DE55595C - Befestigung künstlicher Zähne - Google Patents

Befestigung künstlicher Zähne

Info

Publication number
DE55595C
DE55595C DENDAT55595D DE55595DA DE55595C DE 55595 C DE55595 C DE 55595C DE NDAT55595 D DENDAT55595 D DE NDAT55595D DE 55595D A DE55595D A DE 55595DA DE 55595 C DE55595 C DE 55595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
teeth
cutout
arrangement
platinum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT55595D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. S. CAMPBELL in London, 10 Vark Square West, Regents Park, Grafsch. Middlesex
Publication of DE55595C publication Critical patent/DE55595C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/10Fastening of artificial teeth to denture palates or the like
    • A61C13/102Fastening of artificial teeth to denture palates or the like to be fixed to a frame

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 30: Gesundheitspflege.
Befestigung künstlicher Zähne.
Vorliegende Neuerung bezieht sich auf die Befestigung künstlicher Zähne.
Auf beiliegender Zeichnung ist die Erfindung in einer der zweckmäfsigsten Ausführungsformen zur Veranschaulichung gebracht.
Fig. ι ist eine perspectivische Ansicht eines Metallmundstückes mit künstlichen Zähnen.
Fig. 2 zeigt in perspectivischer Ansicht einen einzelnen Zahn. Derselbe ist auf der Zungenseite mit einem verticalen Ausschnitt versehen, und der Boden des Ausschnittes mit einer dünnen, schmalen Platindecke belegt.
Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt durch Fig. 2 (von der Wurzel aus gesehen) und zeigt einen in den Zahn eingebetteten Stift, der den verticalen Einschnitt kreuzt.
Fig. 4 zeigt einen Zahn, bei welchem der Einschnitt am Boden am weitesten ist und sich nach der Zungenseite hin verengt.
Fig. 5 stellt einen Schnitt durch Fig. 4 dar.
Fig. 6 ist eine perspectivische Ansicht eines Zahnes, bei welchem eine Platinröhre durch die Zahnkrone geführt ist. Die Platinröhre und der Bodenbelag des Ausschnittes sind aus einem Stück hergestellt, wie dies in den Fig. 14 und "15 veranschaulicht wird.
Fig. 7 ist ein Schnitt durch den Zahn Fig. 6.
Fig. 8 und 9 erläutern in Ansicht und Schnitt einen Zahn, bei welchem die Platinröhre nicht bis nach den Seiten hindurchreicht, sondern in der Zahnkrone endet.
Fig. 9 a zeigt einen Piatinastift in ausgebogener Form.
Fig. 10 zeigt eine Zahnkrone mit umgelegtem Goldreifen und einem Zapfen zum Einsetzen in eine natürliche Zahnwurzel. Durch die Zahnkrone geht ein horizontaler Stift, mittelst dessen der Zahn seitlich an natürlichen oder künstlichen Zähnen befestigt wird (s. Fig. 13).
Fig. 11 ist ein Schnitt durch Fig. 10.
Fig. 12 zeigt eine natürliche Zahnwurzel mit darauf befestigter künstlicher Zahnkrone.
Fig. 13 zeigt einen ähnlichen Zahn wie Fig. 12 und eine Zahnkrone mit horizontal durchgehendem Zapfen, um zu erläutern, wie eine Zahnwurzel gleichzeitig zum Tragen und Stützen zweier Zahnkronen verwendet werden kann.
Fig. 14 veranschaulicht, wie die in Fig. 15 gezeigte Platinausfutterung des Ausschnittbodens und der horizontalen Durchbohrung aus einer einzigen dünnen Platte hergestellt werden kann.
Fig. 16 und 17 zeigen die Ansicht eines Zahnes mit Ausschnitt und eines dazu gehörigen Platinfüllstückes.
Fig. 18 zeigt einen Porcellanzahn, dessen Ausschnitt an der Zungenseite am engsten ist, und bei welchem keine Platinausfutterung angewendet zu werden braucht.
Fig. 19 veranschaulicht in perspectivischer Ansicht die Art und Weise, wie für gewöhnlich Porcellanzähne an einer goldenen Mundplatte befestigt werden.
In Fig. ι bezeichnet A die Mundplatte und B die darauf angebrachten künstlichen Zähne. C, Fig. 2 und 3, stellt einen einzelnen Zahn dar, der mit einem schmalen, verticalen Ausschnitt D versehen ist. Der Ausschnitt hat gewöhnlich eine keilförmige Form, dessen gröfste Breite auf der Zungenseite bei E liegt.
Der Ausschnitt reicht bis an die Mitte des Zahnes hinein und ist so schmal gewählt, dafs dieser nicht geschwächt wird. In den Ausschnitt D wird eine kleine metallische Füllplatte eingesetzt, mit der der Zahn an die Mundplatte A angelöthet wird; oder aber der Ausschnitt kann auch, ohne eine Füllplatte zu verwenden, ganz mit Loth ausgefüllt werden. F, Fig. 3, ist ein in die Zahnkrone quer zu dem Ausschnitt D eingesetzter Platinstift. Das Einsetzen desselben geschieht gleich während der Anfertigung bezw. bei Porcellanzähnen während des Formens der Zähne. Der Boden des Ausschnittes D ist mit einem dünnen Platinstreifen H belegt. Hierdurch wird bezweckt, dafs das eingelassene Loth leichter bis auf den Boden hinabdringt und den Ausschnitt vollkommen ausfüllt. Die Füllung bezw. das Lagerstück des Zahnes besteht schliefslich, wie bei J, Fig. io, gezeigt, aus einer dünnen Metallplatte, welche unter rechtem Winkel zur Kante der Mundplatte steht.
Um den Bodenbelag für den Ausschnitt des Zahnes herzustellen, wird eine dünne Platinplatte nach der in Fig. 14 gezeigten Weise bei α α α α aufgeschlitzt. Die vier Ecken werden dann um einen Dorn aufgerollt, bis sie die in Fig. ι 5 gezeigte Röhrenform b b erhalten.
