DE551103C - Verdichter mit Fluessigkeitskolben - Google Patents

Verdichter mit Fluessigkeitskolben

Info

Publication number
DE551103C
DE551103C DE1930551103D DE551103DD DE551103C DE 551103 C DE551103 C DE 551103C DE 1930551103 D DE1930551103 D DE 1930551103D DE 551103D D DE551103D D DE 551103DD DE 551103 C DE551103 C DE 551103C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
liquid
piston
suction
liquid piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930551103D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE551103C publication Critical patent/DE551103C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0011Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons liquid pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Verdichter mit Flüssigkeitskolben Es sind Kolbenpumpmaschinen zum Ansaugen und Verdichten von Gasen und Dämpfen bekannt, Verdichter, die sich außer des mit dem Kurbelschubgetriebe verbundenen Pumpenkolbens noch eines Flüssigkeitskolbens bedienen, einer Flüssigkeitsfüllung zwischen dem eigentlichen Arbeitspumpenkolben der Maschine und den Saug- und Druckorganen der Gaspumpenmaschine zwecks Auffüllung des Raumes zwischen dem Pumpenkolben und den Saug- und Druckorganen in der Kolbentotlage, also zwecks Beseitigung des schädlichen Raumes des Verdichters und damit zwecks Verbesserung des volumetrischen Wirkungsgrades desselben.
  • Die Raum-Druck-Schaubilder solcher Verdichter mit Flüssigkeitskolben zeigen aber trotzdem im Verlauf des Saugvorganges eine Dehnungslinie, beginnend mit dem Ansaugen des zu verdichtenden Gases oder Dampfes, also ab Kolbentotlage, die eine mehr oder weniger starke Dehnung einer vor dem Flüssigkeitskolben befindlichen Gasmenge aufzeigt. Diese im Sauglinienzug erscheinende Dehnung des vorher verdichteten und durch die Druckorgane ausgestoßenen Gases oder Dampfes, eine Dehnungslinie, welche der Dehnung eines gas- oder dampfförmigen Körpers aus einem vorhandenen wirklichen schädlichen Raum gleichkommt, beeinflußt aber den voluinetrischen Wirkungsgrad des Verdichters sehr ungünstig. Erfahrungsgemäß wird der voluinetrische Wirkungsgrad des Verdichters um so geringer, je größer die einem wirklichen schädlichen Raum entsprechende, vom Flüssigkeitskolben beim Zusammenpressen des Gases oder Dampfes absorbierte Gas-oder Dampfmenge war.
  • Vorhanden ist ein nach dem Daltonschen Gesetz zusammengesetztes Gemisch von Flüssigkeit und Gas, aus welchem sich nach dem Gesetz von Henry bei geringer werdendem Druck die absorbierten Gase bzw. Dämpfe ausscheiden, also die Erscheinung der Gasdehnung aus einem schädlichen Raum hervorrufen. Bei eintretender Entspannung folgt die Hohlraumbildung, die Kav itation, die, sich beispielsweise bei stark Kohlensäure haltenden Wässern deutlich zeigt. Der volumetrische Wirkungsgrad des Verdichters mit Flüssigkeitskolben hängt somit ab einerseits von der Größe der Berührungsfläche zwischen Flüssigkeitskolben und dem zu verdichtenden Gas oder Dampf, andererseits vom Rauminhalt der vor dem Hubende damit in Berührung kommenden Flüssigkeitsmenge. Lm den volumetrischen Wirkungsgrad des Verdichters mit Flüssigkeitskolben zu verbessern, um dem Gesetz von Henry-Dalton gerecht zu werden, sind also die mit den zu verdichtenden Gasen oder Dämpfen in Berührung kommenden Flächen des Flüssigkeitskolbens gegen Hubende möglichst klein und die entsprechenden Flüssigkeitsmengen so gering als möglich zu machen.
  • Die -bekannt gewordenen Verdichter mit Flüssigkeitskolben erfüllen aber diese Bedingungen nicht. Wohl wird der Raum zwischen Pumpenkolben und den Saug- und Druckorganen in der Totlage vom Flüssigkeitskolben aufgefüllt, die Berührungsfläche zwischen Flüssigkeitskolben und zu verdichtendem Gas oder Dampf und damit auch die Flüssigkeitsmenge, die mit dem Gas oder Dampf direkt in Berührung kommt, bleiben aber sehr groß. Die Berührungsfläche nimmt vielfach den vollen Ouerschnitt des Pumpenkopfes ein, ja es sind sogar Vergrößerungen dieses Querschnittes bekannt geworden (s. 1 h e r i n g).
  • Die neue Anordnung vermeidet alle gekennzeichneten Übelstände. Sie verwendet ein in einem zylindrischen Pumpenkopf ct eingebautes V-förmiges Saugrohr, ein Hosenrohr s, das mit den keilförmigen Einbauten k bzw. mit den entsprechend abgeschrägten Gehäusewänden g des Pumpenkopfes a einerseits den zum Ansaugen, Pressen bzw. Fortdrücken der Gase oder Dämpfe notwendigen Durchgangsquerschnitt frei läßt, andererseits gegen Hubende kleiner werdende Berührungsflächen und Flüssigkeitsmengen für den mit den Gasen oder Dämpfen in Berührung kommenden Flüssigkeitskolben ergibt.
  • Längs der größten Breitenausdehnung des Pumpenkopfes a, längs des Durchmessers, sind beiderseits desselben die Saugorgane x und darüber die Druckorgane y angeordnet. Diese lassen, ob Klappen oder Ventile, auf diese Weise den Einbau der größtmöglichen Durchgangsquerschnitte zu, ohne den Durchmesser des Gehäuses ct unnötig groß werden zu lassen. Die seitlich der Saugorgansitze lt verbleibenden Kreisabschnitte, die halbmondförmigen Flächen des Flüssigkeitskolbens in, ergeben die verlangte kleinste Berührungsfläche zwischen Flüssigkeitskolben f und dem zu verdichtenden Gas oder Dampf.
  • Um die Flüssigkeitsmenge, die gegen Hubende mit dem zu verdichtenden Gas in Berührung kommt, zu verringern, werden die Sitze Ft der beiden Saugorganreihen hosenförmig mit dem gemeinsamen Saugrohr s verbunden. Die entstehende Keilform wirkt derart auf die Flüssigkeitsfüllung f des Verdichters, daß gegen Hubende des Pumpenkolbens, bei zunehmendem Verdichtungsdruck, die fortschreitende Verminderung des Volumens der mit dem Gas in Berührung stehenden Flüssigkeitsmenge erreicht wird. Gegen die Totlage des Arbeitskolbens c wird also sowohl der Flüssigkeitsspiegel als auch das Flüssigkeitsvolumen, die beide mit dem Gas in Berührung sind, sich einem Kleinstwert nähern. Außerdem werden nach der -Kolbentotlage, beim Beginn des Ansaugens, die Saugorgane rasch, also vorteilhaft freigelegt.
  • Bei Bedarf können die halbmondförmigen Kreisabschnitte in beispielsweise zu Versuchszwecken und damit auch die Volumina in und in der Nähe der Totlage weiter verringert werden, nämlich durch Einbau von im Ouerschnitt ebenfalls halbmondförmig gestalteter Keilstücke k, aber auch durch Abschrägen der den Saugorganen x gegenüberliegenden Gehäusewände )Z des Pumpenkopfes a.
  • Endberührungsflächen und Endvolumen des Flüssigkeitskolbens werden auf diese Weise auf jedes gewünschte Kleinstmaß verringert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verdichter mit Flüssigkeitskolben, dessen Saug- und Druckorgane auf beiden Seiten der größten Ausdehnung des Pumpenkopfes angeordnet sind, also etwa längs des Durchmessers bei einem zylindrischen Kopfe, dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden hosenförmig mit dem Saugrohr (s) verbundenen Sitze (h) der Saugorgane (x), für das Doppelkeilstück (hsh), sowohl die Abschnitte der ursprünglichen, etwa kreisförmig gestalteten Berührungsfläche zwischen dem Spiegel des Flüssigkeitskolbens (f) und dem zu verdichtenden Gas, die restlichen halbmondähnlichen Flüssigkeitsspiegel (in), als auch die durch die Keilwirkung gegen Hubende des Arbeitskolbens (c) sich verringernde Flüssigkeitsmenge des Flüssigkeitskolbens bei entsprechender Größe des Keilwinkels des Hosenrohres (lash) Kleinstwerten genähert werden, welche bei kleineren Keilwinkeln auch durch den Einbau von Keilstücken (k) in den Pumpenkopf (d) oder durch Abschrägen der den schrägen Hosenrohrwänden (hh) gegenüberliegenden Wänden (g) des Gehäuses (a) erzielt werden können, und die durch die Vereinigung der vorstehenden sich ergänzenden Maßnahmen, wie Keilwirkung und Einbaukeil oder Keilwirkung und Abschrägung der Gehäusewand, sich auf jedes beliebige Kleinstmaß verringern lassen.
DE1930551103D 1930-06-04 1930-06-04 Verdichter mit Fluessigkeitskolben Expired DE551103C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE551103T 1930-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551103C true DE551103C (de) 1932-05-26

