DE555547C - Verfahren zum Betriebe elektrischer Lichtbogenoefen - Google Patents

Verfahren zum Betriebe elektrischer Lichtbogenoefen

Info

Publication number
DE555547C
DE555547C DE1930555547D DE555547DD DE555547C DE 555547 C DE555547 C DE 555547C DE 1930555547 D DE1930555547 D DE 1930555547D DE 555547D D DE555547D D DE 555547DD DE 555547 C DE555547 C DE 555547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric arc
arc furnaces
operating electric
electrodes
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930555547D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Johannes Wotschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAYERISCHE STICKSTOFFWERKE AKT
Original Assignee
BAYERISCHE STICKSTOFFWERKE AKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAYERISCHE STICKSTOFFWERKE AKT filed Critical BAYERISCHE STICKSTOFFWERKE AKT
Application granted granted Critical
Publication of DE555547C publication Critical patent/DE555547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/005Electrical diagrams

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betriebe elektrischer Lichtbogenöfen Beim Betrieb elektrischer Lichtbogenöfen wird im allgemeinen die elektrische Energie in beispielsweise durch Lichtbogen, Beschickung oder Schmelze gebildeten Arbeitswiderständen in andere Energieformen umgesetzt. Da dieser Arbeitswiderstand seiner Natur nach betrieblich sehr schwankt, ist es allgemein üblich, die erforderliche Gleichmäßigkeit des Energieverbrauchs dadurch zu erzielen, daß man durch Stellungsänderung der Elektroden die Änderung des Belastungswiderstandes auszugleichen versucht. Diese Bewegungen der Elektroden bedeuten aber eine fortwährende Zerrüttung der Schmelzzone und damit eine wirtschaftlich ins Gewicht fallende Störung des eigentlichen Schmelzprozesses.
  • Schmelztechnisch vorteilhafter ist es, den natürlichen Prozeß der periodischen Änderung des Arbeitswiderstandes als gegeben anzunehmen und die Schmelzzone durch Feststellung der Elektrodenenden nicht mehr zu stören. Eine Elektrodenbewegung ist dann nur zum Ausgleich der normalen Abnutzung in geringen Grenzen erförderlich.
  • Es ist aus diesem Grunde bereits vorgeschlagen worden, die Regelung der Belastung in dem Sinne vorzunehmen, daß man die Arbeitsspannung der Elektroden durch passende, unter Umständen fortlaufende Änderung der Spannung am Ofentransformator, beispielsweise durch einen Lastschalter, vornimmt.
  • Auf der anderen Seite ist es bei elektrischen Schmelzöfen ohne Elektroden für hochfrequente Ströme bekannt, eine Regelung der Belastung dadurch vorzunehmen, daß man die in diesem Falle durch den technischen Gesamtaufbau derartiger Anlagen bedingte hohe Induktanz zum Ausgleich der verhältnismäßig niedrigeren Resistanz der Schmelze verändert. Dies kann dadurch geschehen, daß man in den Ofen oder Maschinenkreis zusätzlich Abstimmittel in Gestalt von Variometern und Drehkondensatoren einbaut.
  • Während nun bei Lichtbogenöfen die Becchaffung eines Transformators mit Anzapfungen bzw. Lastschaltern eine Verteuerung der Anlage bedeutet, Abstimmittel wie bei Hochfrequenzöfen infolge der grundsätzlich anderen Bauart nicht in Frage kommen, läßt sich auch bei Lichtbogenöfen eine Regelung der Belastung ohne Stellungsänderung der Elektroden dadurch vornehmen, daß man die induktiven Verhältnisse des Ofensystems zweckmäßig, beeinflußt.
  • Der wirtschaftliche Vorteil wird hier aber gegenüber der ähnlichen Methode beim Hochfrequenzofen erheblich erhöht dadurch, daß auf diese Weise nicht nur die Ofenregelung an sich verbessert, sondern auch die elektrische Charakteristik' grundlegend verbessert werden kann. Für die Regelung sind bei Lichtbogenöfen-auch nicht besondere Abstimmittel erforderlich, sondern neben der Möglichkeit der Verwendung normaler Transformatoren die neuartige Verwendung beispielsweise an sich bekannter und auch im Ofenbetrieb gebräuchlicher Blindleistungsgeneratoren. Es ist die Methode bekannt, einen Blindleistungsgenerator beispielsweise auf eine Sammelschiene zu schalten und dadurch die elektrischen Verhältnisse an dieser Stelle zu verändern.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung empfiehlt es sich, eine derartige kapazitive Zusatzleistung dem Ofensystem nicht erst an der Sammelschiene, sondern unter Umständen schon an den Elektroden zuzuführen, um dadurch die elektrischen Verhältnisse nicht nur absolut, sondern zusätzlich relativ im Sinne einer für die Regelung des Schmelzprozesses notwendigen Weise zu beeinflussen. Durch zweckmäßige Unterteilung und Trennung der Phasenleistungen ist es bei derartiger Blindleistungszufuhr einmal möglich, die Blindleistung eines Wechselstromofens schon an den Elektroden zu kompensieren, um die Arbeitsweise eines Gleichstromofens zu erreichen, ferner die unerwünschten Nebenerscheinungen unsymmetrischer Drehstromöfen, beispielsweise in Gestalt der toten Phase, zu vermeiden, ganz abgesehen von der eingangs erwähnten Möglichkeit, die Regelung der Leistungsaufnahme an den Elektroden insgesamt wie an den einzelnen Phasen vorzunehmen.
  • Ähnlich kann durch zweckmäßige Verwendung eines induktiven Leistungsverbrauchers, beispielsweise einer an sich bekannten Regeldrossel, eine Beeinflussung des Arbeitsscheinwiderstandes des Ofens in der Weise vorgenommen werden, daß man der veränderlichen Wirkkomponente des Arbeits-bzw. Herdwiderstandes eine im Ausgleich veränderliche induktive Komponente zuordnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Betriebe elektrischer Lichtbogenöfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Belastung durch Regelung des induktiven Gesamtwiderstandes oder durch Veränderung einer kapazitiven Zusatzleistung erfolgt.
DE1930555547D 1930-10-28 1930-10-28 Verfahren zum Betriebe elektrischer Lichtbogenoefen Expired DE555547C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE555547T 1930-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555547C true DE555547C (de) 1932-07-23

