DE552212C - Selbsttaetige Feuerloeschvorrichtung - Google Patents

Selbsttaetige Feuerloeschvorrichtung

Info

Publication number
DE552212C
DE552212C DE1930552212D DE552212DD DE552212C DE 552212 C DE552212 C DE 552212C DE 1930552212 D DE1930552212 D DE 1930552212D DE 552212D D DE552212D D DE 552212DD DE 552212 C DE552212 C DE 552212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent container
extinguishing agent
fire extinguishing
hammer
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930552212D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNARD SAMUEL FORMAN
Original Assignee
BERNARD SAMUEL FORMAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNARD SAMUEL FORMAN filed Critical BERNARD SAMUEL FORMAN
Application granted granted Critical
Publication of DE552212C publication Critical patent/DE552212C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/60Pipe-line systems wet, i.e. containing extinguishing material even when not in use
    • A62C35/605Pipe-line systems wet, i.e. containing extinguishing material even when not in use operating and sounding alarm automatically

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

  • Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Feuerlöschvorrichtung mit einem aus zerbrechlichemBaustoff bestehenden Löschmittelbehälter, der nach dem Schmelzen einer Schmelzverbindung durch einen unter Spannung gehaltenen federnden Hammer zertrümmert wird.
  • Bei einer bekannten Feuerlöschvorrichtung dieser Art ist der zerbrechliche Löschmittelbehälter zusammen mit dem durch die Schmelzverbindung unter Spannung gehaltenen Hammer in dem zu schützenden Raum z. B. an der Decke frei aufgehängt. Eine derartige Befestigung des zerbrechlichen Löschmittelbehälters ist jedoch nicht zuverlässig und insbesondere in Fahrzeugen, wie Schiffen oder Bahnen, nicht verwendbar, weil der frei hängende Löschmittelbehälter nicht in Ruhe bleibt, so daß er leicht unbeabsichtigt herabfallen und zertrümmert werden kann.
  • Es sind ferner selbsttätige Feuerlöschvorrichtungen bekannt geworden, bei denen der zerbrechliche Löschmittelbehälter in einem Drahtgestell herausnehmbar gelagert ist und beim Durchschmelzen einer Schmelzverbindung herabfallen und dabei zerbrechen soll. Derartige Vorrichtungen sind aber deswegen nicht ganz zuverlässig, weil eine Zertrümmerung des herabfallenden Löschmittelbehälters nicht unbedingt gewährleistet ist. Auch besteht in Fahrzeugen die Möglichkeit, daß .der Löschmittelbehälter infolge der Erschütterungen aus dem Traggestell herausfällt.
  • Diese Nachteile der bekannten Feuerlöschvorrichtungen sollen gemäß der Erfindung dadurch vermieden werden, daß der Löschmittelbehälter in einem U-förmigen Halter gelagert ist, dessen mit Aussparungen versehene federnde Flansche den leicht herausnehmbaren Löschmittelbehälter festhalten und an dessen Steg der durch die Schmelzverbindung unter Spannung gehaltene Hammer befestigt ist. Aus dem Steg des Halters sind Lappen herausgestanzt, zwischen denen das freie Ende des federnden Hammerstiels mittels eines durch öffnungen der Lappen hindurchgesteckten Schmelzdrahtes unter Spannung gehalten wird.
  • Die neue Vorrichtung ist einfacher und vorteilhafter, da der Löschmittelbehälter in einem überall anbringbaren, aus leicht herstellbaren Bestandteilen bestehenden Halter derart gelagert ist, daß er nicht herabfallen und doch bei Bedarf leicht herausgenommen werden kann. Durch den federnden Hammer wird der Löschmittelbehälter beim Ausbruch eines Brandes zuverlässig zertrümmert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i ist eine schaubildliche Ansicht einer Feuerlöschvorrichtung gemäß der Erfindung, Abb. 2 ein senkrechter Längsschnitt durch den Feuerlöscher in größerem Maßstabe und Abb. 3 ein waagerechter Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 2.
  • Der aus einem Streifen biegsamen Materials U-förmig gebogene Halter i i hat einen Steg 12 und rechtwinklig hierzu abgebogene federnde Flansche 13 mit einander gegenüberliegenden Aussparungen 1q.. In dem Steg befinden sich Löcher für Schrauben oder andere Befestigungsmittel 15, durch welche der Halter an einer Tragfläche, beispielsweise an einer Wand oder der Decke eines Raumes, befestigt werden kann. Aus dem Steg 12 sind etwa in der Mitte Lappen 16 mit einander gegenüberliegenden öffnungen 17 ausgestanzt. Ein gebogener Hammerstiel 18 aus flachem, federndem Baustoff ist mit einem Ende an dem Steg so befestigt, daß sein freies, den Hammerkopf 22. tragendes Ende zwischen den Lappen 16 durch einen Schmelzdrahtig unter Spannung gehalten werden kann, der durch die öffnungen 17 hindurchgesteckt wird. Der Schmelzdraht i9 besteht aus einem Baustoff, der bei einer vorher bestimmten Hitze, beispielsweise einer Temperatur von 5o bis 55' C, schmilzt.
  • Der Halter i i trägt einen geschlossenen Löschmittelbehälter 2o aus Glas, der an seinen Enden bei 21 abgerundet ist und mit diesen Enden in die Aussparungen 14 der Flansche 13 des Trägers eingreift. In dem Behälter 2o befindet sich eine Feuerlöschflüssigkeit, beispielsweise Tetrachlorkohlenstoff. Da der aus leicht zerbrechlichem Baustoff bestehende Behälter 2o in der Bewegungsbahn des Hammerkopfes 22 angeordnet ist, wird er durch diesen zerschlagen, wenn der Hammerkopf durch das Schmelzen des Drahtes i9 freigegeben wird.
  • Es besteht keine Gefahr, daß der Behälter z. B. bei Schwingungen aus dem Halter i i herausfällt, da die federnden Flansche 13 ihn festklemmen. Der Behälter kann im Bedarfsfall aus dem Halter herausgezogen und in das Feuer geworfen werden, so daß die Feuerlöschflüssigkeit das Feuer erstickt. Nach Benutzung der Vorrichtung kann der Behälter durch einen anderen Behälter ersetzt wenden, worauf in die Öffnungen i7 der Lappen 16 ein neuer Schmelzdraht i9 oder eine Schmelzstange gesteckt wird, die den zurückgebogenen Federhammer unter Spannung halten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung mit einem aus zerbrechlichem Baustoff bestehenden Löschmittelbehälter, der nach dem Schmelzen einer Schmelzverbindung durch einen unter Spannung gehaltenen federnden Hammer zertrümmert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschmittelbehälter (2o) in einem U-förmigen Halter (ii) gelagert ist, dessen mit Aussparungen (14) versehene federnde Flansche (13) den leicht herausnehmbaren Löschmittelbehälter (2o) festhalten und an dessen Steg (12) der durch die Schmelzverbindung (i9) unter Spannung gehaltene Hammer (18, 22) befestigt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß aus dein Steg (12) des Halters (ix) Lappen (16) herausgestanzt sind, zwischen denen das freie Ende des federnden Hammerstiels (18) mittels eines durch Öffnungen (17) der Lappen (16) hindurchgesteckten Schmelzdrahtes (ig) unter Spannung gehalten wird.
DE1930552212D 1930-07-06 1930-07-06 Selbsttaetige Feuerloeschvorrichtung Expired DE552212C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE552212T 1930-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552212C true DE552212C (de) 1932-06-11

