DE559462C - Zerlegbarer Schrank, Tisch u. dgl. - Google Patents

Zerlegbarer Schrank, Tisch u. dgl.

Info

Publication number
DE559462C
DE559462C DENDAT559462D DE559462DD DE559462C DE 559462 C DE559462 C DE 559462C DE NDAT559462 D DENDAT559462 D DE NDAT559462D DE 559462D D DE559462D D DE 559462DD DE 559462 C DE559462 C DE 559462C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
parts
wedges
legs
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT559462D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE559462C publication Critical patent/DE559462C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/12Stowable tables with detachable top leaves

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft zerlegbare Schränke, Tische u. dgl. aus Metall, dessen Teile durch Schrauben zusammengehalten sind, und zwar insbesondere Gaskochertische. Die Erfindung besteht darin, daß die an den Ecken zusammenstoßenden und durch rechtwinklige Abbiegungen versteiften Seitenwand- oder Zargenteile mit der Tischplatte und den geschlitzten Fußhalteplatten durch Keile verbunden sind, welche mittels Bolzen abgezogen werden können und durch Hülsen hindurchgeführt werden, die über die am oberen Ende mit Widerlagerlappen versehenen Eckpfosten oder Beine geschoben werden und mit einer Anzugsfläche versehen sind. Hierdurch wird eine feste Verbindung und hervorragende Standfestigkeit erzielt, ohne daß die Zerlegbarkeit der Möbel beeinträchtigt wird. Auch nach Lösen der Verbindungsbolzen zur Einstellung der Fußhalteplatten sichern die Keile durch ihre Klemmwirkung die starre Verbindung, so daß ein Auseinanderfallen des Möbels nicht ohne weiteres zu befürchten ist. as In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigen:
Abb. ι einen senkrechten Schnitt durch eine Eckverbindung in Richtung a-b der Abb. 2, Abb. 2 einen waagerechten Schnitt durch eine Ecke entlang der Schnittlinie c-d,
Abb. 3 einen Grundriß eines verstellbaren Fußhalters,
Abb. 4 einen Querschnitt durch die in der Abb. ι dargestellte Tischecke entlang der Schnittlinie c-f und
Abb. 5 einen lotrechten Schnitt durch den
Eckteil entlang der Schnittlinie g-h der Abb. 4, wobei der Verbindungsbolzen und die Verbindungshülse mit Keilstück am unteren Ende der Seitenwand fortgelassen sind.
Die Zargen der Tische oder Seitenwände der Schränke 1 werden in bekannter Weise durch Umbiegen der seitlichen Kanten versteift. Alsdann werden die Kantungen derart ineinandergelegt, daß zwei benachbarte Zargen oder S ei ten wände 1 in einem rechten Winkel zueinander stehen bzw. in einem Winkel, der demjenigen der betreffenden Tischecke gleich ist. Diese werden sodann in die Höhlung der Beine oder Eckpfosten 2 derart eingelegt, daß sie sich unter die durch Stanzung und Biegung des Kopfendes der Fußeisen hergestellten, keilförmig angeordneten Lappen 3 legen und sich so im oberen Teil fest an das Fußeisen anschmiegen.
Zur Befestigung des unteren Teiles' der Zargen oder Seitenwände r ist eine Hülse 4 angeordnet, die über das Bein oder den Eckpfosten geschoben wird und im Innern gleichfalls eine Keilfläche hat. Ein entsprechend geformter Keil 5 wird nunmehr von unten her in die Hülse eingesteckt und mittels eines Schraubenbolzens 6, der durch den Keil 5, die Tischplatte 7 und den Fußhalter 8 gezogen ist, angezogen. Ein Langloch des Fußhalters ermöglicht eine genaue Einstellung des Halters für die betreffende Gasherdgröße. Durch den Anzug des Bolzens werden die einzelnen zusammengesetzten Teile fest aneinandergepreßt, so daß eine festgefügte, unverschiebbare Verbindung des Ganzen nur durch je einen Schraubenbolzen an einer Tischecke erreicht wird. Statt der gewöhnlichen Pendel- oder Klapptüren werden vorteilhaft Rolladentüren aus Stahlblech verwendet, welche in bekannter Weise hergestellt und in Nuteneisen geführt sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Zerlegbarer Sehrank, Tisch u. dgl. aus Metall, deren Teile durch Schrauben zusammengehalten sind, insbesondere, für Gaskocher, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Ecken zusammenstoßenden und durch rechtwinklige Abbiegungen versteiften Seitenwand- oder Zargenteile (1) mit der Tischplatte (7) und den geschlitzten Fußhalteplatten (8) durch über die am oberen Ende mit Widerlagerlappen (3) versehenen Eckpfosten oder Beine (2) schiebbare Hülsen (4) mit Anzugsfläche und durch diese hindurchgeführte, mittels Bolzen (6) anziehbare Keile (5) verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT559462D Zerlegbarer Schrank, Tisch u. dgl. Expired DE559462C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE559462T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE559462C true DE559462C (de) 1932-09-21

