DE557462C - Vorrichtung zum fortlaufenden Spinnen, Nachbehandeln und insbesondere Trocknen von Kunstseide - Google Patents

Vorrichtung zum fortlaufenden Spinnen, Nachbehandeln und insbesondere Trocknen von Kunstseide

Info

Publication number
DE557462C
DE557462C DEK118632D DEK0118632D DE557462C DE 557462 C DE557462 C DE 557462C DE K118632 D DEK118632 D DE K118632D DE K0118632 D DEK0118632 D DE K0118632D DE 557462 C DE557462 C DE 557462C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
post
treatment
drying
rayon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK118632D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Charles Landolt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohorn Oscar & Co
Original Assignee
Kohorn Oscar & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohorn Oscar & Co filed Critical Kohorn Oscar & Co
Priority to DEK118632D priority Critical patent/DE557462C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE557462C publication Critical patent/DE557462C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0472Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement the filaments being supported on endless bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum fortlaufenden Spinnen, Nachbehandeln und insbesondere Trocknen von Kunstseide An sich ist es bekannt, den Kunstseidefaden in einem fortlaufenden Arbeitsgang zu spinnen, nachzubehandeln und zu trocknen. So kann der Faden zunächst eine Nachbehandlungsapparatur beliebiger Art durchlaufenund wird dann über eine, Trockentrommel geleitet.
  • Es wurde auch schon vorgeschlagen, einen feuchten Einzelfaden dadurch zu trocknen, daß man ihn über geschränkte Trommeln führt, die in einem Warmluftglehäuse liegen.
  • Nach anderen bekannten Verfahren wird eine -Mehrheit von Fäden gleichzeitig getrocknet, indem die Fäden auf einem luftdurchlässigen Leitband liegen, auf dem sie von oben nach unten von Warmluft durchstrichen, gleichzeitig festgehalten und getrocknet werden.
  • Wieder andere Verfahren zielen darauf ab, durch Verdunstung der Lösungsmittel koagulierbare Flüssigkeiten in Fäden zu verwandeln, indem sie aus Spinndüsen auf Transportbänder aufgespritzt werden, die einen Wärmeraum durchziehen, damit die Lösungsmittel aus dem Fadeninnern verdampfen.
  • .Soweit diese bekannten Verfahren sich überhaupt auf die Herstellung von Viskosefäden beziehen, haben sie den gemeinsamen großen Nachteil, äaß die Naßbehandlung und die Trocknung des Fadens zwei getrennte Einheiten bilden. Ein jeder Faden muß bei Beginn, bei Fadenbruch oder bei Düsenwechsel von der einen auf die andere Einheit übergelegt werden.
  • Diese Nachteile werden durch die Erfindung ausgeschaltet. Erfindungsgemäß ,erfolgt die Herstellung von Viskoseseide in der Weise, daß man den aus dem Fällbad austretenden Faden auf ein Transportband legt, welches nach Durchlaufen der Vorrichtungen zum Waschen und Nachbehandeln des Fadens auch die Trockenvorrichtung durchläuft. Dadurch ergibt sich ein sehr einfaches Ingangsetzen der Anlage (Anspinnen). -Man hat weiter nichts zu tun, als den Faden aus dem Fällbad auf das Transportband zu legen und ihn nach dem Trockenkasten zweckmäßig mit einer Saugdüse wieder von ihm wegzunehmen und einer Aufnahmevorrichtung, Spule, Haspel, Spindel usw., zuzuführen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt.
  • Fig. t und z zeigen schematisch eine Trokkenvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens im Längs- bzw. Querschnitt. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Vorrichtungsbeispiel. Fig. 4 ist ein Sclulitt A-B durch Fig. 3. Fig. 5 ist ein Schnitt C-D durch Fig. 3.
  • Im Trockenkasten 3 (Fig. i) ist ein mit einer oder mehreren Reihen feiner, gegen das Transportband a gerichteter öffnungen 5 versehenes Rohr 4. parallel zum Förderband z angeordnet, und zwar auf der Seite des Bandes, auf der der Faden i liegt. Durch dieses Rohr 4 wird bis zu 3oo° C oder darüber vorgewärmte Druckluft mehr oder weniger senkrecht durch das durchlochte Transportband z und die daraufliegenden Fäden i geblasen. Durch dieses Verfahren, die Trockenluft in feine Strahlen aufgelöst senkrecht' zum Faden i zu bewegen, wird der Faden ständig gegen seine Unterlage gedrückt, was insbesondere beim Anspinnen 'wichtig ist, weil beim Führen des Fadenanfanges durch den Trockenkasten 3 dieser vom Luftstrom nicht vom Bande, das zweckmäßig einen muldenförmigen, z. B. einen U- oder halbkreisförmigen Querschnitt hat, weggeblasen wird, was sonst hier besonders leicht der Fall-sein kann, da der Faden trocken und leicht ist und nicht mehr wie im feuchten Zustand am Band haftet. Das Wegführen bzw. Absaugen der Trockenluft aus dem Trockenkasten 3 kann in analoger Art und Weise ebenfalls durch ein mit einer oder mehreren Reihen feiner, gegen das Transportband - gerichteter öffnunge.n 7 versehenes Rohr 6 erfolgen, das parallel zum Förderband z, und zwar auf der Seite, auf der die Fäden i nicht liegen, angeordnet ist, oder es kann einfach ein Absaugerohr an geeigneter Stelle an den Trockenkasten 3 angeflanscht werden.
  • Beim gestreckten Durchführen des Transportbandes a durch den Trockenkasten 3 erhält dieser eine sehr ungünstig in die Länge gezogene, platzraubende Form. Um dies zu vermeiden, kann das Band 2 einige Male um ein im Trockenkasten 3 liegendes `Valzenpaar 8, 9 hin und her geschlungen und dabei seitlich verschoben werden, wobei es auf ähnliche Weise in den Nachbehandlungsvorrichtungen nach der entgegengesetzten Seite verschoben und dadurch wieder in den Ausgangspunkt zurückgeführt wird. Die seitliche Verschiebung des Bandes wird durch Führungen, z. B: Führungswulste, die auf den Führungsn#alzcn 8, 9 liegen, verhindert. Die Zu- und Ableitungsrohre 4 bzw. 6 für die Trockenluft können gleichläufig wie das Band geführt werden, wobei zu bemerken ist, daß hier auch noch verschiedene andere brauchbare Möglichkeiten bestehen, die Trockenluft zu- und abzuführen. Es könnte z. B. der Trokkenkasten 3 doppelwandig sein, wobei die Trockenluft durch in der Innenwandung entsprechend angeordnete Lochreihen auf das Band geblasen werden könnte. Das Wegführen könnte durch einen zweckmäßig angeordneten Saugstutzen bewerkstelligt werden.
  • Eine weitere Raumersparnis wird dadurch erzielt, daß mehrere Fäden nebeneinander auf einem Bande liegend gleichzeitig getrocknet werden.