Die Theile H werden auf den Boden des Ausschnittes D placirt, und um die Röhren b der Zahn geformt. In den Modifikationen Fig. 6, 7, 10, 11 und 13 gehen die Röhren ganz durch den Zahn hindurch, während bei den Zähnen nach Fig. 8 und g diese Röhren innerhalb des Zahnes liegen. Die Röhren können aber auch getrennt von dem Streifen H hergestellt werden, wie dies bei der Modification Fig. 11 gezeigt ist. Um eine verläfslichere Befestigung des Löthmaterials zu bewirken, kann in die Röhren b ein Platinstift c eingesetzt werden, der späterhin nach dem Brennen des Zahnes etwas ausgebogen (Fig. 9 a) bezw. auch ganz entfernt werden mag. Es empfiehlt sich jedoch, den Piatinastift nicht herauszunehmen, da derselbe neben besserem Halten des Lothes etc. auch ein Zusammenziehen des Zahnes beim Löthen' verhindert.
Wird der Ausschnitt D so angeordnet, dafs die weiteste Stelle sich am Boden befindet, so kann der Zahn auch ohne Querzapfen gefertigt werden, indem man den Zahn so formt, dafs das Stück, welches den Ausschnitt bildet, von dem Boden des Zahnes in Richtung der Linie T- S, Fig. 4, verläuft.
Wenn die Röhren b b nach den Aufsenseiten der Zahnkrone hindurchreichen, so kann mittelst eines eingesetzten besonderen StiftesKeine zweite künstliche Krone daran befestigt werden (Fig. 13). In der Mitte bleiben die Röhren offen, damit das Loth, Aluminium, Hartgummi etc. beim Eingiefsen in den Ausschnitt D zum besseren Halten auch theilweise in die seitlichen Röhren eindringen kann.
Bei der Modification Fig. 16 wird nur ein keilförmiges Einsatzstück L, Fig. 17, in den verticalen Ausschnitt eingesetzt, dessen gröfste Breite in der Mitte liegen mufs. . Zum besseren Halten können die Seitenflächen des Keiles L, auch noch rauh gemacht werden. Ein solcher Zahn erfordert keine besondere Füllung und hat den Vortheil, dafs er dem Zug oder Druck die schmale Kante des Platineinsatzstückes darbietet.
Der Zahn der in Fig. 18 gezeigten Modification hat den Vorzug grofser Billigkeit und kann überall angebracht werden. Wird es erforderlich, einen solchen Zahn an eine Metallplatte anzulöthen, so hat man nach Angabe des Erfinders nur nöthig, vorher ein dünnes Stückchen Platin in den Ausschnitt einzulegen oder einzudrücken, damit das Loth besser haftet.
Bei der gebräuchlichen Art und Weise der Befestigung von Porcellanzähnen an eine aus Metall gefertigte Mundplatte wird das meistens aus Gold bestehende Gegenlager zu dünnen Flächen ausgebildet und mittelst Stiften oder Nieten d d, Fig. 19, an den Zähnen befestigt. Die Goldfüllung bezw. das Gegenlager bildet also hier eine auf der Zungenseite der Zähne liegende dünne Platte. Es leuchtet ein, dafs diese Befestigungsart nur immer eine einseitige sein wird, da die Zähne beim Gebrauch doch nach allen Richtungen beansprucht werden. Aufserdem verursacht diese Befestigungsart dem Tragenden ein unnatürliches und unangenehmes Gefühl, sobald er mit der Zunge die Füllung berührt. Auch werden durch die Füllplatte nicht nur die Zähne, sondern auch die Zwischenräume zwischen denselben verdeckt, so dafs das gründliche Reinigen des Gebisses dadurch sehr erschwert, wenn nicht unmöglich ist. Es können auch sehr leicht Gegenstände (Speisereste u. dergl.) sich zwischen den Zähnen an der Zungenseite festsetzen, die dann sehr störend sind und, ohne das Gebifs aus einander zu nehmen, nicht entfernt werden können. Bei der Befestigungsweise nach vorliegender Erfindung wird das Gegenlager durch ein aus geeignetem Material gefertigtes Füllstück ge^ bildet, welches, in den Zahn eingesetzt," dem Zug oder Druck nicht die Seitenfläche, sondern die schmale Kante darbietet. Hierdurch wird eine grofse Widerstandsfähigkeit erreicht und gleichzeitig die zur Herstellung des Lagers oder Gegenlagers erforderliche Materialmenge thunlichst beschränkt. Aufserdem werden alle Ecken und Kanten vermieden, hinter oder zwischen denen sich Speiseüberreste etc. festsetzen können, und die Zungenseite der Zähne erhält eine mehr natürliche Form.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Eine Einrichtung zum Befestigen künstlicher Zähne an Mundplatten oder natürlichen Zahnwurzeln, bestehend in der Anordnung von verticalen, auf der Zungenseite der Zähne befindlichen Ausschnitten D, die zur Aufnahme von Füll- oder Lagerstücken (JL) dienen, mittelst welcher die Zähne so an der Mundplatte befestigt werden, dafs die schmalen Kanten der Lagerstücke unter rechtem Winkel zur Mundplatte stehen.
  2. 2. Bei der unter i. gekennzeichneten Zahnbefestigung die Anordnung von senkrecht zum Ausschnitt D durch die Zahnkronen gehenden Oeffnungen in Verbindung mit Befestigungsstiften K, welche in die Oeffnungen eingesetzt werden, so dafs auch eine seitliche Befestigung der Zähne unter einander ermöglicht ist (Fig. 13).
  3. 3. Bei der unter 1. und 3. gekennzeichneten Zahnbefestigung die Anordnung einer Platinausfutterung, mit welcher der Boden des Ausschnittes und die Innenwand der horizontalen Durchbohrungen belegt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT55595D Befestigung künstlicher Zähne Expired - Lifetime DE55595C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE55595C true DE55595C (de)

