DE559875C - Wuerfelspiel mit einem zur Nachahmung von Luftfahrten geeigneten Spielplan - Google Patents

Wuerfelspiel mit einem zur Nachahmung von Luftfahrten geeigneten Spielplan

Info

Publication number
DE559875C
DE559875C DEM117549D DEM0117549D DE559875C DE 559875 C DE559875 C DE 559875C DE M117549 D DEM117549 D DE M117549D DE M0117549 D DEM0117549 D DE M0117549D DE 559875 C DE559875 C DE 559875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
imitating
aviation
dice
balloon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM117549D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL MEININGER
Original Assignee
PAUL MEININGER
Publication date
Priority to DEM117549D priority Critical patent/DE559875C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE559875C publication Critical patent/DE559875C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00003Types of board games
    • A63F3/00088Board games concerning traffic or travelling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00003Types of board games
    • A63F3/00006Board games played along a linear track, e.g. game of goose, snakes and ladders, along an endless track

Description

Die Erfindung hat ein Würfelspiel zum Gegenstand, bei dem als Ballons ausgebildete Spielfigureri eine symbolische Ballonwettfahrt an einer Höhenskala vorbei ausführen. Er-. findungsgemäß sind bestimmte, gruppenweise zusammengefaßte Felder durch Aussparungen der Spielflächenplatte mit einer darunter angebrachten schiefon Ebene verbunden, welche an ihrem am tiefsten gelegenen Ende durch Zahlen bewertete Auffangmulden besitzt.
Sinn und Bedeutung dieser Anordnung wird im folgenden an Hand der Zeichnung erklärt werden.
Auf der Zeichnung· ist das Würfelspiel nach der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Abb. ι einen Schnitt nach Linie C-D der Abb. 2,
Abb. 2 eine Draufsicht,
Abb. 3 einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. 2.
Die Spielflächenplatte 1 weist in Windungen geführte und fortlaufend numerierte Spielfelder 2 auf. Die Skala 4, die neben den Spielfeldern 2 vorgesehen ist, soll die Steiges höhe eines Ballons, der sich auf den Spielfeldern 2 bewegt, anzeigen. Erfindungsgemäß sind innerhalb der Windungen der Spielfelder 2 gruppenweise Zusammenfassungen von Spielfeldern durch Aussparungen 5 in der Spielflächenplatte ι gebildet. Unter der Spielflächenplatte ι ist, zwischen zwei Wangen 8, 9 gelagert, eine Platte 10 angeordnet, welche mit Rasten 11 versehen ist und eine gegen die Horizontale geneigte Lage einnimmt. Am unteren Ende derselben befinden sich Auffangmulden. Diese liegen unter Aussparungen 6 der Platte 1 und werden zweckmäßig durch ein entsprechend geformtes Blech 7 begrenzt. Der gewürfelten Augenzahl entsprechend rückt der zugehörige Spieler seine Spielfigur, einen Ballon, in seine Reihe vor. Kommt im Laufe des Spieles der Ballon auf eine der Aussparungen 5, so muß der Spieler eine dem Ballon Taeigegebene oder diesen bildende Kugel in die Aussparung hineinstoßen, um zu versinnbildlichen, daß der Ballon abfällt. Die nunmehr auf der Platte 10 rollende Kugel läuft durch die Rasten 11 hindurch, so daß dieselbe, von den Rasten abgelenkt, schließlich in eine der Auffangmulden 6 gelangt. Die die Kugel aufnehmende Auffangmulde 6 gibt durch die ihr beigegebene Zahl an, auf welches Spielfeld 2 der Ballon wieder eingesetzt werden darf, nachdem die Kugel der Auffangmulde 6 entnommen ist. Wer zuerst eines der Zielfelder 3 erreicht hat, hat das Spiel gewonnen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch-.
    Würfelspiel mit einem zur Nachahmung von Luftfahrten geeigneten Spielplan, dadurch gekennzeichnet, daß unter diesem Spielplan eine mit Rasten (11) versehene schiefe Ebene (10) angebracht ist und daß bestimmte gruppenweise zusammengefaßte Felder (2) des Spielplans mit Aussparungen (5) versehen sind, durch welche ballonförmige Körper auf die schiefe Ebene (10) fallen und auf dieser in bei anderen Kugelspielen bekannter Weise nach durch Zählen bewertete Auffangmulden (6) laufen können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM117549D Wuerfelspiel mit einem zur Nachahmung von Luftfahrten geeigneten Spielplan Expired DE559875C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM117549D DE559875C (de) Wuerfelspiel mit einem zur Nachahmung von Luftfahrten geeigneten Spielplan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM117549D DE559875C (de) Wuerfelspiel mit einem zur Nachahmung von Luftfahrten geeigneten Spielplan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE559875C true DE559875C (de) 1932-09-24

Family

ID=7328815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM117549D Expired DE559875C (de) Wuerfelspiel mit einem zur Nachahmung von Luftfahrten geeigneten Spielplan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE559875C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1879511A (en) Mechanically operated game table
DE559875C (de) Wuerfelspiel mit einem zur Nachahmung von Luftfahrten geeigneten Spielplan
DE533753C (de) Spielgehaeuse fuer Gluecks- und Gesellschaftsspiele
DE622396C (de) Tischfussballspiel mit Knipser, Spielscheiben, Ball und Torwaechterfiguren
DE553226C (de) Kugelspiel, bei dem eine Kugel in einer Laufbahn gegen eine Zahlenreihe laeuft
DE812528C (de) Tischkegelspiel
US2159174A (en) Game and apparatus therefor
DE699597C (de) Tischballspiel mit Schleudervorrichtung
DE469157C (de) Geschicklichkeits-Wettrennspiel
DE417154C (de) Geschicklichkeitsspiel
DE472578C (de) Gesellschaftsspiel mit durchbrochener Spielflaeche
DE416189C (de) Kugelspielapparat
US2181793A (en) Election game
DE397997C (de) Brettspiel
DE525538C (de) Billard, auf dessen Spielflaeche sich ein durch die gespielten Baelle in Umdrehung zu versetzender kreiselartiger Koerper befindet
DE562139C (de) Roulettartiges Kreiselspiel mit vieleckiger Gewinnscheibe
DE349898C (de) Roulettespiel
DE589891C (de) Doppelkugelspiel mit gegenlaeufig zu bespielenden Spielfeldern
DE338715C (de) Spieltisch mit auf einer kippbaren Flaeche rollenden Gegenstaenden
DE350671C (de) Kugelspiel
US1323372A (en) maillard
DE923832C (de) Brettspiel, bestehend aus einem Spielbrett mit Gruppen bildenden, verschiedene Flaechen darstellenden Feldern und letzteren zugeordneten verschiedenen Spielsteinen
DE636249C (de) Tischkegelspiel mit in der Kugellaufbahn angeordneter Prallflaeche
DE394034C (de) Wuerfel- oder Kugelschleuderspiel
DE458569C (de) Wurfspiel