Claims (1)

  1. PATENT ANSL'KIjCllli: i. Vorrichtung zum fortlaufenden Spinnen, Nachbehandeln und insbesondere Troclmen von Kunstseide aus Viskose, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe Band, das die Trockenvorrichtung durchläuft, ebenfalls alle übrigen Vorrichtungen zum Waschen und Nachbehandeln des Fadens durchläuft. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden auf einem Transportband von muldenförmigem Querschnitt liegt. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Transportband im Trockenkasten um zwei oder mehr Walzen einige Male hin und her geschlungen und dabei seitlich verschoben wird. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in einem mit Ausnahme der beiden Öffnungen für den Ein- und Austritt des Transportbandes geschlossenen Kasten parallel zum Band ein Rohr o. dgl. mit einer oder mehreren Reihen feiner Öffnungen versehen angeordnet ist, aus dem vorgewärmte Druckluft mehr oder weniger senkrecht auf das Band und den daraufliegenden Faden strömt.
DEK118632D 1931-01-28 1931-01-28 Vorrichtung zum fortlaufenden Spinnen, Nachbehandeln und insbesondere Trocknen von Kunstseide Expired DE557462C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK118632D DE557462C (de) 1931-01-28 1931-01-28 Vorrichtung zum fortlaufenden Spinnen, Nachbehandeln und insbesondere Trocknen von Kunstseide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK118632D DE557462C (de) 1931-01-28 1931-01-28 Vorrichtung zum fortlaufenden Spinnen, Nachbehandeln und insbesondere Trocknen von Kunstseide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557462C true DE557462C (de) 1932-08-24

