DE554502C - Verfahren zum Verguetbarmachen von Goldlegierungen mit einem Gehalt an Platinmetallen und zur Verguetung solcher Legierungen - Google Patents

Verfahren zum Verguetbarmachen von Goldlegierungen mit einem Gehalt an Platinmetallen und zur Verguetung solcher Legierungen

Info

Publication number
DE554502C
DE554502C DE1930554502D DE554502DD DE554502C DE 554502 C DE554502 C DE 554502C DE 1930554502 D DE1930554502 D DE 1930554502D DE 554502D D DE554502D D DE 554502DD DE 554502 C DE554502 C DE 554502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloys
making
content
gold
platinum metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930554502D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Application granted granted Critical
Publication of DE554502C publication Critical patent/DE554502C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/04Alloys based on a platinum group metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Verfahren zum Vergütbarmachen von Goldlegierungen mit einem Gehalt an Platinmetallen und zur Vergütung solcher Legierungen Goldlegierungen, und zwar speziell solche mit Platin und den anderen Platinmetallen, sind im allgemeinen ziemlich weich und aus diesem Grunde für viele Zwecke schlecht geeignet. Es gibt zwar auch harte Legierungen, wie z. B. die Weißgolde, doch haftet diesen ein empfindlicher Mangel insofern an, als ihre Verarbeitung nicht einfach ist und durch ihre Sprödigkeit eine rationelle Verwendung bei vielen Arbeitsprozessen in Frage gestellt wird.
  • Legierungen von Gold mit Zinn sind brüchig. Es hat sich nun herausgestellt, daß sich die angeführten Mängel beheben lassen, wenn man Legierungen von Gold mit Platinmetallen Zinn in geringen Mengen zusetzt und die so .erhaltenen Legierungen einer besonderenWärmebehandlungunterwirft. Durch Mengen von i bis 5 °/o Zinn wird nämlich die Härte dieser Legierungen zunächst gar nicht oder nur wenig erhöht und ihre Verarbeitbark eit nicht beeinträchtigt. Wird eine solche Legierung aber bei einer Temperatur von ;oo bis iooo° geglüht, dann abgeschreckt und schließlich bei 3oo bis 6oo° angelassen, so steigt ihre Härte meist schon nach kurzer Anlaßzeit, manchmal auch erst nach mehrstündiger Temperung auf das Doppelte oder mehr an. Diese Vergütung wird zweckmäßigerweise so vorgenommen, daß das halb oder ganz fertige Werkstück geglüht und abgeschreckt wird, dann evtl. fertig gearbeitet und zum Schluß der Anlaßbehandlung unterworfen wird. Beim Erschmelzen dieser vergütbaren Goldlegierungen hat sich gezeigt, .daß die genaue Einhaltung des oft nur sehr geringen Zinngehaltes manchmal von ausschlaggebender Wichtigkeit ist. Die in solchen Fällen notwendige gleichmäßige und quantitativ sichere Zulegierung des unedlen Zusatzmetalls macht die Verwendung von Schmelzöfen erforderlich, bei denen das Schmelzgut nicht mit Verbrennungsgasen in Berührung kommt und bei denen auch die atmosphärische Luft nach Bedarf von der Schmelze ferngehalten werden kann.
  • Beispiel i Eine Legierung, bestehend aus 89 °/o Gold, 9#5 °% Platin und 1,5 °/o Zinn, wird bei goo° i Stunde lang geglüht und dann in Wasser abgeschreckt. " Das so erhaltene Material hat eine Brinellhärte von 70°. Durch 2- bis 4stündiges Tempern bei 5oo ° wird die Härte auf 115' Brinell gesteigert. Die Wärmebehandlung wird entweder erst am fertigen Werkstück vorgenommen, oder aber man nimmt die erste Glühbehandlung mit Abschrecken am Halbfertigfabrikat vor, verarbeitet dieses dann weiter und läßt die eigentliche Vergütungsbehandlung bei Soo° erst zum Schluß erfolgen. Dadurch erhält man unter Umständen eine Addition der Bearbeitungs- und der Vergütungshärte.
  • Beispiel e Eine Gold-Palladium-Zinn-Legierung mit 890/" Gold, io °/o Palladium und i0/, Zinn wird bei 8oo° i bis z Stunden geglüht und in Wasser abgeschreckt. Das so erhaltene Material hat eine Härte von 75' Brinell. Durch nachfolgende 'iö- bis 2ostündige Erhitzung auf q.50° gelingt es, die Härte bis auf i45° Brinell anwachsen zu lassen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Vergütbarmachen von Goldlegierungen mit einem Gehalt an Platinmetallen, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Legierungen mit i bis 5 °1o Zinn legiert.
  2. 2. Verfahren zur Vergütung der nach Anspruch i hergestellten Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Glühen bei höherer Temperatur (7oo bis iooo°), darauf folgendes Abschrecken und schließlich durch Anlassen bei niedrigerer Temperatur (30o bis 6oo°) eine beträchtliche Steigerung ihrer Härte erfährt.
DE1930554502D 1930-03-09 1930-03-09 Verfahren zum Verguetbarmachen von Goldlegierungen mit einem Gehalt an Platinmetallen und zur Verguetung solcher Legierungen Expired DE554502C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE554502T 1930-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554502C true DE554502C (de) 1932-07-11

