DE552771C - Schwingquarzanordnung mit Thermostat - Google Patents
Schwingquarzanordnung mit ThermostatInfo
- Publication number
- DE552771C DE552771C DET38709D DET0038709D DE552771C DE 552771 C DE552771 C DE 552771C DE T38709 D DET38709 D DE T38709D DE T0038709 D DET0038709 D DE T0038709D DE 552771 C DE552771 C DE 552771C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermostat
- quartz crystal
- vessel
- arrangement according
- quartz
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010453 quartz Substances 0.000 title claims description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L1/00—Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply
- H03L1/02—Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only
- H03L1/04—Constructional details for maintaining temperature constant
Landscapes
- Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
Description
Eine für Schwingquarze gebräuchliche Schaltung ist in der Abb. 1 dargestellt. In
dieser bedeuten 1 den zwischen zwei parallelen Elektroden befindlichen Quarzkristall, 2 den
zu ihnen parallel geschalteten Gitterableitewiderstand, 3 die zur Aufrechterhaltung der
Schwingungen benötigte Verstärket röhre und 4 eine in deren Anodenkreis eingeschaltete
Spule. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, im Interesse der Konstanz dieselbe nicht zusammen
mit einem Kondensator auf die Nutzwelle abzustimmen. Die Bemessung der Spule hat dann nur einen geringen Einfluß auf die
erzeugte Frequenz. In bekannter Weise ist es notwendig, den schwingenden Quarzkristall
in einen temperaturgeregelten Behälter (Thermostaten) einzubauen, damit die Frequenz
von Änderungen der Außentemperatur unbeeinflußt bleibt. Andererseits ist es aber mög-
ao lieh, beabsichtigte Frequenzänderungen, wie sie in der Praxis des drahtlosen Sendebetriebes
oftmals erforderlich werden, durch Dewußte Änderung der Temperatur des schwingenden
Quarzes herzustellen. Zu diesem
*5 Zwecke ist es nötig, einen Thermostaten von
sehr kleiner Wärmeträgheit zu verwenden, damit die beabsichtigten Frequenzänderungen
hinreichend schnell eingestellt werden können. Hierdurch wird außerdem auch die Anheizzeit
des Thermostaten in erwünschter Weise stark herabgesetzt. Die Erfindung bezweckt, die
genannten Forderungen zu erfüllen.
Erfindungsgemäß werden die geometrischen Ausmaße und die Wärmekapazität des Thermostaten
möglichst klein gemacht, indem der Schwingquarz zusammen mit den zur Temperaturregelung
dienenden Elementen im Innern eines mehr oder weniger vollkommen evakuierten Gefäßes angeordnet wird, um die
Wärmeverluste und mithin die erforderliche Heizleistung klein zu halten. Eine Ausführungsform
ist in der Abb. 2 dargestellt. Der piezoelektrische Quarz 1 liegt auf einem Metallkörper
2 auf, der die eine Elektrode bildet. Die Gegenelektrode 3 ist durch einen Glasring
4 auf passenden Abstand distanziert und wird durch eine Feder S gehaltert. Die Heizung
des Quarzkristalles erfolgt durch eine Wicklung 6, die aus Widerstandsdraht hergestellt
ist. Die Temperatur der Anordnung kann durch verschiedene Hilfsmittel geregelt werden; zweckmäßigerweise ist hierzu, eine
besondere Meßwicklung 7, aus einem Draht mit hohem Temperaturkoeffizienten, etwa
Kupfer, vorgesehen. Schaltungsmäßig kann diese Meßwicklung in an sich bekannter Weise
in den einen Zweig einer Wheatstoneschen Brückenanordnung eingefügt werden, die sich
bei Erreichung der beabsichtigten Temperatur im Gleichgewicht befindet, während bei Unterschreitung
der Normaltemperatur ein passend starker Heizstrom eingeschaltet wird. Doch kann zur Regelung der Heizung auch ein beliebiges
anderes thermisches Kontaktelement,
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Rudolf Beckmann in Berlin.
beispielsweise ein Bimetallschalter, Verwendung finden. Die beschriebenen Konstruktionselemente
werden vorteilhaft im Innern eines Glasgefäßes untergebracht, so daß die
gesamte Anordnung etwa das Aussehen einer der bekannten Verstärkerröhren erhält. Zum
weiteren Schutz gegen Wärmeverluste ist es möglich, das Glasgefäß in bekannter Weise
und Art der Dewar-Gefäße doppelwandig auszuführen und die Wandungen evtl. zu verspiegeln.
Einen weiteren Vorteil bietet es, die in der Schaltung benötigte schon erwähnte Selbstinduktion
4 (Abb. i) des Anodenkreises konstruktiv mit dem den Schwingquarz enthaltenden
Gefäß zu vereinigen, indem man die Spule z. B. auf dem Röhrensockel 8 anordnet, wie in Abb. 2 gezeigt ist. Auf diese
Weise wird erreicht, daß auch beim Übergang auf eine andere Wellenlänge im drahtlosen
Sendebetriebe stets der gleiche Schwingquarz mit der gleichen Drosselspule zusammenarbeitet,
so daß die Möglichkeit einer Verwechslung ausgeschlossen ist.
