DE550059C - Verfahren zur Schwaechung der Randfelder an leitenden Kondensatoreinlagen in Isolatoren, deren Spannungsverteilung zwischen den Elektroden nach dem bekannten Kondensatorprinzip gesteuert wird - Google Patents

Verfahren zur Schwaechung der Randfelder an leitenden Kondensatoreinlagen in Isolatoren, deren Spannungsverteilung zwischen den Elektroden nach dem bekannten Kondensatorprinzip gesteuert wird

Info

Publication number
DE550059C
DE550059C DEI31099D DEI0031099D DE550059C DE 550059 C DE550059 C DE 550059C DE I31099 D DEI31099 D DE I31099D DE I0031099 D DEI0031099 D DE I0031099D DE 550059 C DE550059 C DE 550059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inserts
conductive
deposits
capacitor
weakening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI31099D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micafil AG
Original Assignee
Micafil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micafil AG filed Critical Micafil AG
Priority to DEI31099D priority Critical patent/DE550059C/de
Priority claimed from DEB146944D external-priority patent/DE550632C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE550059C publication Critical patent/DE550059C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/28Capacitor type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Verfahren zur Schwächung der Randfelder an leitenden Kondensatoreinlagen in Isolatoren, deren Spannungsverteilung zwischen den Elektroden nach dem bekannten Kondensatorprinzip gesteuert wird Die Unterteilung von Isolationen in Einzelkondensatoren berechenbarer Kapazität mit Hilfe leitender Einlagen ist ein sehr viel angewandtes Verfahren zur Potentialsteuerung in den betreffenden Isolationen. Je dichter die Einlagen angebracht werden, also je kleiner deren gegenseitige Abstände sind, desto günstiger wird die Isolation elektrisch insofern, als die Stärke der Randfelder an den Einlagen damit kleiner wird. Dies muß erstrebt werden, denn infolge der Feldkonzentrationen am Rand der Einlagen sind dort dem Durchschlag eher ausgesetzte Stellen geschaffen. Oft werden die Einlagen zur Vergleichmäßigung der Spannungsverteilung längs der Isolatoroberfläche verwendet. j2 kleiner nun der gegenseitige Abstand der Einlagen ist, desto geringer wird die Ungleichmäßigkeit der Oberflächenkomponente des elektrischen Feldes.
  • Kleine Abstände leitender Einlagen bedingen andererseits gewisse Nachteile. Die Einlagen schalten die schlechtesten Stellen der zwischen ihnen liegenden Isolierschichten elektrisch hintereinander. Die mechanische Festigkeit des Gesamtgefüges wird geringer, da die Klebfähigkeit metallener Folien nicht groß ist. Aus letzterem Grunde wird auch der Gehalt an Gaseinschlüssen durch viele große Folien vermehrt. Schließlich wird auch der Preis beeinflußt. . Es ist bereits eine Durchführung bekannt, welche zwecks Vergleichmäßigung der radialen Feldstärke Haupteinlagen enthält, die jedoch nicht bis an die Isolatoroberfläche reichen, die ferner kurze Randfolien zur Vergleichmäßigung der Oberflächenbeanspruchung enthält. Die Randfolien beginnen außerhalb der Begrenzungslinie der Hauptfolien. Sie sind elektrisch parallel zu den Hauptfolien geschaltet. Der Raum zwischen der äußeren Begrenzungslinie der Hauptfolien und- der inneren Begrenzungslinie der Randfolien ist ungesteuert. Vor allem besitzt aber diese Anordnung den Nachteil, daß, wenn die Hauptfolien den Zweck erfüllen sollen, eine gleichmäßige radiale Feldstärke in allen Isolierschichten hervorzubringen, die Randfelder der Folien zum Teil sehr groß werden, da die axialen Abstände aufeinanderfolgender Folienränder in den äußeren Partien der Durchführung klein sind.
  • Kurze Randfolien allein sind ebenfalls bekannt. Sie gestatten jedoch nur eine Steuerung der elektrischen Oberflächenbeanspruchung, nicht aber der Radialbeanspruchung.
  • Die Erfindung besteht darin, daß zwischen den durchgehenden leitenden Einlagen an ihren Rändern weitere leitende Einlagen von geringer Ausdehnung, sogenannte Hilfseinlagen, eingebracht werden, derart, daß die durch die äußeren Kanten der Hilfseinlagen und der Haupteinlagen bestimmten kegelförmigen Flächen zusammenfallen-; die Hilfseinlagen sind nicht axial außerhalb der Haupteinlagen, sondern zwischen ihnen angebracht. Sie sind nicht parallel, sondern in Serie zu den Haupteinlagen geschaltet. Auf diese Weise wird die elektrische Beanspruchung im ganzen Isoliermaterial der Durchführung gesteuert. Die Spannungen zwischen den Haupteinlagen und den Hilfseinlagen sowie zwischen den Hilfseinlagen untereinander werden ebenso wie diejenigen zwischen den Haupteinlagen durch die Kapazitätsverhältnisse bestimmt. Die Zahl der nötigen Haupteinlagen ist dadurch bestimmt, daß die Durchgangsfeldstärken in den einzelnen Isolierschichten von den gewollten Beträgen nicht mehr als um einen zulässigen Betrag abweichen können. Die Hilfseinlagen aber gestatten eine je nach ihrer Anzahl größere oder kleinere Schwächung der Randfelder, die etwa der Ouadratwurzel aus den Einlagenabständen proportional sind.
  • Von der vorstehend genannten bekannten Anordnung unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand wesentlich. Während in der bekannten Anordnung die Hilfseinlagen den Zweck haben, die axiale Beanspruchung zu vergleichmäßigen, haben sie gemäß der Erfindung den Zweck, die Randfelder aller leitenden Einlagen zu schwächen.
  • Als Beispiel ist in der Abbildung ein Durchführungsisolator aus Hartpapier dargestellt. i ist der unter Hochspannung stehende zylindrische Leiter, 2 die geerdete zylindrische, zu i koaxiale Isolatorfasung; zwischen i und 2 befindet sich der Isolator; 3 und q. sind zwei zylindrische, durchgehende leitende Einlagen. Zwischen diesen befinden sich oben und. unten je zwei ebenfalls zylindrische, kürzere Hilfseinlagen 5. 6 bezeichnet den Isolierstoff. Durch die Einfügung der Hilfseinlagen 5 wird eine Verringerung der Anzahl der durchgehenden Einlagen 3 und q. auf das zur Beherrschung der radialen Feldverhältnisse erforderliche Minimum ermöglicht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Schwächung der Randfelder an leitenden Kondensatoreinlagen in Isolatoren, deren Spannungsverteilung zwischen den Elektroden nach dem bekannten Kondensatorprinzip gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rändern der durchgehenden leitenden Einlagen vergleichsweise kurze leitende Hilfseinlagen eingefügt werden, derart, daß die durch die äußeren Kanten der Hilfseinlagen und der Haupteinlagen bestimmten kegelförmigen Flächen zusammenfallen.
  2. 2. Durchführungsisolator mit leitenden Kondensatoreinlagen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rändern der an sich bekannten durchgehenden leitenden Einlagen vergleichsweise kurze, ebenfalls an sich bekannte leitende Hilfseinlagen in der im Anspruch i angegebenen Weise vorgesehen sind.
DEI31099D 1927-05-05 1927-05-05 Verfahren zur Schwaechung der Randfelder an leitenden Kondensatoreinlagen in Isolatoren, deren Spannungsverteilung zwischen den Elektroden nach dem bekannten Kondensatorprinzip gesteuert wird Expired DE550059C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI31099D DE550059C (de) 1927-05-05 1927-05-05 Verfahren zur Schwaechung der Randfelder an leitenden Kondensatoreinlagen in Isolatoren, deren Spannungsverteilung zwischen den Elektroden nach dem bekannten Kondensatorprinzip gesteuert wird

