DE557186C - Mit den Wandkuehlrohren gemeinsam vor der zu schuetzenden Feuerraumwand angeordneterStrahlungsueberhitzer - Google Patents

Mit den Wandkuehlrohren gemeinsam vor der zu schuetzenden Feuerraumwand angeordneterStrahlungsueberhitzer

Info

Publication number
DE557186C
DE557186C DEB149012D DEB0149012D DE557186C DE 557186 C DE557186 C DE 557186C DE B149012 D DEB149012 D DE B149012D DE B0149012 D DEB0149012 D DE B0149012D DE 557186 C DE557186 C DE 557186C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superheater
wall
protected
cooling pipes
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB149012D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Wippermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borsig GmbH
Original Assignee
Borsig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsig GmbH filed Critical Borsig GmbH
Priority to DEB149012D priority Critical patent/DE557186C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE557186C publication Critical patent/DE557186C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G1/00Steam superheating characterised by heating method
    • F22G1/06Steam superheating characterised by heating method with heat supply predominantly by radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

  • Mit den Wandkühlrohren gemeinsam vor der zu schützenden Feuerraumwand angeordneter Strahlungsüberhitzer Es sind Überhitzer bekannt, die der Strahlungswärme des Feuerraumes ausgesetzt sind. Diese Überhitzer müssen bei der Inbetriebnahme und beim Abstellen des Kessels, also dann, wenn der Dampf nicht durch die Überhitzerrohre strömt; durch besondere Vorkehrungen vor dem Durchbrennen geschützt werden. Es sind auch Kühlrohrwände bekannt, die die Aufgabe haben, die Feuerraumwände vor der Aufnahme strahlender Wärme zu schützen, um eine unzulässige Temperaturerhöhung, die zu einer Zerstörung der Feuerraumwände führen würde, zu vermeiden. Schließlich sind auch gemeinsam mit Wandkühlrohren vor der zu schützenden Feuerraumwand angeordnete Strahlungsüberhitzer nicht neu.
  • Die Erfindung besteht bei einer Kombination eines Strahlungsüberhitzers mit einer Kühlrohrwand darin, daß die Kühlrohranlage mit der Überhitzeranlage so in Verbindung gebracht ist, daß der Überhitzer durch Öffnen der zwischen beiden Anlagen angeordneten Ventile und Schließen der Ventile des Überhitzerzu- und -abflusses der Kühlrohranlage zugeschaltet wird. Hierdurch wird erreicht, daß der Überhitzer zeitweise die Wirkung der Kühlraumwand unterstützt und hierbei gleichzeitig vor dem Verbrennen geschützt wird. Die Erfindung ist in den Abb. i und 2 beispielsweise und schematisch dargestellt. Abb. i zeigt einen Querschnitt der vereinigten Kühlsohr- und Überhitzeranlage. Abb. 2 zeigt die Anlage in der Ansicht.
  • Es bezeichnen 5 eine Feuerraumwand, 6 Kühlrohre, 7 und 8 ein oberes und unteres Sammelrohr der Kühlrohrwand, g überhitzerrohre,.io und ii einen oberen und unteren Sammler für die Überhitzerrohre, 15 ein Überhitzereinlaßventil, 16 ein überhitzerauslaßventil, 18 und ig obere Verbindungsventile und 2o, 2i untere Verbindungsventile zwischen Kühlrohr- und Überhitzeranlagen, 22 eine Entwässerungsleitung mit Absperrventil 23.
  • Beim Ausführungsbeispiel sind die Wandkühlrohre 6, 7, 8 mit den Überhitzerrohren g, io, i i zusammengebaut. Beide Rohranlagen bedecken gemeinschaftlich die zu schützende Feuerraumwand 5 ; sie stehen miteinander durch die Ventile 18, ig, 2o und 2i in Verbindung; der überhitzer ist durch die Ventile 15, 16 absperrbar.
  • Wird derKessel angeheizt, so sind die Ventile 15 und 16 des Überhitzers zu schließen und die Verbindungsventile i8, ig, 20, 21 zu öffnen. Der Überhitzer erhält dann durch die Wandkühlrohre Wasser und ist an diese so angeschlossen, daß er einen Teil dieser Kühlanlage bildet und deren Aufgabe mit übernimmt. Gleichzeitig -wird hierbei der Überhitzer vor dem Verbrennen beim Anheizen geschützt; der sich während der Anheizzeit im Strahlungsüberhitzer entwickelnde Dampf und das Dampfw assergemisch strömt, aus den Rohren 9 kommend, -in den Sammler io und durch die Ventile 18 und i9 in den Sammler 7 des Wandkühlrohrsystems, wird somit dem Kessel. zugeführt und beschleunigt dessen Dampferzeugung.
  • Die Inbetriebnahme des Strahlungsüberhitzers erfolgt durch Schließen der Ventile 18, i9, 2o und 21 und Öffnen des Zugangsventils 15 und des Entwässerungsventils 23. Der ankommende Dampf drückt dann das im Strahlungsüberhitzerstehende Wasser in die Entwässerung. Nach erfolgter Entwässerung wird diese abgeschaltet und Ventil 1.6 geöffnet.
  • Beim Abstellen des Kessels wird umgekehrt verfahren und der Überhitzer durch Öffnen der Entwässerungsleitung oder Überfluten mit Wasser der Wandkühlrohre vor dem Verbrennen geschützt.
  • Besonders günstig kommt die Erfindung beim Unterdampfliegen des Kessels mit aufgebänkten Feuern zur Wirkung. Während beim bisherigen Verfahren der bekannten Überhitzerbeflutung ein ständiger Wärmeverlust durch Abströmen des durch den überhitzer gehenden Kühlwassers eintrat, oder, falls der Wasserumlauf unterbunden wurde, eine Zerstörung des Überhitzers zu befürchten war, kann der Kessel mit der vereinigten Kühlwandrohr- und Überhitzeranlage beliebig lange. bei aufgebänkten Feuern liegen, ohne daß Wärmeverluste oder Betriebsschäden des Überbitzers zu befürchten sind.
  • Die neue Einrichtung ergibt im übrigen noch wesentliche Vorteile durch Fortfall der bisher erforderlichen umständlichen Überflutungseinrichtungen.