Family

ID=6564115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930554502D Expired DE554502C (de) 1930-03-09 1930-03-09 Verfahren zum Verguetbarmachen von Goldlegierungen mit einem Gehalt an Platinmetallen und zur Verguetung solcher Legierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE554502C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE554502C (de) Verfahren zum Verguetbarmachen von Goldlegierungen mit einem Gehalt an Platinmetallen und zur Verguetung solcher Legierungen
DE691061C (de) nduesen
DE508155C (de) Verfahren zur Erzeugung feinkoerniger Rekristallisationsstruktur bei Werkstuecken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
CH389331A (de) Wälzkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE634533C (de) Verfahren zum Walzen von Blechen, insbesondere von Dynamo- und Transformatorenblachen, aus Siliciumstahlbloecken
DE699627C (de) Verfahren zur Waermebehandlung plattierter Werkstoffe
DE602750C (de) Verfahren zum Erhoehen der Kriechfestigkeit metallischer Werkstoffe und Maschinenteile
DE526177C (de) Erhoehung der Korrosionsfestigkeit von Werkstuecken aus Legierungen des Magnesiums mit Mangan
DE1014577B (de) Verfahren zur Herstellung von Warmarbeitswerkzeugen unter Verwendung einer aushaertenden Stahllegierung
DE867165C (de) Nickel-Kupfer-Legierungen
DE621740C (de) Die Verwendung einer Eisen-Chrom-Nickel-Silicium-Kohlenstoff-Legierung fuer hochfeuerbestaendige Gegenstaende
DE825599C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Kupferlegierungen
DE698535C (de) Verfahren zur Herstellung von Baendern, Federn oder Blechen mit starker Federkraft aus rostsicheren Chromstaehlen
DE618465C (de) Verfahren zur Herstellung von harten Kupfer-Zink-Legierungen
DE532992C (de) Herstellung hochwertiger Kupferlegierungen
DE497932C (de) Veredelbare und nichtveredelbare antimonhaltige Silberlegierungen
DE337574C (de) Waermebehandlungsverfahren von Gussstuecken aus Sonderstaehlen
DE677015C (de) Stahllegierung fuer Ringe, Scheiben und Waelzkoerper fuer Waelzlager
DE2903476C2 (de)
DE514772C (de) Verguetung von Silber-Kupfer- und Silber-Kupfer-Cadmium-Legierungen
DE486937C (de) Herstellung von Kupferlegierungen
DE643364C (de) Verwendung palladiumhaltiger Legierungen
DE697436C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Gold-Beryllium-Legierungen
DE561160C (de) Herstellung von Gegenstaenden, die beim Herstellungsverfahren oder im Betriebe einer Erwaermung ausgesetzt sind
DE2347612C3 (de) Verwendung einer Legierung für die Herstellung von Teilen, Rohwerken und Schalen von Uhren