Family

ID=7244134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK118632D Expired DE557462C (de) 1931-01-28 1931-01-28 Vorrichtung zum fortlaufenden Spinnen, Nachbehandeln und insbesondere Trocknen von Kunstseide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557462C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740271C (de) * 1941-02-10 1943-10-15 Walther Scheidhauer Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von Faeden oder Fadenbuendeln, insbesondere Kunstseidefaeden, im fortlaufenden Arbeitsgang
DE745650C (de) * 1939-01-03 1944-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen, Nachbehandeln, Schneiden und Trocknen kuenst-licher Faeden fuer die Zellwolleherstellung in fortlaufendem, ununterbrochenem Arbeitsgang
DE967805C (de) * 1948-11-10 1957-12-12 Zwirnerei & Naehfadenfab Verfahren und Vorrichtung zur Fixierung von laufenden kuenstlichen Faeden beim Kraeuseln derselben mittels falschen Dralles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745650C (de) * 1939-01-03 1944-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen, Nachbehandeln, Schneiden und Trocknen kuenst-licher Faeden fuer die Zellwolleherstellung in fortlaufendem, ununterbrochenem Arbeitsgang
DE740271C (de) * 1941-02-10 1943-10-15 Walther Scheidhauer Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von Faeden oder Fadenbuendeln, insbesondere Kunstseidefaeden, im fortlaufenden Arbeitsgang
DE967805C (de) * 1948-11-10 1957-12-12 Zwirnerei & Naehfadenfab Verfahren und Vorrichtung zur Fixierung von laufenden kuenstlichen Faeden beim Kraeuseln derselben mittels falschen Dralles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757106C2 (de) Vorrichtung zum Verspinnen einer Lösung einer aromatischen Polyamids
DE688809C (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von endlosen kuenstl
DE557462C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Spinnen, Nachbehandeln und insbesondere Trocknen von Kunstseide
DE666744C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Nachbehandlung endloser kuenstlicher Faserstraenge im fortlaufenden Arbeitsgang
DE2059177A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nassspinnen
DE489538C (de) Spinnvorrichtung fuer durch Luftstrom zugefuehrte Fasern
DE555183C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden nach dem Streckspinnverfahren mit bewegter Faellfluessigkeit
AT136367B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfäden.
DE7831319U1 (de) Vorrichtung fuer das fortlaufende spinnen von viskoseseide
DE3930652A1 (de) Verfahren und maschine zum kontinuierlichen herstellen von reyonfilamenten
DE694765C (de) Verfahren zum Behandeln von kuenstlichen, aus Celluloseloesungen hergestellten Gebilden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE549874C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Spinnen und Nachbehandeln von Kunstseideaus Viskose
DE685803C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faeden aus Spinnloesungen, insbesondere von Kunstseidefaeden
DE689900C (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von endlosen Kunstfaserbaendern im fortlaufenden Arbeitsgang
DE668695C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kupferseide nach dem Streckspinnverfahren
DE209923C (de)
CH145944A (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischgarnes und Maschine zur Durchführung des Verfahrens.
DE530591C (de) Vorrichtung zum Waschen, Nachbehandeln und Fertigmachen von Kunstfaeden im laufendenArbeitsgang
AT205645B (de) Dreistufiges Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Cellulosefasern aus Viskose od. dgl.
AT211948B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von synthetischen Fäden
DE524885C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Einzelfaeden
DE824482C (de) Vorrichtung zum Behandeln laufender Faeden mit Fluessigkeiten oder Gasen
AT149169B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verspinnbarer Kunstspinnfasern.
DE1660166C3 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von synthetischen Fäden bzw. Garnen
DE919839C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Nachbehandeln von Faeden, Fadenbuendeln, Fasern u. dgl.