Family

ID=6562919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930551103D Expired DE551103C (de) 1930-06-04 1930-06-04 Verdichter mit Fluessigkeitskolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551103C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE551103C (de) Verdichter mit Fluessigkeitskolben
AT514737B1 (de) Lösungsmittelpumpe
DE617629C (de) Saugwindkessel mit tangentialer Einstroemung des Wassers, insbesondere fuer doppelt wirkende Kolbenpumpen
DE2307760B2 (de) Hydraulische Feder
DE425688C (de) Vorrichtung zur Entlastung der Kolben von Drehkolbenpumpen durch Federn
AT118103B (de) Pumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE678936C (de) Einrichtung zur Entlastung der zur Abdichtung dienenden Biegehaeute an stopfbuechsenlosen Pumpen
DE566341C (de) Freiflugkolben-Brennkraftmaschine
AT98529B (de) Kolbenpumpe.
DE51109C (de) Apparat zum Zusammenpressen von Luft
DE582620C (de) Druckluftmotor, bei dem der Auslass durch vom Kolben kurz vor Ende des Ausdehnungshubes ueberlaufene Schlitze der Zylinderwand gesteuert wird
DE2607640C2 (de) Einlaßventil für eine Schubkolbenvakuumpumpe
AT135501B (de) Kolbenpumpe.
DE676730C (de) Drehkolbenverdichter mit wenigstens zwei zylindrischen Drehkolben
DE884279C (de) Pumpe mit hin und her gehendem Kolben
DE2600572A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von chemikalienloesungen
DE82267C (de)
AT136893B (de) Schraubenverdichter.
DE197700C (de)
DE502576C (de) Kompressor
AT101480B (de) Pumpe mit hin und her gehendem Kolben.
AT105940B (de) Vorrichtung zur Regelung des infolge der Fliehkraft auftretenden Anpressungsdruckes der Kolben gegen die Gehäusewand von Saugpumpen oder Verdichtern.
DE107716C (de)
DE515929C (de) Vorrichtung zum Komprimieren von Chlorgas
DE164137C (de)