DE554427C - Ventilkolben fuer sitzlose Abblaseventile - Google Patents
Ventilkolben fuer sitzlose AbblaseventileInfo
- Publication number
- DE554427C DE554427C DEY610D DEY0000610D DE554427C DE 554427 C DE554427 C DE 554427C DE Y610 D DEY610 D DE Y610D DE Y0000610 D DEY0000610 D DE Y0000610D DE 554427 C DE554427 C DE 554427C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- seatless
- relief valves
- valve piston
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/04—Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Kolben für sitzlose Abblaseventile. Bei derartigen Ventilen bereitet
der Kolben sowohl in der Herstellung als auch im Betrieb stets große Schwierigkeiten.
Namentlich sind es die bei wachsendem Betriebsdruck und bei den in neuerer Zeit angewendeten hohen Temperaturen der
zu fördernden Mittel auftretenden hohen Beanspruchungen, die an die für den Kolben
verwendeten Baustoffe außerordentlich hohe Anforderungen stellen. Dies gilt im besonderen
Maße hinsichtlich der bei hocherhitztem Dampf auftretenden Korrosionserscheinungen.
*5 Man hat daher bereits versucht, durch
Verwendung von Spezialstählen für den Kolben die Vorteile, die sich durch Härten nach
der Bearbeitung ergeben, auszunutzen. Bei Verwendung dieser Spezialstähle ergeben
ao sich jedoch hinsichtlich der Bearbeitung des
mit dem Innengewinde für die Aufnahme der Ventilspindel und mit den Führungen versehenen
Ventilkopfes unüberwindliche Schwierigkeiten. Hinsichtlich Widerstandsfähigkeit
2S gegenüber den durch das Fördermittel auftretenden
Beanspruchungen hat sich der sogenannte Nitrostahl am geeignetsten erwiesen, obgleich auch andere Spezialstähle benutzt
werden können.
Dieser Stahl wird durch Behandlung während einer langen Zeitdauer mit Ammoniakgasen
gehärtet oder nitriert (vorzugsweise bei einer Temperatur von 555° C), wodurch
eine Art Oberflächenhärtung ganz ähnlich, aber besser als eine Einsatzhärtung erzielt
wird, die auch bei solchen Stoffen angewendet werden kann, die sich für eine gewöhnliche
Einsatzhärtung nicht eignen.
Umfangreiche, von der Erfinderin unternommene Versuche haben klar erwiesen, daß
die Herstellung von Gußkörpern aus Nitrostahl von der Größe und Gestalt fraglicher
Ventilkolben wegen der Lunkerbildung und weicher Stellen im Guß praktisch unmöglich
ist, zumal auch der Verlust durch Ausschuß- 4S
ware bei dem ohnehin wesentlich teueren Baustoff eine wirtschaftliche Erzeugung
nicht ermöglicht. Die weiterhin unternommenen Versuche, die Nitrostahlkolben durch
Schmieden herzustellen, haben gleichfalls gezeigt, daß es technisch unmöglich ist, Formstücke
von der Gestalt und den Abmessungen wie Ventilkolben dieser Art als Schmiedekörper
zu erzeugen, da die Bearbeitung des Kopfteiles mit seinem Innengewinde und *>5
seinen Führungen sich bereits als praktisch unlösbar erwiesen hat.
Die Erfindung umgeht alle auf Grund der Erfahrung als unüberwindlich erkannten
Schwierigkeiten, indem für den abdichtenden Teil des Kolbens ein Schmiedestück aus Spezialstahl
und für den Kolbenkopf gewöhnlicher Stahl verwendet wird, welche durch Verschweißung miteinander verbunden sind.
Die Versuche haben erwiesen, daß sich die beiden in ihren Eigenschaften weit auseinanderliegenden
Baustoffe wider Erwarten außerordentlich gut miteinander verschwei-
Ben lassen und daß ein gemäß der Erfindung hergestellter Kolben im Betrieb die Vorteile
zeigt, die dem Nitrostahl oder ähnlichen Stahlsorten eigen sind. Die Bearbeitung des
unteren Teiles des Kolbens ist verhältnismäßig einfach, und die Bearbeitung des aus
weichem Material bestehenden Kopfteiles bietet keine Schwierigkeiten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ίο auf der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι ist eine Schnittansicht eines sitzlosen Abblaseventils,
Abb. 2 eine Draufsicht auf den Kolbenkopf, der den oberen Teil des Kolbens bildet,
Abb. 3 eine schaubildliche Schnittansicht des oberen Kolbenkopfes nach der Linie 3-3
der Abb. 2 und
Abb. 4 eine schaubildliche Schnittansicht des unteren Kolbenrohres nach der Linie 3-3
ao der Abb. 2.
Das Ventilgehäuse 4 (Abb. 1) ist bei 5 ausgebohrt und bei 6 abgesetzt, um einen Sitz
für eine untere Packung 7 zu bilden, die durch eine Hülse 8 gehalten wird, die hier
ein Futter bildet. Dieses Futter ist das eigentliche Ventilinnere und ist bei 9 auf derselben
Höhe wie der Einlaß 10 durchbohrt, um den Abblasestrom hindurchgehen zu lassen. Ein
Kanal 11 umgibt das Futter, um den Querschnitt
des Einlasses zu vergrößern. Der Auslaß ist bei 12 gezeigt.