Family

ID=6564455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930555547D Expired DE555547C (de) 1930-10-28 1930-10-28 Verfahren zum Betriebe elektrischer Lichtbogenoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555547C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076843B (de) * 1957-04-24 1960-03-03 Corning Glass Works Verfahren und Vorrichtung zur Lichtbogenerhitzung von Gegenstaenden aus Glas od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076843B (de) * 1957-04-24 1960-03-03 Corning Glass Works Verfahren und Vorrichtung zur Lichtbogenerhitzung von Gegenstaenden aus Glas od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3168708B1 (de) Stufenlos regelbare sättigungs-kompensationsdrosselspule
DE1763018C3 (de) Verfahren zur verzögerungsfreien Regelung der Blindleistung in elektrischen Netzen
DE555547C (de) Verfahren zum Betriebe elektrischer Lichtbogenoefen
DE102018218439A1 (de) Leitungssteuerschaltungskonfiguration
DE576372C (de) Vorrichtung zur Regelung elektrischer Lichtbogenoefen
DE4004667A1 (de) Wechselstromquelle zum schweissen
DE665725C (de) Regeltransformatoranordnung fuer Bahnfahrzeuge
DE700264C (de) Aus mehreren konzentrisch nebeneinander und parallel zur Ofenzustellung angeordneten und mit praktisch demselben resultierenden Kraftfluss verketteten Wicklungsteilen bestehende Spule fuer Induktionsoefen ohne geschlossenen ferromagnetischen Kreis
DE622837C (de) Anordnung an elektrischen Induktionsoefen ohne geschlossenen ferromagnetischen Kreis
DE898503C (de) Schaltung fuer elektroinduktive Heizeinrichtungen
DE716489C (de) Verfahren zur Regelung der Blindleistung in einem Wechselrichterstromkreis
AT130123B (de) Schutzeinrichtung für Dampfentladungsgefäße.
DE2350090A1 (de) Induktions-tiegelofen fuer einphasenund wanderfeldbetrieb
DE3331641A1 (de) Elektrometallurgische ofenanlage
DE710022C (de) Wechselrichter- bzw. Umrichterschaltung
DE409416C (de) Einrichtung zum Betrieb eines elektrischen Induktionsofens
DE416736C (de) Elektrischer Ofen mit an der Badoberflaeche angeordneten Elektroden
DE975495C (de) Anordnung zum Anlassen von Gleichstrommotoren
DE522198C (de) Schaltungsanordnung fuer eisengekoppelte Induktionsoefen
DE3541294A1 (de) Parallel-serie-schaltung der hauptelektrode eines gleichstrom-lichtbogenofens
DE1153134B (de) Verfahren zum wahlweisen Betrieb eines Induktionstiegelofens als Schmelzofen oder Warmhalteofen
DE412286C (de) Elektronenstoss-Regel- und Steuerwerke
DE757754C (de) Verfahren zum Betrieb von Wechselstrommotoren, die ueber einen Zusatztransformator an einem Stufentransformator entlang geschaltet werden
AT67688B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Durchmischen von Bädern, die von elektrischen, durch Elektroden zu- und abgeleiteten Strömen durchflossen werden.
DE653826C (de) Schaltungsanordnung fuer Hochfrequenzinduktionsoefen