Family

ID=6565651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT559462D Expired DE559462C (de) Zerlegbarer Schrank, Tisch u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE559462C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871489A (en) * 1956-05-29 1959-02-03 Fed Premium Service Inc Bed construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871489A (en) * 1956-05-29 1959-02-03 Fed Premium Service Inc Bed construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969003C (de) Verstellbarer Schacht fuer Warenselbstverkaeufer
DE559462C (de) Zerlegbarer Schrank, Tisch u. dgl.
DE2931559C2 (de) Anordnung von Stützfüßen an den Seitenwangen eines tischartigen Gestells einer Säge
DE508021C (de) Beschlag fuer einsteckbare Tischbeine
DE1802293A1 (de) Moebelstueck,wie Schreibtisch od.dgl.
DE1183215B (de) Loesbare Verbindung von Pfosten und Tragschienen fuer Lagergestelle, Regale od. dgl. mit Tragstuecken
AT22814B (de) Einrichtung zur Verbindung eines Kinderstuhles mit einem Tisch zu einem einheitlichen Möbelstück.
DE668540C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verkleidungsplatten bei Kuehltuermen an waagerechten Tragleisten
CH178151A (de) Schienenklemme zur Verhinderung des Schienenwanderns.
CH255059A (de) Feldstaffelei.
DE806572C (de) Loesbare Verbindung eines Holzmoebelbeines mit einer Rahmenecke des Moebels
DE2428240C3 (de) Verbindung von Platten, insbesondere von Trennwänden, Rohrverkleidungen und sonstigen Platten aus Spanplatten, Kunststoff u.a. Materialien an Wänden, Decken oder Fußböden
DE484691C (de) Zusammensetzbarer Herd
DE568460C (de) Kupplungsvorrichtung fuer die Fuesse von Schulbaenken, Tisch- und Sitzmoebeln, insbesondere fuer Gestelle aus Stahlrohr
DE539598C (de) Winkel zur Befestigung abnehmbarer Tisch- und Sitzbretter aus Holz an Tisch- und Bankfuessen aus Beton
DE1132304B (de) Magazingestell
DE956977C (de) Eckverbindung, insbesondere fuer Tische
DE566800C (de) Vorschild fuer einen Kohlenkasten
AT137287B (de) Gestell für Stühle, Tische od. dgl.
DE651627C (de) In der Hoehe verstellbare Auszuege in Schraenken, Regalen u. dgl.
DE1853346U (de) Vorrichtung zur befestigung von tuerfuttern.
DE1825944U (de) Rohrgeruestelement.
DE7831377U1 (de) Trennwand fuer buero- und arbeitsraeume
DE1796877U (de) Vorrichtung zum verbinden von moebelstuecken.
CH172684A (de) Vorrichtung zum Anbringen von Brettern in Schränken etc.