DE552101C - Sternkarte - Google Patents

Sternkarte

Info

Publication number
DE552101C
DE552101C DEG77516D DEG0077516D DE552101C DE 552101 C DE552101 C DE 552101C DE G77516 D DEG77516 D DE G77516D DE G0077516 D DEG0077516 D DE G0077516D DE 552101 C DE552101 C DE 552101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
star map
umbrella
free end
latitude
star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG77516D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEG77516D priority Critical patent/DE552101C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE552101C publication Critical patent/DE552101C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B27/00Planetaria; Globes
    • G09B27/04Star maps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

  • Sternkarte Die Erfindung betrifft eine Sternkarte, bei der der Sternhimmel auf der Innenseite eines gewölbten Trägers dargestellt ist. Gemäß der Erfindung ist der Träger nach Art eines Regen- oder Sonnenschirmes zweckmäßig mit zwölf Dachstangen ausgebildet, wodurch den zwölf Monaten des Jahres entsprechende Felder entstehen. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Schirmstock in seiner Länge verstellbar und mit einer Skala der geographischen Breiten versehen ist, derart, daß bei Einstellung auf eine bestimmte geographische Breite der von dem Schirmstock und der bei Benutzung zweckmäßig waagerecht zu legenden Verbindungslinie von dessen freiem Ende mit dem freien Ende einer der Dachstangen eingeschlossene Winkel der betreffenden geographischen Breite entspricht.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Sternkarte des nördlichen Sternhimmels an der Innenseite eines aufgespannten Schirmdaches.
  • Abb.2 veranschaulicht die Anwendungsweise des Sternkartenschirmes.
  • Der Sternhimmel ist auf der Innenseite eines Regen- oder Sonnenschirmes angebracht. Das Schirmdach c i'st zweckmäßig durch zwölf Dachstangen b in zwölf Felder eingeteilt, die am äußeren Rande in der für die Sternkarte erforderlichen Anordnung die zwölf Monatsbezeichnungen eines Jahres tragen. Die Dachstangen b sind in der bei Regen- und Sonnenschirmen bekannten Art an dem Schirmstock a angelenkt und durch Spannstangen mit einem auf dem Schirmstock beweglichen Schieber verbunden, der das Schirmdach c in zusammengeklapptem und in gespanntem Zustand festlegt.
  • Wird der aufgespannte Schirm mit der Spitze d nach Norden (bzw. auf der südlichen Halbkugel nach Süden) auf eine waagerechte Fläche so aufgestellt, daß der Stock a mit der Waagerechten einen dem Breitengrade des Beobachtungsortes entsprechenden Winkel bildet, so zeigt die Spitze des Stockes zum Polarstern (bzw. zur Oktantgruppe).
  • Der Stock d des Schirmes ist in seiner Länge verstellbar, damit er dem für den Beobachtungsort in Betracht kommenden Breitengrad angepaßt werden kann. Die Einstellung erfolgt an einer Skala f.
  • Zur Beobachtung des Sternhimmels ist nach der Einstellung des Schirmstockes das Schirmdach so zu drehen, daß der gegenwärtige Monat nach oben liegt. Dann zeigt der Schirm den Stand der Fixsterne um 8 Uhr abends während der Monatsmitte. Da der Sternhimmel sich binnen 2.I Stunden einmal um seine Achse (den Polarstern) dreht, und zwar linksherum, also entgegengesetzt der Uhrzeigerbewegung, ist der Schirm von zwei zu zwei Stunden um ein Feld weiter zu drehen. Soll also der Sternhimmel etwa um ro Uhr abends betrachtet werden, so ist das nächste Feld mit dem folgenden Monat nach oben zu bringen. Um 6 Uhr abends dagegen muß das Feld mit dem vorhergehenden Monat nach oben stehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Sternkarte, bei der der Sternhimmel auf der Innenseite eines gewölbten Trägers dargestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger nach Art eines Regen-oder Sonnenschirmes, zweckmäßig mit zwölf Dachstangen, ausgebildet ist.
  2. 2. Sternkarte nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirmstock in seiner Länge verstellbar und mit einer Skala der geographischen Breiten versehen ist, derart, daß bei Einstellung auf eine bestimmte geographische Breite der von dem Schirmstock und der Verbindungslinie von dessen freiem Ende mit dem freien Ende einer der Dachstangen eingeschlossene Winkel der betreffenden geographischen Breite entpricht.
DEG77516D Sternkarte Expired DE552101C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG77516D DE552101C (de) Sternkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG77516D DE552101C (de) Sternkarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552101C true DE552101C (de) 1932-06-09

Family

ID=7136461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG77516D Expired DE552101C (de) Sternkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552101C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948646C (de) * 1954-05-01 1956-09-06 Jack Olen Bennett Vorrichtung zur Erlernung der Sternenkunde und zur Orientierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948646C (de) * 1954-05-01 1956-09-06 Jack Olen Bennett Vorrichtung zur Erlernung der Sternenkunde und zur Orientierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004498A1 (de) Ringsonnenuhr
DE552101C (de) Sternkarte
DE245287C (de)
AT125141B (de) Hilfsmittel zur Einführung in die Sternkunde.
DE6604217U (de) Planetarium.
DE587542C (de) Horizontaler und vertikaler Sonnenkompass bzw. Sonnenuhr
DE31665C (de) Neuerung an Globen
CH144325A (de) Hilfsmittel zur Einführung in die Sternkunde.
DE539029C (de) Himmelsglobus
DE542014C (de) Sicherung gegen das Umschlagen aufgespannter Schirme
AT213107B (de) Geographisches Modell
DE661764C (de) Praezessionsglobus
DE172386C (de)
DE716840C (de) Als Kursweiser fuer laengs eines geographischen Grosskreises zu steuernde Fahrzeuge geeignetes Geraet (Grosskreisweiser)
DE911C (de) Astronomischer Universalapparat
DE19822202C1 (de) Uhr zur Visualisierung der astronomischen Beziehungen im System Sonne-Erde-Mond
DE397559C (de) Vorrichtung zur Lagebestimmung von Punkten auf der Erdoberflaeche
AT301221B (de) Astronomische Meßvorrichtung, insbesondere zur geographischen Ortsbestimmung
DE408033C (de) Sternkarte mit Wandelsternen
DE4419227C2 (de) Astronomische Uhr
DE1773706A1 (de) AEquatoriale,astronomische Normalzeit-Sonnenuhr mit Kalendarium.Tragbar oder feststehend aus Metall,Kunststoff oder Eisenbeton
DE486026C (de) Zusammenlegbarer Regen- oder Sonnenschirm
DE441658C (de) Transportable und einstellbare Sonnenuhr, bei der das Ablesen der Zeit auf Zeitgleichungskurven erfolgt
DE560735C (de) Geraet zur Veranschaulichung und Loesung von Aufgaben aus der sphaerischen Trigonometrie
DE335388C (de) Topographisches Instrument mit Orientierungskompass