Claims (1)

  1. PATCN7-ANSPRUCH: Mit den Wandkühlrohren gemeinsam vor der zu schützenden Feuerraumwand angeordneter Strahlungsüberhitzer, dadurch gekennzeichnet, daß die" Überhitzerrohre (9) mit den Kühlrohren (6) so in Verbindung stehen, daß sie für den Kühlwasserdurchfluß unter Schließen des überhitzerzu- und -abflusses (15, 16) zugeschaltet werden können.
DEB149012D 1931-03-14 1931-03-14 Mit den Wandkuehlrohren gemeinsam vor der zu schuetzenden Feuerraumwand angeordneterStrahlungsueberhitzer Expired DE557186C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB149012D DE557186C (de) 1931-03-14 1931-03-14 Mit den Wandkuehlrohren gemeinsam vor der zu schuetzenden Feuerraumwand angeordneterStrahlungsueberhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB149012D DE557186C (de) 1931-03-14 1931-03-14 Mit den Wandkuehlrohren gemeinsam vor der zu schuetzenden Feuerraumwand angeordneterStrahlungsueberhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557186C true DE557186C (de) 1932-08-19

Family

ID=7001853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB149012D Expired DE557186C (de) 1931-03-14 1931-03-14 Mit den Wandkuehlrohren gemeinsam vor der zu schuetzenden Feuerraumwand angeordneterStrahlungsueberhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557186C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266312B (de) * 1962-01-17 1968-04-18 Wima Dampfgeneratoren Erich Me Durchlaufdampferzeuger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266312B (de) * 1962-01-17 1968-04-18 Wima Dampfgeneratoren Erich Me Durchlaufdampferzeuger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845021C2 (de) Verfahren zum Anfahren eines Zwanglaufdampferzeugers
DE557186C (de) Mit den Wandkuehlrohren gemeinsam vor der zu schuetzenden Feuerraumwand angeordneterStrahlungsueberhitzer
DE2029830A1 (de) Anwarmschaltung für Dampfturbinen anlage
DE727141C (de) UEberhitzer fuer Dampferzeuger
DE887947C (de) Rauchgasvorwaermer fuer Kraft- und Heizkessel
DE600335C (de) Rauchrohrdampfkessel fuer hohe Heizgastemperaturen mit vorgeschalteten Wasserrohren
DE530399C (de) Zweidruck-Schiffskesselanlage
DE429378C (de) Abhitzeanlage mit Koksloescheinrichtung
DE801777C (de) Dampftemperaturregler
DE573726C (de) Mittelbar beheizter Dampferzeuger
AT259583B (de) Dampferzeuger
DE637505C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE594515C (de) Schwerkraft-Warmwasserheizungsanlage
DE880922C (de) Warmwasserheizungsanlage mit Kurzschlussverbindung zwischen Vor- und Ruecklaufrohr
AT324379B (de) Dampf- oder heisswassererzeuger und verfahren zum anfahren desselben
DE337565C (de) Braupfannenfeuerung mit an dem Vorwaermer angeschlossenem Warmwassererzeuger
DE611444C (de) UEberhitzer mit Strahlungs- und Beruehrungsheizflaeche fuer Teilkammerkessel
AT135403B (de) Verfahren und Einrichtung für Warmwasserheizung mit in Zeitabständen stoßweise einsetzendem Wasserumlauf.
DE200458C (de)
AT127915B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE636882C (de) Rauchrohrueberhitzerelement
DE327555C (de) Steilroehrenkessel
DE692284C (de) Flammrohrkessel mit aeusseren Rauchgaskanaelen zur Beheizung des unteren Kesselmantels
DE439904C (de) Einrichtung zum UEberhitzen von Dampf mittels unterteilter UEberhitzer
DE430C (de) Selbsttätiger Kondensations-Wasserableiter