle 5, in der Kammerwandung ist nun der hohe kegelförmige Isolator 12 angebracht, von dem der untere Teil 13 des Flüssigkeitsverschlusses getragen wird, dessen oberer glockenartiger Teil 1q. an der , Tragstange q. sitzt und in die im unteren Teil 13 befindliche Flüssigkeit 15 eintaucht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur elektrisch isolierenden und gasdichten Durchführung von Schüttelstangen für nicht geerdete Elektroden elektrischer Gasreiniger, gekennzeichnet durch die an sich bekannte Reihenschaltung eines Flüssigkeitsverschlusses und eines zweckmäßig hohen Durchführungsisolators.
DE1930561511D 1930-10-21 1930-10-21 Wanddurchfuehrung fuer Schuettelstangen von nicht geerdeten Elektroden elektrischer Gasreiniger Expired DE561511C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE561511T 1930-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561511C true DE561511C (de) 1932-10-14

Family

ID=6566248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930561511D Expired DE561511C (de) 1930-10-21 1930-10-21 Wanddurchfuehrung fuer Schuettelstangen von nicht geerdeten Elektroden elektrischer Gasreiniger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE561511C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001671B (de) * 1952-11-06 1957-01-31 Metallgesellschaft Ag Einrichtung zur Abreinigung von federnd gelagerten Elektroden in Elektrofiltern
DE1244123B (de) * 1958-08-01 1967-07-13 Schloz Motor Condensator Verschluss an Elektrofiltern fuer die OEffnung, durch die unter Hochspannung stehende Teile in den Raum des Filters hineinragen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001671B (de) * 1952-11-06 1957-01-31 Metallgesellschaft Ag Einrichtung zur Abreinigung von federnd gelagerten Elektroden in Elektrofiltern
DE1244123B (de) * 1958-08-01 1967-07-13 Schloz Motor Condensator Verschluss an Elektrofiltern fuer die OEffnung, durch die unter Hochspannung stehende Teile in den Raum des Filters hineinragen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE561511C (de) Wanddurchfuehrung fuer Schuettelstangen von nicht geerdeten Elektroden elektrischer Gasreiniger
EP2501480A1 (de) Elektrostatische feinstaubfilteranlage, halterung für eine elektrode und elektrode dafür
DE657983C (de) Vorrichtung zum Daempfen mechanischer Schwingungen gespannter Seile, insbesondere Freileitungen
DE565152C (de) Verfahren zur Saeuberung der Spruehelektroden von elektrischen Gasreinigern
DE624161C (de) Einrichtung zum Loeschen von Wechselstromlichtboegen in Schaltern und aehnlichen Unterbrechungsvorrichtungen
DE1452667U (de)
DE2129347C2 (de) Sprühelektrodenverbindung im Elektroabscheider
DE565063C (de) Vorrichtung zur elektrischen Reinigung von Gasen unter erhoehtem Druck
DE329959C (de) Isolieranordnung fuer die Hochspannung fuehrenden Teile von elektrischen Niederschlagsanlagen
DE564430C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Reinigung von feuchten Gasen
DE592291C (de) Hochspannungsein- oder -durchfuehrung fuer gaserfuellte Raeume, insbesondere Elektrofilter
DE1457092C3 (de) Elektrisch isolierter druckdichter Verschluß für die öffnung zum Hindurchführen unter Hochspannung stehender stromführender, in einen mit staubhaltigem und feuchtem sowie Druckschwankungen ausgesetzten Prozeßgas gefüllten Raum hineinragender Teile, insbesondere für gasgefüllte Elektroabscheider oder -flocker
AT52850B (de) Azetylenentwickler.
DE488371C (de) OElschalter
DE464308C (de) Niederschlagselektrode aus Wellblech fuer die elektrische Reinigung von Gasen und Daempfen
DE571520C (de) Anordnung zum Druckausgleich an Fluessigkeitsisolatoren fuer Elektrofilter
DE682650C (de) Magnetische Lichtbogenloescheinrichtung
AT114164B (de) Wasserstandsfernmelder.
DE1457252A1 (de) Ruettelvorrichtung fuer die Elektroden in elektrostatischen Abscheidern
DE358109C (de) Elektrische Staub- und Rauchniederschlagsanlage
DE373773C (de) Verfahren zur Reinigung der Elektroden von elektrischen Reinigungsanlagen
DE639530C (de) Nach Art eines Hoernerblitzableiters ausgebildeter Lichtbogenschutz fuer Einzelisolatoren
DE666071C (de) Niederspannungstrennschalter
DE1457088B2 (de) Halteelement zur befestigung von spruehelektroden
DE487785C (de) Vorrichtung zur Abreinigung der Niederschlagselektroden elektrischer Gasreiniger