DE553490C - Vorrichtung zum Ausschleusen von Tabak aus pneumatischen Saugfoerderanlagen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausschleusen von Tabak aus pneumatischen Saugfoerderanlagen

Info

Publication number
DE553490C
DE553490C DEN30061D DEN0030061D DE553490C DE 553490 C DE553490 C DE 553490C DE N30061 D DEN30061 D DE N30061D DE N0030061 D DEN0030061 D DE N0030061D DE 553490 C DE553490 C DE 553490C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
pneumatic suction
suction conveyor
conveyor systems
discharging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN30061D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUERBURGSCHE VERWALTUNGSGES
Original Assignee
NEUERBURGSCHE VERWALTUNGSGES
Publication date
Priority to DEN30061D priority Critical patent/DE553490C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE553490C publication Critical patent/DE553490C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/44Endless conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ausschleusen von Tabak aus pneumatischen Saugförderanlagen Gegenstand der Erfindung ist eine neue Vorrichtung zum Ausschleusen von Tabak aus pneumatischen Saugförderanlagen.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung besteht aus zwei zum Teil innerhalb und zum Teil außerhalb des Abscheiders angeordneten, den Tabak mit ihren Breitseiten zwischen sich fassenden, gleichlaufenden, endlosen Transportbändern.
  • Diese Ausbildungsweise der Ausschleusvorrichtung gestattet eine ausreichende Abdichtung des Abscheiders, der unter Unterdruck sich befindet, gegen die Atmosphäre durch den ausgeschleusten Tabak selbst, ohne daß auf diesen ein hoher spezifischer Druck ausgeübt werden muß. Ein solcher würde die empfindlichen Tabakblätter oder Tabakfasern schädigen oder zerstören. Die für das Ausschleusen von Baumwolle schon vorgeschlagenen Ausschleusrollen oder Walzen sind wegen der hierbei auf das auszuschleusende Gut auszuübenden, für die Abdichtung nötigen, verhältnismäßig hohen spezifischen Drücke für Tabak nicht brauchbar.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise im Längsschnitt veranschaulicht.
  • Gemäß der Zeichnung ist i das Förderrohr einer pneumatischen Saugförderanlage, welches in, einen Sammelkasten (Abscheider) 2 mündet. Die zur Förderung dienende Luft gelangt durch das Rohr 3 zum Exhaustor. Auf dem unteren Boden 5 des Sammelkastens bewegt sich ein Transportband 4, welches durch Schlitze in den Kasten ein- und austritt. Auf dem Band 4 liegt ein Band 6. Die Antriebswalze 7 dieses Bandes ist pendelnd gelagert, so daß dieselbe sich dem Band 4 nähern bzw. sich von demselben entfernen kann. Das Band 6 tritt ebenfalls durch Schlitze der Seitenwand des Sammelkastens ins Freie. Zum Abdichten der Bänder dienen in den Schlitzen liegende Walzen 8 sowie ein Dichtungskissen 9, welches sich gegen die Antriebswalze i o und das Transportband 4 legt.
  • Der Vorgang des Ausschleusens vollzieht sich folgendermaßen: Das Fördergut gelangt nach Verlassen der Rohrleitung i auf das .Band 4. Es wird dann bei der Walze 7 von dem Band 6 bedeckt und tritt nunmehr, beiderseitig begrenzt von den Bändern 4 und 6, durch den Schlitz des Kastens aus. Die Druckwalzen i i sorgen dafür, daß beide Bänder mit mäßiger Pressung gegeneinandergedrückt werden, und verhüten so, daß Luft zwischen die Bänder eintreten kann. Mit dem Weiterfortschreiten des Bandes 4 gelangt das Gut nunmehr ins Freie.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Ausschleusen von Tabak aus pneumatischen Saugförderanlagen, gekennzeichnet durch zwei zum Teil innerhalb und zum Teil außerhalb des Abscheiders (2) angeordnete, den Tabak mit ihren Breitseiten zwischen sich fassende, gleichlaufende, endlose Transportbänder (4 6)-
DEN30061D Vorrichtung zum Ausschleusen von Tabak aus pneumatischen Saugfoerderanlagen Expired DE553490C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN30061D DE553490C (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Tabak aus pneumatischen Saugfoerderanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN30061D DE553490C (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Tabak aus pneumatischen Saugfoerderanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553490C true DE553490C (de) 1932-06-27

Family

ID=7345363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN30061D Expired DE553490C (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Tabak aus pneumatischen Saugfoerderanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553490C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE553490C (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Tabak aus pneumatischen Saugfoerderanlagen
DE407712C (de) Muldengurtfoerderer
DE801912C (de) Foerderband
DE632709C (de) Trockenvorrichtung fuer Fasergut
DE10235178B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Landjägern
DE849227C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern durch Senken, Verschieben und Heben
DE556136C (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Tabak aus pneumatischen Saugfoerderanlagen
US1550314A (en) Newspaper conveyer
DE641811C (de) Maschine zum Breitwaschen und -walken von Geweben
DE828282C (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen eines nassen Faservlieses, insbesondere aus Zellwolle, waehrend der Trocknung
DE466786C (de) Foerdereinrichtung, insbesondere zum Trocknen von Papier in Bogenform
DE813520C (de) Doppelriemchenstreckwerk fuer Faserbaender
DE534613C (de) Vorrichtung zum Entstauben von Tabak
DE716049C (de) Anpressvorrichtung fuer endlose Kuchenabnahmebaender von Filtervorrichtungen mit umlaufender Filterflaeche
DE696036C (de) In einem lotrechten Foerderschacht angeordneter Hoehenfoerderer mit hoher Bandgeschwindgkeit
DE932658C (de) Elastisches Foerderband mit unterteilten Seitenwaenden
DE713580C (de) Vorrichtung zum Abzug der Doppelraender an flachen Kulierwirkmaschinen
DE2446911A1 (de) Hopfenfoerderband
DE2109955A1 (en) Carded fleece delivering device
DE382213C (de) Foerdervorrichtung fuer abgeschnittene Streifen fuer Pneumatikmaentel
DE593844C (de) Einrichtung zum Einschleusen von Blasgut mittels eines umlaufenden Foerderbandes in ein unter UEberdruck stehendes Gehaeuse
DE640572C (de) Trockner fuer endlose Papier-, Karton- und Zellstoffbahnen
DE689023C (de) Einrichtung zum Entwickeln von Lichtpausen
DE729340C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Cellulosebahnen mit Alkalilauge
DE491860C (de) Antrieb von Stuetzrollen von Foerderbaendern