Die obere Packung 13 wird durch eine
Büchse 14 niedergedrückt, die durch einen Bügel 15 gehalten wird, welcher durch
Schraubenbolzen 16, die durch die Flanschen 17 und 18 gehen, gesichert ist. Ein Handrad
19 ist mit einer Spindel 20 fest verbunden, die in dem Bügel bei 21 gelagert ist und an
einer Längsbewegung auf irgendeine passende Art verhindert wird.
Die Spindel 20 ist in den Kolbenkopf 22 eingeschraubt, um den abdichtenden oder arbeitenden
Teil des Kolbens zu heben oder zu senken, der hier aus einer starr befestigten Hülse 23 besteht, die zweckmäßig bei 24 mit
dem Kolbenkopf 22 verschweißt ist.
Der Kolben wird gegen Drehung durch Ansätze 25 gesichert, die in Nuten 26 des
Bügels gleiten. Die Hülse ist mit öffnungen 27 versehen, die die eigentlichen Öffnungen
des Kolbens bilden.
Am oberen Ende der Hülse 23 ist eine Abschrägung 28 vorgesehen, um Platz für das
Schweißen zu schaffen. ' Der Kolbenkopf 22 ist bei 29 ebenfalls entsprechend abgeschrägt,
um einen genügenden Raum für das Schweißen zu bilden. Der Kolbenkopf hat eine sich
nach unten erstreckende Muffe 30, die in eine Bohrung 31 in dem Kolben 23 hineinpaßt.
Das aus Nitrostahl geschmiedete Koibenrohr wird erst bearbeitet und dann warm behandelt,
bis es sehr hart wird.
Der Kolbenkopf wird aus weichem Kohlenstoffgußstahl hergestellt und in das obere
ausgebohrte Ende des Rohres gepaßt.
Claims (3)
1. Ventilkolben für sitzlose Abblaseventile,
dadurch gekennzeichnet, daß der gehärtete Hauptteil mit einem aus weichem Stahl bestehenden Kopf verbunden
ist, in dem das Gewinde für die Bewegung des Kolbens eingeschnitten ist.
2. Ventilkolben für sitzlose Abblaseventile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hauptteil aus Nitrostahl, der Kopf aber aus nicht nitriertem Stahl hergestellt ist.
3. Ventilkolben für sitzlose Abblaseventile nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hauptteil mit dem Kopf durch Schweißen verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEY610D DE554427C (de) | 1931-04-28 | 1931-04-28 | Ventilkolben fuer sitzlose Abblaseventile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEY610D DE554427C (de) | 1931-04-28 | 1931-04-28 | Ventilkolben fuer sitzlose Abblaseventile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE554427C true DE554427C (de) | 1932-07-08 |
Family
ID=7617384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEY610D Expired DE554427C (de) | 1931-04-28 | 1931-04-28 | Ventilkolben fuer sitzlose Abblaseventile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE554427C (de) |
-
1931
- 1931-04-28 DE DEY610D patent/DE554427C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2315747C3 (de) | Gleitringdichtung | |
DE10322442A1 (de) | Hochdruck-Kraftstoff-Einspritzrohr mit einem Verbindungs-Kopfteil | |
DE325849C (de) | Zahnradpumpe, bei welcher ein Stirnrad mit einem innen verzahnten Hohlrad zusammenarbeitet | |
DE554427C (de) | Ventilkolben fuer sitzlose Abblaseventile | |
DE2147195A1 (de) | ||
EP0049406A1 (de) | Anordnung und Ausbildung von Durchlässen für Druckmittel in Zylindern | |
DE3241712C2 (de) | Nockenwelle, insbesondere für die Betätigung von Gaswechselventilen an Brennkraftmaschinen | |
DE19618477C2 (de) | Herstellungsverfahren für ein nitriertes Bimetallventil | |
DE385102C (de) | Herstellung von Matrizen, insbesondere zum Stauchen von Niet- oder Schraubenkoepfen an erwaermten Werkstuecken | |
DE2254052B2 (de) | ||
EP0971097B1 (de) | Ventil für eine Brennkraftmaschine | |
DE562564C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ventilen | |
DE910492C (de) | Hohles Tellerventil | |
DE102004040359B4 (de) | Regelarmatur | |
DE649742C (de) | Verfahren zur Herstellung von hohlen Tellerventilen mit einer waermeausgleichenden Fuellung | |
DE3330967A1 (de) | Kugelschieber | |
DE218684C (de) | ||
DE102016207799A1 (de) | Gaswechselventil für eine Brennkraftmaschine | |
CH494911A (de) | Leichtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen | |
DE3412176A1 (de) | Tassenfoermiges gehaeuse eines sich selbsttaetig hydraulisch einstellenden ventilstoessels fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2059219A1 (de) | Leichtmetallzylinderkopf | |
DE19950610B4 (de) | Hydraulisches Spielausgleichs- bzw. Dämpfungselement | |
DE635935C (de) | Stopfbuchsendichtung mit Kammerringpackung, bestehend aus mindestens zwei geteilten Dichtungsringen | |
DE451197C (de) | Hohles Tellerventil fuer Brennkraftmaschinen | |
DE1475736B2 (de) | Stopfbuechsenpackung insbesondere fuer motorventile oder wellen |