Family

ID=6563323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930552212D Expired DE552212C (de) 1930-07-06 1930-07-06 Selbsttaetige Feuerloeschvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552212C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE552212C (de) Selbsttaetige Feuerloeschvorrichtung
AT113029B (de) Halter für zerbrechliche Feuerlöscher in Granatenform od. dgl.
DE519212C (de) Halter fuer zerbrechliche Feuerloeschgranaten
DE928269C (de) Verschlussvorrichtung fuer Feuerloeschbrausen
DE602993C (de) Selbsttaetige Feuerloeschbrause
DE676131C (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE33564C (de) Selbstthätiger Feuerlöschapparat
DE546635C (de) Selbsttaetiger Stromunterbrecher fuer Feueralarm-Einrichtungen
DE2652948C3 (de) Hängegestell für einen Hängebahnofen
DE562887C (de) Katalytischer Zuendpillenhalter mit Schutzbuegel
DE309238C (de)
AT127922B (de) Vorrichtung zum Tragen von Mörtel u. dgl.
DE609077C (de) Vorrichtung zur Verbindung von auf Glasflaechen befestigten Strombahnen mit dem Leitungsnetz einer Sicherungsanlage
DE569938C (de) Einhaengevorrichtung bei Reinigungsvorrichtungen fuer Besenkoerper
AT56197B (de) Vorrichtung zum Begrenzen von Kohlenstaubexplosionen.
AT83690B (de) Einrichtung zum Lüften von Bettzeug.
DE341599C (de)
AT73762B (de) Schmelzsicherung.
AT65889B (de) Putzvorrichtung für Schmiedefeuerschalen mit Untergebläse.
DE559197C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Gardinen, Vorhaengen o. dgl.
DE606222C (de) Einrichtung zum Loeschen und Verhueten von Braenden an Luftfahrzeugen
DE493435C (de) Halter fuer zerbrechliche Feuerloeschgranaten
DE703180C (de) Glasrohrsicherung
DE513219C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Eisenbahnweichenspitzenverschluessen
DE741512C (de) Vorrichtung zum einzelnen und gruppenweisen Entkuppeln von Stalltieren