Family

ID=330111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT55595D Expired - Lifetime DE55595C (de) Befestigung künstlicher Zähne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE55595C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029393C3 (de) Zahnkrone
DE19828157A1 (de) Unterkiefer- und Oberkieferbogenexpander und Kieferpositioniereinrichtung
CH648201A5 (de) Dentalsplint.
DE2913509A1 (de) Zahnregulierungselement
DE2742896A1 (de) Orthodontische abstuetzung zum begradigen von zaehnen
DE2705768A1 (de) Dentales modell sowie verfahren und einrichtung zu seiner herstellung
DE112016005170T5 (de) Kieferorthopädisches System mit einem Bogendraht, der mit einem Element verbindbar ist
DE2252876B2 (de) Kiefernorthopädische Haltevorrichtung
DE2745207C2 (de) Doppellagiges, dehnbares Metallgliederarmband
DE10055433B4 (de) Dentalprothese
DE112012002520T5 (de) Nicht herausnehmbare prothetische Zahnbrücke
DE3532171C2 (de) Zahnhaltevorrichtung zum Befestigen eines Zahnersatzes in einer gesicherten Position auf einem präparierten Zahnstumpf
DE55595C (de) Befestigung künstlicher Zähne
DE3204186A1 (de) Flexibler haltesplint fuer zaehne
DE1940468B2 (de) Zahnorthopaedisches, zum umschliessen eines zahnes dienendes band
DE3831919A1 (de) Platte zum halten kuenstlicher zaehne
DE651090C (de) Klammer zum Befestigen von Gebissbuegeln oder -platten
DE2250541A1 (de) Knotengitter nach art eines kunstschmiede-eisengitters aus metallprofilstaeben rechteckigen querschnitts
DE3411297C2 (de)
DE547220C (de) Mit einer Porzellanfacette verkleidete hohle Metallzahnkrone
DE404552C (de) Zahnplatte, insbesondere fuer untere Gebisse
DE102022003465A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum intrudieren oder extrudieren und/oder kippen eines zahns im kiefer
DE2022730A1 (de) Schloss fuer orthodontische Zwecke vom Typ Edgewise Bracket
DE583420C (de) Geschiebe zur loesbaren Befestigung fuer Zahnersatz
DE60318080T2 (de) Verbesserte abdichtung