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI31099D DE550059C (de) 1927-05-05 1927-05-05 Verfahren zur Schwaechung der Randfelder an leitenden Kondensatoreinlagen in Isolatoren, deren Spannungsverteilung zwischen den Elektroden nach dem bekannten Kondensatorprinzip gesteuert wird
DEB146944D DE550632C (de) 1929-11-27 1929-11-27 Verfahren zum Auswalzen von Baendern und Blechen
DE366198X 1930-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550059C true DE550059C (de) 1932-05-09

Family

ID=27195317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI31099D Expired DE550059C (de) 1927-05-05 1927-05-05 Verfahren zur Schwaechung der Randfelder an leitenden Kondensatoreinlagen in Isolatoren, deren Spannungsverteilung zwischen den Elektroden nach dem bekannten Kondensatorprinzip gesteuert wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE550059C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963805C (de) * 1936-01-04 1957-05-16 Siemens Ag Elektrischer Hochspannungskondensator
DE1079707B (de) * 1957-09-28 1960-04-14 Siemens Ag Hochspannungsdurchfuehrung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963805C (de) * 1936-01-04 1957-05-16 Siemens Ag Elektrischer Hochspannungskondensator
DE1079707B (de) * 1957-09-28 1960-04-14 Siemens Ag Hochspannungsdurchfuehrung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544225C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelkondensators mit mindestens zwei Kapazitäten
DE2144948A1 (de) Anordnung zum Beseitigen statischer Aufladungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2018755C2 (de) Hochspannungs-Stapelkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE550059C (de) Verfahren zur Schwaechung der Randfelder an leitenden Kondensatoreinlagen in Isolatoren, deren Spannungsverteilung zwischen den Elektroden nach dem bekannten Kondensatorprinzip gesteuert wird
DE1764549B2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen schichtkondensators
DE112016002158T5 (de) Metallisierter folienkondensator
DE2259133C3 (de) Verfahren zum Kontaktieren einer Halbleiteranordnung und Anwendung des Verfahrens
DE3106850C2 (de) Kondensatordurchführung
DE658721C (de) Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Fasern aus einer faserbildenden Fluessigkeit
DE69103434T2 (de) Selbstheilender Kondensator mit hoher Volumen-Energie.
DE870756C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen im elektrischen Wechselfeld
CH132426A (de) Vorrichtung zur Schwächung der Randfelder an leitenden Kondensatoreinlagen in Isolatoren.
DE460216C (de) Durchfuehrungsisolator mit Hochspannung
DE2116805A1 (de) Ringmagnet
EP4387827A1 (de) Elektrode und verfahren zum beaufschlagen einer oberfläche eines leitenden oder nichtleitenden werkstoffes
DE730912C (de) Schienenfussisolierung
DE3114251A1 (de) Einrichtung zur kapazitiven trocknung von isolierstoffplatten
DE743727C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallisierungsmustern durch Metallbedampfung im Vacuum
DE2020535C3 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiter in gedruckten Schaltungen sowie nach diesem Verfahren hergestellter elektrischer Leiter
DE1614366C3 (de) Verfahren zum Eintreiben von Kontaktstiften in an ihren Stirnseiten durch Tempern verschlossene Kondensatorkörper
DE2339775C3 (de) Hochfrequenzverteiler, insbesondere für Fernsehantennen
EP1013591A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gefalzten Druckproduktes
CH351301A (de) Verfahren zum Erzeugen von durch Löcher in einem oder mehreren Körpern hindurch sich erstreckenden dünnen Belägen
DE2641574A1 (de) Zylinderkondensator
DE934783C (de) Elektrostatischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung