DE553748C - Vorrichtung zur wahlweisen Verwendung von schweren und leichten Brennstoffen in gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur wahlweisen Verwendung von schweren und leichten Brennstoffen in gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE553748C
DE553748C DEB147801D DEB0147801D DE553748C DE 553748 C DE553748 C DE 553748C DE B147801 D DEB147801 D DE B147801D DE B0147801 D DEB0147801 D DE B0147801D DE 553748 C DE553748 C DE 553748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
hollow body
valve
grooves
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB147801D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE553748C publication Critical patent/DE553748C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/06Valve members or valve-seats with means for guiding or deflecting the medium controlled thereby, e.g. producing a rotary motion of the drawn-in cylinder charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • F02D19/0657Heavy or light fuel oils; Fuels characterised by their impurities such as sulfur content or differences in grade, e.g. for ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur wahlweisen Verwendung von schweren und leichten Brennstoffen in gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen Bei der im Hauptpatent 503 257 beschriebenen Vorrichtung kann man den durch die Wandung des Hohlkörpers durchgeführten Schlitzen keine zu große Durchtrittslänge mitteilen, weil die Reibungen allzu groß werden. Infolgedessen ist auch die Wanddicke beschränkt, wenigstens in den Fällen, wenn es sich empfiehlt, dem Hohlkörper eine größere Wärmekapazität mitzuteilen. Diese Erwägungen sind nun erfindungsgemäß überflüssig, da die Schlitze durch Nuten ersetzt sind, welche an der Innenwandung des Hohlkörpers schraubenförmig verlaufen und deren Tiefe durch die Wanddicke des als zylindrische Muffe ausgebildeten Ringes nicht beschränkt ist. Man kann somit dem Hohlkörper jede erforderliche Wärmekapazität mitteilen. Außerdem läßt sich die Temperatur gleichmäßiger verteilen und ferner eine bessere Verdampfung infolge der größeren Berührungsfläche, die dem Gasgemisch geboten wird, erzielen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher angenommen wird, daß das Einlaßventil im Mittelpunkt des Zylinderkopfes angeordnet ist, welche Lage für den Schutz der Zylinderwandungen am geeignetsten ist.
  • Abb. i ist ein axialer Schnitt durch den Hohlkörper.
  • Abb. z und 3 sind die Ansichten von oben bzw. von unten.
  • Abb. q. zeigt in kleinerem Maßstabe den Arbeitszylinder nebst Vergaser und dem Hohlkörper gemäß Erfindung.
  • Abb. 5 zeigt den Hohlkörper in kleinerem Maßstabe in Zusammenwirkung mit dem Einlaßventil.
  • Mit i ist der Arbeitszylinder, mit z das Einlaßventil, mit z' das Auslaßventil, mit 3 der Hohlkörper gemäß Erfindung, mit q. der Kolben, mit 8 der übliche Vergaser, mit 9 der Lufteinlaß zum Vergaser, mit i o die Spritzdüse, mit i i die Klappe, mit i z die Zuleitung des Brennstoffes, mit 13 die Zündkerze bezeichnet..
  • Der Hohlkörper gemäß Erfindung besteht aus einem Ring 3, welcher durchweg zylindrisch ausgebildet und in der Umgebung des Ventilsitzes am Zylinderkopf befestigt ist. An der Innenfläche dieses Ringes (oder auch in dessen Wandung) ist eine kreisförmige Reihe von schraubenförmig verlaufenden, die Schlitze des Hauptpatentes ersetzenden Nuten oder Kanälen 1q. vorgesehen, deren innere Kanten oder Schlitzstege mit 1q.' bezeichnet sind. Diese Stege verlaufen bis zu einer gewissen Entfernung von der Mittelachse entsprechend dem Umfang des Ventils, so daß die Schlitzstege 1q.' zur Führung des Tellers des Einlaßventils 2 bei dessen Hubbewegungen dienen, und zwar derart, daß die Eintrittsquerschnitte der Nuten durch das Einlaßventi12 bei dessen Eröffnung freigegeben werden, während der freie Innenquerschnitt des Hohlkörpers selbst stets durch das Venti12 gesperrt bleibt. Zweckmäßig können die Nuten 1q. an der gesamten Länge des Ringes verlaufen, doch befinden sie sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich auf einem bestimmten Teil der Ringhöhe, und die Nutentiefe ist derart gewählt, daß an dem Umfang des Ringes eine bestimmte vorausberechnete Metalldicke verbleibt, die als Muffe ausgebildet ist. Der obere Teil des Ringes, welcher keine Nuten aufweist, besitzt innen eine kreisförmige Rinne 2 i, welche sich an einen T-förmigen, zur Befestigung des Ringes dienenden Bund 22 anschließt. Die Dicke des Ringes nimmt von der Rinne 2 i nach abwärts bis zu der Austrittsfläche 23 ab. Die Dicke der Stege 1q.' und diejenige des. muffenartigen Ringteiles sowie die Berührungsfläche des Bundes 22 mit dem Zylinderkopf ist derart berechnet, daß den im Hauptpatent erörterten Bedingungen in bezug auf die Kapazität und den Wärmeaustausch entsprochen wird. Außerdem ist der 'Gewindegang der Schraubennuten derart, daß die spiroidalen Strahlen die Wandung des Zylinders entsprechend einem Umfang erreichen, welche der untersten Kolbenhubbgrenze entspricht.
  • Sobald das Einlaßventil2 geöffnet wird, welche Lage gestrichelt in Abb, 5 dargestellt ist, erfolgt der Durchtritt des Brenngemisches lediglich durch die Nuten hindurch, da der Ventilkopf dann vollständig die durch die Stege i4# begrenzte öffnung abschließt.
  • Das Anlassen erfolgt, sei es mit Benzin, sei es mit irgendeinem anderen leichten Brennstoff, wie bei jedem gewöhnlichen Motor. Dieses Anlassen hat den Zweck, den Ring auf die geeignete Temperatur zu bringen, wobei die dazu erforderliche Zeit in deu Regel sehr kurz ist und von der Zylinderbohrung abhängt. Sobald diese geeignetste Temperatur erreicht ist, wird schwerer Brennstoff, wie Gasolinöl, dem Vergaser zugeführt, und dieser letztere arbeitet dann unter den gleichen Bedingungen wie bei leichtem Brennstoff. Die Wirkungsweise erfolgt in durchaus normaler Weise, ganz unabhängig davon, wie die Belastung des Motors eingestellt wird. Außerdem wird eine Verschmutzung der Arbeitsteile, selbst nach langem Betrieb, nicht eintreten. Selbstverständlich könnte der Zylinder mit mehreren solchen Ringen ausgestattet sein, die das Brenngemisch zuführen und die Einlaßventile überdecken.
  • Es sind zwar bereits Mischventile für Brennkraftmaschinen bekannt, bei welchen ein Wirbelungsring vorgesehen ist, dessen Spiralnuten bei geschlossenem Ventil durch den Ventilkegel überdeckt werden, während bei geöffnetem Ventil ein Vermischen von Luft mit Brennstoff mittels Durchwirbelung erfolgt. Diese Vorrichtungen sind lediglich auf Motoren mit konstanter Geschwindigkeit beschränkt, und zwar mit einer zwangsmäßigen Regelung nach dem Prinzip »Ganz auf« oder »Ganz zu«, weil die Luftzuführungskanäle sich in dauernder Verbindung mit der Außenluft befinden und infolgedessen ganz genau für einen bestimmten und konstanten Unterdruck berechnet sein müssen. Mit anderen Worten, es läßt sich eine veränderliche Menge des Brennstoffluftgemisches infolge des Wirksamkeitsprinzips selbst des Ventils, das auf dem Unterdruck in dem Zylinder beruht, nicht einführen. Bei einem solchen Mischventil dürfte ferner die Verwendung von selbsttätig wirkenden Vergasern nach den modernen Modellen ausgeschlossen sein.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung nach Patent 503 257, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (3) durchweg zylindrisch ausgebildet ist und seine Schlitzstege zur Führung des Tellers des Einlaßventils (2) bei dessen Hubbewegung dienen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenfläche des Hohlkörpers oder in dessen Wandung, beispielsweise an dessen gesamter Länge, schraubenförmige Nuten oder Kanäle vorgesehen sind, deren Eintrittsquerschnitte durch das Einlaßventil bei dessen Eröffnung freigegeben werden, während der freie Innenquerschnitt des Hohlkörpers selbst durch das Ventil gesperrt bleibt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper aus einem in der Umgebung des Ventilsitzes am Zylinderkopf befestigten Ring besteht. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb des Ringes verlaufenden Schraubennuten sich lediglich auf einem bestimmten Teil der Ringhöhe befinden und die Nutentiefe derart ist, daß an dem Umfang des Ringes eine bestimmte vorausberechnete Metalldicke verbleibt, die als Muffe ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis ¢, dadurch gekennzeichnet, daB der obere Teil des Ringes, welcher keine Nuten aufweist, innen eine kreisförmige Rinne, die an einen T-förmigen Bund angeschlossen ist, trägt, welcher zur Befestigung des Ringes dient.
DEB147801D 1930-11-05 1931-01-15 Vorrichtung zur wahlweisen Verwendung von schweren und leichten Brennstoffen in gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen Expired DE553748C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR553748X 1930-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553748C true DE553748C (de) 1932-06-30

Family

ID=8938418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB147801D Expired DE553748C (de) 1930-11-05 1931-01-15 Vorrichtung zur wahlweisen Verwendung von schweren und leichten Brennstoffen in gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553748C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312642A1 (fr) * 1975-05-28 1976-12-24 Dye Anthony Soupape d'admission pour moteurs a combustion interne
FR2362997A1 (fr) * 1976-08-24 1978-03-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dispositif pour imprimer un mouvement giratoire au courant d'air d'admission dans le cylindre d'un moteur a combustion interne a pistons commandes par soupapes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312642A1 (fr) * 1975-05-28 1976-12-24 Dye Anthony Soupape d'admission pour moteurs a combustion interne
FR2362997A1 (fr) * 1976-08-24 1978-03-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dispositif pour imprimer un mouvement giratoire au courant d'air d'admission dans le cylindre d'un moteur a combustion interne a pistons commandes par soupapes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290010B (de) Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE69500921T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine grosse zweitaktbrennkraftmaschine
DE553748C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Verwendung von schweren und leichten Brennstoffen in gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen
DE900503C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere mit Leichtbrennstoffen betriebene Sechstaktmaschine mit einem zusaetzlichen Spuel- bzw. Kuehlhub
DE677078C (de) Mischvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE256576C (de)
DE520975C (de) Viertakt-Vergasermaschine mit getrennten Ein- und Auslassventilen
DE705404C (de) Brennkraftmaschine mit besonderer Brennkammer
DE1426142A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
AT231224B (de) Sicherheitseinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE360434C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE850363C (de) Verfahren zum Einblasen des Kraftstoffes in Brennkraftmaschinen mit Pressluft-Anlassvorrichtung
DE423911C (de) Vergaser mit einer Mischschnecke
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
DE849319C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen mit von dem Gasschieber aufgenommenen Regelglied fuer die aus der Nadelduese aus-tretende Brennstoffmenge
DE490737C (de) Schweroelvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE399644C (de) Spritzvergaser mit zwei Zerstaeuberluftduesen
DE476520C (de) Spritzvergaser
DE432607C (de) Spritzvergaser mit Haupt- und Hilfsbrennstoffduese, mechanisch einstellbarem Brennstoffzuflussquerschnitt und damit gekuppeltem Luft- und Gemischdurchlass
DE326256C (de) Einrichtung zur Vergasung schwerer Brennstoffe bei Verbrennungskraftmaschinen
DE501136C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Zusatzluft zum Brennstoffgemisch von Explosionsmotoren
DE562346C (de) Einrichtung an Vergasern von Brennkraftmaschinen zur voruebergehenden Anreicherung des Gemisches
DE611895C (de) Rohrventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
AT126017B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE438648C (de) Regelung fuer mehrzylindrige Verpuffungsmotoren