Claims (4)
1. Schwingquarzanordnung mit Thermostat, dadurch gekennzeichnet, daß sich
der schwingende Kristall zusammen mit der Temperaturregeleinrichtung in einem luftdicht abgeschlossenen und weitgehend
evakuierten Gefäß befindet.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das evakuierte
Gefäß zum Schütze gegen Wärmeverlust als Dewar-Gefäß ausgebildet ist, indem es
doppelwandig und/oder verspiegelt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Anodenkreise
der Schwingröhre befindliche Selbstinduktionsspule konstruktiv mit dem den Schwingquarz enthaltenden Gefäß vereinigt
ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Temperaturkontrolle
und zu ihrer Regelung eine stromdurchflossene Meßwicklung von temperaturabhängigem
Widerstand vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET38709D DE552771C (de) | 1931-04-15 | 1931-04-15 | Schwingquarzanordnung mit Thermostat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET38709D DE552771C (de) | 1931-04-15 | 1931-04-15 | Schwingquarzanordnung mit Thermostat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE552771C true DE552771C (de) | 1932-06-17 |
Family
ID=7560279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET38709D Expired DE552771C (de) | 1931-04-15 | 1931-04-15 | Schwingquarzanordnung mit Thermostat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE552771C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE758452C (de) * | 1936-11-10 | 1955-08-11 | Opta Radio A G | Kreiszylindrisches Gehaeuse fuer Schwingquarze |
-
1931
- 1931-04-15 DE DET38709D patent/DE552771C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE758452C (de) * | 1936-11-10 | 1955-08-11 | Opta Radio A G | Kreiszylindrisches Gehaeuse fuer Schwingquarze |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US2141654A (en) | Voltage regulator device | |
DE552771C (de) | Schwingquarzanordnung mit Thermostat | |
AT133299B (de) | Schwingquarzanordnung. | |
DE701478C (de) | Elektrisches Messgeraet fuer niedrige Gas- oder Dampfdrucke | |
DE869701C (de) | Anordnung zur Fluessigkeitsstandmessung mittels eines geheizten Widerstandes | |
GB1240074A (en) | Improvements in or relating to the crucible-free zone melting of a crystalline rod | |
DE1791148C3 (de) | Temperaturstabilisierte Mikrowellenanordnung zur Frequenzstabilisierung. Ausscheidung aus: 1296217 | |
DE570478C (de) | Wobbeln von Roehrensendern und -empfaengern | |
DE592768C (de) | Elektrischer Kondensator, insbesondere fuer kurze Wellen | |
DE584673C (de) | Einrichtung zur Fernmeldung eines Wasserstandes bei Eisbildung | |
AT151589B (de) | Kathodenstrahlröhre. | |
DE688342C (de) | In gasgefuelltem Gefaess untergebrachte Widerstandsanordnung | |
DE969833C (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung der Temperatur von Schaltelementen | |
DE586528C (de) | Elektrischer Kondensator, insbesondere fuer kurze Wellen, dessen wirksame Flaeche oder Elektrodenabstand oder auch beide sich stark in Abhaengigkeit von dem Waermezustand einer Fluessigkeit von grossem Waermeausdehnungskoeffizienten oder eines Gases (Luft) oder einer Kombination derselben aendern | |
DE68909036T2 (de) | Heizgerät für sehr hohe temperaturen. | |
DE877465C (de) | Anordnung zur Beeinflussung der Frequenz von elektrischen Schwingungen | |
DE614401C (de) | Kondensator nach dem Thermometerprinzip | |
DE750417C (de) | Vorrichtung zur Verringerung des Einflusses der Polarisation auf die Messgenauigkeitvon stossweise belasteten Elektrolytzaehlern | |
AT216242B (de) | Pyrometer mit mindestens einem strahlungsempfindlichen Element | |
Kovalev et al. | Normal spectral emissive power of tungsten, niobium, molybdenum, and tantalum in the wavelength range delta lambda equals 0. 66-5. 12 micron and the temperature interval 1400-3000 K(W, Nb, Mo and Ta spectral emissive power at wavelengths from 0. 66 to 5. 12 mu at various high temperatures) | |
DE329426C (de) | Elektrischer, auf Gasentladung beruhender Heizkoerper | |
Grace et al. | A Bath for use in the Graduation and Testing of Thermometers | |
DE668496C (de) | Schwingkristallanordnung mit mehreren Kristallen | |
AT235342B (de) | Diskriminator | |
AT210524B (de) | Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines konstanten Zustandes von gemessenen (physikalischen) Größen |